Mein Paradies - Elis Garten!

Heute habe ich meine Strauchrose Juanita zurückgeschnitten. Die steht ja ganz an der Terasse. Da mußte ich erst viele Kübelpflanzen wegräumen, damit ich die Stafflei aufstellen konnte. Das zurückschneiden hat ganz schön lang gedauert mit hin u.wegräumen und kehren usw. ca. 2 Stunden. Aber jetzt sieht es wieder ordentlich aus. Wie ich fertig war sind gleich wieder die Bienen gekommen. Habe ja schon morgens um 6 Uhr angefangen. So sah sie noch vor 1 Woche aus. Durch die starke Hitze ist sie viel schneller verblüht, das gilt natürlich für alle Rosen. Aber die blüht noch mal sehr gut nach.

lg. elis
 

Anhänge

  • Juli   0919.webp
    Juli 0919.webp
    599 KB · Aufrufe: 120
  • Juli   1019.webp
    Juli 1019.webp
    701,6 KB · Aufrufe: 108
  • Juli   1119.webp
    Juli 1119.webp
    522,9 KB · Aufrufe: 105
  • Rose Juanita1619.webp
    Rose Juanita1619.webp
    646,3 KB · Aufrufe: 111
  • Ich wäre auch den den Schnittbilder Deiner Juanita interessiert gewesen, also vorher (ich vermute das ist sie vor dem Schnitt) und das Ergebnis nachher. Ich hab immer das Gefühl ich bin zu zaghaft.
     
  • Hallo Beate !

    Jetzt habe ich ja nur die verblühten abgeschnitten. Im Frühling habe ich nur ca. 1/3 der Rose runtergeschnitten. Aber nächstes Jahr nehme ich mehr weg, so 1/2. Da wird sie noch hoch genug. Heute abend mache ich mal ein Foto,wie sie momentan aussieht.

    Gestern war ich ja bei den Tüsslinger Gartentagen und da habe ich endlich die Hl.Elisabeth gefunden, eine Kletterrose von Mark, einem ungarischen Rosenzüchter. Der hat sehr robuste gesunde Rosen gezüchtet, ist 2012 verstorben. Ich habe zwar vor etlichen Jahren über Berlin die Rose bestellt, habe sie als Hl.Elisabeth bekommen, aber es war sie nicht. Die haben mir noch etliche Sorten als Wurzelware als Geschenk mitgeschickt. Habe sie alle getopft und dann auch etliche eingepflanzt. Die falsche die ich bekommen habe, heißt auf ungarisch "Erzsebet kiralyne emleke", ein unaussprechlicher Name. Die heißt auch Elisabeth auf deutsch und wurde mir scheinbar geschickt. Das habe ich erst heute rausgefunden,wie ich im Internet gesucht hatte. Die will ich jetzt versetzen im Herbst, dann einen großen Erdaustausch machen und die richtige Hl.Elisabet als Kletterrose an mein Sommerhäusl hinsetzen, da wo jetzt die falsche sitzt. Die falsche ist eine Floribundarose . Ich freue mich so, das ich die jetzt gefunden habe. Der Vierländer Rosenzüchter vermehrt die jetzt.
    siehe LInk. Rosenporträt / Rose Portrait

    Auf dem Bild ist die verkehrte Elisabeth mit dem unaussprechlichen Namen.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Rose Erzsebet kiralyne emleke0219.webp
      Rose Erzsebet kiralyne emleke0219.webp
      158,3 KB · Aufrufe: 107
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Beate !

    So schaut meine Juanita momentan aus. Aber die treibt schon wieder neue Blüten. Dann ist noch ein Bild von meiner neuen Glockenblume, sie heißt Campanula punctata Elfenblut, sie wird ca. 30 cm hoch, also relativ klein. Habe sie in einem Beet in den Vordergrund gepflanzt. Dann sind noch einige Bilder von der Kletterrose Hl.Elisabeth. Die ist so schön.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Rose Juanita1719.webp
      Rose Juanita1719.webp
      629,7 KB · Aufrufe: 98
    • Rose Juanita1819.webp
      Rose Juanita1819.webp
      574,5 KB · Aufrufe: 96
    • Campanula punctata Elfenblut0119.webp
      Campanula punctata Elfenblut0119.webp
      294,9 KB · Aufrufe: 101
    • Rose Hl.Elisabeth 0119.webp
      Rose Hl.Elisabeth 0119.webp
      157,5 KB · Aufrufe: 68
    • Rose Hl.Elisabeth 0219.webp
      Rose Hl.Elisabeth 0219.webp
      157,8 KB · Aufrufe: 75
    • Rose Hl.Elisabeth 0319.webp
      Rose Hl.Elisabeth 0319.webp
      159,7 KB · Aufrufe: 72
    • Rose Hl.Elisabeth 0419.webp
      Rose Hl.Elisabeth 0419.webp
      150,6 KB · Aufrufe: 75
  • meine Phloxe blühen auch so schön. Das letzte Bild ist der neue Phlox, die Farbe ist schwierig für die Kamera zur Wiedergabe. Der Phlox mit den Blüten die sich nicht öffnen, ist eine russische Sorte vom Sarastro. Der hat sich ein Phloxmuseum -Phloxschaugarten mit laute russischen Sorten gemacht. Da will ich mal hinfahren und die anschauen. Das muß schon so schön sein.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Phlox  0419.webp
      Phlox 0419.webp
      194 KB · Aufrufe: 95
    • Phlox  0519.webp
      Phlox 0519.webp
      174,5 KB · Aufrufe: 100
    • Phlox  0619.webp
      Phlox 0619.webp
      515,2 KB · Aufrufe: 93
    • Phlox  0719.webp
      Phlox 0719.webp
      410,6 KB · Aufrufe: 94
    • Phlox  0819.webp
      Phlox 0819.webp
      556,4 KB · Aufrufe: 87
    • Phlox  0919.webp
      Phlox 0919.webp
      364,7 KB · Aufrufe: 91
    • Phlox  1019.webp
      Phlox 1019.webp
      228,5 KB · Aufrufe: 56
    • Phlox  1119.webp
      Phlox 1119.webp
      266,5 KB · Aufrufe: 85
    • Phlox  1219.webp
      Phlox 1219.webp
      206,9 KB · Aufrufe: 87
    • Phlox  1319.webp
      Phlox 1319.webp
      94,3 KB · Aufrufe: 86
    • Phlox Shalun0119.webp
      Phlox Shalun0119.webp
      197,4 KB · Aufrufe: 70
    Hallo !

    Lebräb, ich mußte heuer schon 2 mal durchdringend wässern, das heißt so 45 Minuten auf eine Stelle den Regner laufen lassen. Das sind so ca. 20 l Regen pro qm. Das hat erst Sinn. Dann haben die Stauden mal ein bißchen was davon. Das hält dann ein paar Wochen wenn es nicht regnet. Meine Pflanzen sind nicht verwöhnt, die müssen nach unten gehen mit den Wurzeln. Die bekommen erst im äußersten Notfall was. Mein Rasen bekommt nicht viel davon ab. Der sieht schon schlechter aus wie sonst. Aber jetzt regnet es ganz leicht, das tut ihm dann auch mal gut. Heute habe ich schon aus dem Fenster vom 1.Stock aus Foto gemacht. Siehe hier, das erste Foto.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Juli   2419.webp
      Juli 2419.webp
      506,5 KB · Aufrufe: 92
    • Juli   1819.webp
      Juli 1819.webp
      507,6 KB · Aufrufe: 85
    • Juli   1919.webp
      Juli 1919.webp
      400,8 KB · Aufrufe: 97
    Heute habe ich mal wieder Bilder vom Gemüsegarten gemacht.
     

    Anhänge

    • Juli  0119.webp
      Juli 0119.webp
      669,5 KB · Aufrufe: 90
    • Juli  0219.webp
      Juli 0219.webp
      579,4 KB · Aufrufe: 83
    • Juli  0319.webp
      Juli 0319.webp
      589 KB · Aufrufe: 90
    • Juli  0419.webp
      Juli 0419.webp
      380,5 KB · Aufrufe: 84
    • Juli  0519.webp
      Juli 0519.webp
      827,1 KB · Aufrufe: 84
    • Juli  0619.webp
      Juli 0619.webp
      828,2 KB · Aufrufe: 86
    • Juli  0719.webp
      Juli 0719.webp
      424,6 KB · Aufrufe: 91
    • Juli  0819.webp
      Juli 0819.webp
      783,5 KB · Aufrufe: 98
    • Juli  0919.webp
      Juli 0919.webp
      465,3 KB · Aufrufe: 95
  • Das sind meine Tomaten, die stehen auf der Ostseite unter dem Balkon, damit sie vor Regen geschützt sind. Die haben vormittag volle Sonne, das reicht denen. Im Gemüsegarten stehen auch 5 Tomatenstöcke. Die sollen freilandtauglich sein. Voriges Jahr waren auch welche dort von der Sorte, da hat es funktioniert. Aber da war ja auch ein heißer trockener Sommer. Bin gespannt wie es dieses Jahr funktioniert. Die Ringelblumen habe ich extra dort stehen, erstens ist es gut für den Boden. Zweitens trockne ich mir ja meine Kräutertee-Zutaten selber, da gehören auch Ringelblumen dazu. Das funktioniert gut, je mehr ich Blüten ernte, desto mehr kommen. Irgendwann bekommen die dann Mehltau, dann werden sie ausgerissen. Aber bis dahin habe ich genug Blüten geerntet. Die Erde in den Gefäßen bleibt ja drinnen, die wird nur mit Kompost und Terra-Preta und Wurmkompost aufgewertet. Das klappt gut.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Juli0519.webp
      Juli0519.webp
      557,8 KB · Aufrufe: 89
    • Juli0619.webp
      Juli0619.webp
      159,9 KB · Aufrufe: 80
    • Juli0719.webp
      Juli0719.webp
      476,5 KB · Aufrufe: 81
    • Juli0819.webp
      Juli0819.webp
      259,5 KB · Aufrufe: 81
    • Juli0919.webp
      Juli0919.webp
      441,5 KB · Aufrufe: 60
    • Juli1019.webp
      Juli1019.webp
      628,4 KB · Aufrufe: 88
  • Was soll man zu so viel Pracht & Üppigkeit sagen! (y) Deine Pflanzen sind dir wohlgesonnen, die tun wirklich ihr Bestes, dich zu erfreuen. :giggle:

    Auf Bild 7 vom Gemüsegarten sehe ich Sellerie, richtig? Ist aber kein Knollensellerie, oder doch? Ich wunder mich nämlich über meinen, der einfach keine Knollen machen will, dafür aber jede Menge Grün produziert, das demnächst sogar blühen zu wollen scheint. Letztes Jahr ist mir Knollensellerie ganz gut gelungen, aber diesmal scheint es nichts werden zu wollen. Wo ich den doch so gern als Salat mit Äpfeln und Walnüssen esse! Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe.

    Was hast du da für appetitliche Salatburschen auf Bild 4 stehen? Ist doch Salat, oder?
     
    @elis
    Ich bin wie immer von Deinem Prachtgarten begeistert, der unbeschreiblich schön ist!

    Wie heißt das Blümchen, welches bei der Rose Erzsebet blüht?
    Diese habe ich auch im Spatzen-Garten, allerdings fehlt mir der Pflanzenname.

    Hallo Spatzl !

    Das ist das Mutterkraut, das liebe ich sehr. Es geht immer selber auf und ich lasse es dort stehen wo es hinpaßt. Heuer habe ich wieder besonders viel davon. Aber jetzt wenn es hässlich wird schneide ich es unten ab, es treibt wieder neu aus und blüht nochmal.

    lg. elis
     
    Was soll man zu so viel Pracht & Üppigkeit sagen! (y) Deine Pflanzen sind dir wohlgesonnen, die tun wirklich ihr Bestes, dich zu erfreuen. :giggle:

    Auf Bild 7 vom Gemüsegarten sehe ich Sellerie, richtig? Ist aber kein Knollensellerie, oder doch? Ich wunder mich nämlich über meinen, der einfach keine Knollen machen will, dafür aber jede Menge Grün produziert, das demnächst sogar blühen zu wollen scheint. Letztes Jahr ist mir Knollensellerie ganz gut gelungen, aber diesmal scheint es nichts werden zu wollen. Wo ich den doch so gern als Salat mit Äpfeln und Walnüssen esse! Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe.

    Was hast du da für appetitliche Salatburschen auf Bild 4 stehen? Ist doch Salat, oder?

    Hallo Rosabelverde !

    Ja, das ist Staudensellerie. Ich habe soviel angebaut, weil ich eine Kur machen will. Dann muß man den entsaften und den Saft trinken. Der muß furchtbar scheusslich schmecken, vertreibt aber die Parasiten aus dem Körper. Das will ich versuchen. Mein Knollensellerie macht auch noch keine Knollen, aber das kommt noch. Das ist ein starker Zehrer, der will immer Dünger haben.
    Ja, das ist Salat. Gewaltig gell ? Das ist eine alte Sorte. Den haben Bekannte angesät und da habe ich mir Pflanzen gekauft. Den kann man als Pflücksalat ernten. Ich muß den jetzt nacheinander schnell wegessen. Der schmeckt sehr gut, auch ein bißchen bitter, aber Bitterstoffe sind ja wichtig für den Menschen. Hätte nie gedacht, das der so groß wird. Da werde ich nächstes Jahr wieder versuchen den zu bekommen. Das ist so eine Pflanzgemeinschaft, die übrigen Pflanzen verkaufen sie dann. Sie ziehen alles sortenechte Gemüsesorten.

    lg. elis
     
    Ja, das ist Salat. Gewaltig gell ? Das ist eine alte Sorte.

    Also wenn der etwas bitter ist, trifft er genau meinen Geschmack! Wo kann man den denn kaufen, und überhaupt: wie heißt er? Ich kenne mich mit alten Salatsorten gar nicht aus. Als bittere Zutat im gemischten Blattsalat hab ich immer nur Rucola, denn ohne den ist mir ein Salat zu langweilig. Radicchio geht auch, nur hab ich den noch nie selbst angebaut, ich weiß nicht, ob das hier klappt. Da wär so ein schöner bitterer Pflücksalat das Richtige für mich.

    Dann werde ich meinen Knollensellerie doch wohl etwas besser düngen müssen. Der steht im Hochbeet, da flutschen Wasser & Dünger oft einfach so durch. (Ich kann nicht behaupten, dass deine geplante Sellerie-Kur in meinen Ohren verlockend klingt ... aber hört sich sehr sinnvoll an, nur muss man dafür wohl auch etwas tapfer sein. ;))
     
    Hallo Spatzl !

    Das ist das Mutterkraut, das liebe ich sehr. Es geht immer selber auf und ich lasse es dort stehen wo es hinpaßt. Heuer habe ich wieder besonders viel davon. Aber jetzt wenn es hässlich wird schneide ich es unten ab, es treibt wieder neu aus und blüht nochmal.

    lg. elis

    Vielen Dank, @elis, für die Info.
    Jetzt weiß ich endlich, wie das hübsche Pflänzchen heißt.
    Gut zu wissen, dass es erneut austreibt, wenn es gekürzt wird. (y)

    Ich mag Mutterkraut sehr, es blüht wunderschön buschig im Vorgarten.
    Einige Pflanzen werde ich im Garten einpflanzen, sie sind immer schön anzusehen.
     
    Also wenn der etwas bitter ist, trifft er genau meinen Geschmack! Wo kann man den denn kaufen, und überhaupt: wie heißt er? Ich kenne mich mit alten Salatsorten gar nicht aus. Als bittere Zutat im gemischten Blattsalat hab ich immer nur Rucola, denn ohne den ist mir ein Salat zu langweilig. Radicchio geht auch, nur hab ich den noch nie selbst angebaut, ich weiß nicht, ob das hier klappt. Da wär so ein schöner bitterer Pflücksalat das Richtige für mich.

    Dann werde ich meinen Knollensellerie doch wohl etwas besser düngen müssen. Der steht im Hochbeet, da flutschen Wasser & Dünger oft einfach so durch. (Ich kann nicht behaupten, dass deine geplante Sellerie-Kur in meinen Ohren verlockend klingt ... aber hört sich sehr sinnvoll an, nur muss man dafür wohl auch etwas tapfer sein. ;))


    Ich werde mal nachfragen,wie der Salat heißt.
    Ja, ich glaube auch, das ich bei der Staudenselleriekur tapfer sein muß. Aber ich bin ja tapfer;), wenn ich von was überzeugt bin.
    Das mit dem Knollensellerie hat mir mal ein Bio-Gärtner gesagt. Die stehen auch gerne auf einem Hügelbeet und auch gerne alleine, also ohne einen Sellerie-Nachbarn. Damit sie alle Nährstoffe für sich haben. Sie wachsen auch noch spät im Jahr, also Okt.-Nov. also auch nicht zufrüh ernten.

    lg. elis

    Heute habe ich meine Kletterrose auf dem Friedhof zurückgeschnitten, bzw. das verblühte abgeschnitten. Es war ein ganzer Schubkarren voll. Habe so 2 Stunden dafür gebraucht mit aufräumen und sauber machen. Aber jetzt ist das wieder erledigt. Jetzt kommt der gemütliche Teil...... faulenzen.....
     
  • Zurück
    Oben Unten