🧬 Tomaten Züchter-Lounge

  • Uih! Das sind ja große Projekte. Clou und Morkarnji kenne ich nicht. Kannst Du die etwas beschreiben?
     
  • Das sind ja große Projekte
    Naja. Du hast gefragt 😁in die Richtung soll es auf jeden Fall gehen.
    Clou und Morkarnji
    Clou ist eine kartoffelblätrige Pflanze mit schön abreifenden, wechselständigen Rispen
    20190822_193636.jpg

    Und das Möhrchen ist eine Buschtomate mit Möhrenlaub
    20190822_193659.jpg
     
  • Ach ich weiß nicht, ob ich das mit der Schale nochmal angehe. Ich gehe im Winter nochmal in mich. Ich habe mir heute überlegt, dass ich vielleicht doch eine meiner anderen Kreuzungen noch aufspalten lasse, die ich 2014 gemacht habe (Blush & Bosque Blue oder Schokozipfel und Blush), liegen beide in der F2-Generation hier.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Woran seid ihr denn interessiert @Lauren_ und @Pepino?
    Mir geht es wie Pepino, ich würde mich freuen, den Ablauf mitverfolgen zu können - und klar, die Ergebnisse sind dann natürlich auch spannend. (y)

    Ich würde auch gerne endlich mal mit einem Kreuzungsversuch starten, aber noch fehlt mir viel technisches Hintergrundwissen - ich muss mich erst noch besser in die Theorie einarbeiten und natürlich auch etwas mehr Platz haben.

    Umso interessierter verfolge ich eure Projekte hier.
     
    @Lauren_ , was meinst Du mit "technischem Hintergrundwissen".
    Mir ist das mit dem Befruchten noch nicht so richtig klar, obwohl ihr es mir schon an mindestens zwei Stellen liebevoll erklärt habt... (also das Grundprinzip natürlich schon, aber wie ich dabei eben praktisch ganz genau vorgehen muss...) liegt an meinem Kopf und nicht an euren Erklärungen ;) - ich muss mich da nochmal durcharbeiten bis ich genau abgespeichert habe, was ich tun muss, damit ich das Gefuzzel dann, wenn es an die praktische Ausführung geht, auch zustande bringe. ;)
     
    Ich habe eine Anleitung von Arche Noah eingestellt, Lauren. Die erklären das ganz schön. Wichtig ist, dass man die Staubblätter entfernt, bevor die Blüte geschlechtsreif ist. Dazu muss man die Knospe händig öffnen. Michi macht das alles mit den Fingern, ich brauche eine Splitterpinzette.
    Und mein Hauptproblem ist, dass ich die Feinheiten nicht gut sehen kann. Und dadurch habe ich mir etliche Blüten zerlegt und den Griffel mit abgezogen. Das ging so lange, bis ich mir eine Lupenbrille gekauft habe. Von da an hatte ich Spaß und gute Ergebnisse.
     
    An sich bin mit dem Ergebnis meiner F5-Generation sehr zufrieden, auch wenn ich eine Form ("grüne Eier") wieder verloren habe. Die Farben sind stabil und sie schmecken alle hervorragend. Ich habe sie an zwei verschiedenen Standorten und Bedingungen testen können. Geschmacklich sind die runderen und kleineren etwas besser, so dass ich jetzt beschlossen habe die ovale Form zu verlassen und die runde/hochrunde weiter zu verfolgend. Weiterhin sind die gelben platzfester als die grünen. Allerdings schmecken mir die grünen noch besser. Und deshalb nehme ich sie, wenn es kühler wird, eben ein paar Tage früher ab.
    Ich habe durchweg positives Feedback auf meine grüne Murmel bekommen, auch von Leuten, die überhaupt nichts davon wussten. Die 1 kg Cherrys bei mir kaufen und tags drauf die grüne über alles lobten. Niemand hat sich über die Konsistenz beschwert. Deshalb werde ich in F6 die beiden Linien "Tubis gelbe Runde" und "Tubis grüne Murmel" weiter in Form, Größe und Geschmack stabilisieren. Und ich werde nichts weiteres mehr einkreuzen. Sie sind gut, so wie sie sind. :freundlich:

    IMG_3031.JPGIMG_2965.JPG

    IMG_3036.JPG

    Es gibt aber noch zwei weitere Kreuzungen, die ich 2014 gemacht habe und die ich nur bis zur F1 Generation verfolgt habe. Ich überlege, ob ich mir in 2020 nicht ein wenig die F2-Genration anschauen möchte. Zumindest von einer der beiden.
     
    Was mir gerade eingefallen ist, die “Dickwandigkeit“ dürfte eigentlich kein dominantes Merkmal sein. Keine der F1-Früchte hatte das, bei keine der drei Kreuzungen. Dennoch hatte alle Früchte der 26 F2-Pflanzen das. Zumindest bei einer Pflanze. Schon allein deshalb wäre es interessant, die anderen Kreuzungen anzusehen. Muss mal schauen, ob ich mich richtig erinnere, ich meine bei allen Kreuzungen war Schokozipfel Vater oder Mutter.
     
    So, habe noch mal geschaut. Es stimmt nicht, dass ich immer mit den Schokozipfeln gekreuzt habe:
    K1: Schokozipfel & Blush
    K2: Schokozipfel & Shadowboxing (mit der bin ich jetzt bei F6 nächstes Jahr)
    K3: Bosque Blue & Blush

    Interessanter fände ich glaube ich die K3. Dickwandige, aromatische Cherrys habe ich nun eigentlich genug. :lachend:
     
    Ich habe gestern eine Tomate zurück bekommen die jemand aus den letztenjähren Samen angebaut hat. Ebenfalls meine Kreuzung (in F5). Ich finde sie ungewöhnlich groß. Solche waren bei mir bisher nicht dabei. Sie hat die gleiche Marmorierung wie die grüne Murmel.


    IMG_3102.JPGIMG_3105.JPGIMG_3108.JPGIMG_3136.JPG

    Hier stört die Dickwandigkeit auch überhaupt nicht. Trotzdem würde ich sie wegen der Neigung zur Blütenendfäule nicht anbauen. Diejenigen, die sie jetzt im Anbau hatten, waren allerdings begeistert von der "Paprikatomate".
     
  • Zurück
    Oben Unten