Mein Paradies - Elis Garten!

Hallo Spatzl !

Bei uns in Bayern heißt das Mutterkraut auch "Hemadknöpfe", auf hochdeutsch Hemdknöpfchen, so wie ein kleines Hemdknöpfchen aussieht. Das ist doch passend, oder ;). Es gibt es auch ungefüllt. Aber das habe ich leider nicht. Das sieht auch in Blumensträußen schön aus. Auf dem Bild das weiße ist die Kalimeris, also kein Mutterkraut.

lg. elis
 

Anhänge

  • Juli2517.webp
    Juli2517.webp
    413,8 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Winterfalke !

    Danke für den LInk. Mein Mutterkraut schaut anders aus, ich weiß nicht ob die Wirksamkeit genau so ist. Es ist die gefüllte Art. Ich hätte ja gerne die einfache Art, bei mir ist halt das gefüllte Art da, siehe Bild.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Rose Erzsebet kiralyne emleke0219.webp
      Rose Erzsebet kiralyne emleke0219.webp
      158,3 KB · Aufrufe: 87
  • Hallo !

    Heute früh bin ich schon um 6 Uhr raus und habe auf der Straßenseite meine Hecke geschnitten. Die ragt in den Gehsteig rein, das muß ich immer dahinter sein. Frühmorgens geht es am besten, da ist niemand unterwegs. Da geht das ratzfatz. Unten rum kann ich schön von unten schneiden. Oben einkürzen, da habe ich eine Stafflei. Die Hecke habe ich mir schon so geschnitten, das sie nicht zu hoch wird und ich mit meiner Stafflei überall hinkomme. Dann noch von innen. Dann noch am Bach, da ist ein Liguster, den lasse ich nicht hoch werden so ungefähr1,50m. Von innen gehts gut, aber von der Bachseite muß ich in den Bach runter, da ist aber so ein betonierter Weg da kann ich gut gehen. Wenn man die Hecke immer klein hält, ist das kein Problem. Das ist ja kein Bach im normalen Sinn, sondern ein betonierter Teil, wie eine Flutmulde, sehr breit und die Wände sind betoniert und hoch, dann so ein Weg als Abstufung. Ich weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll. Auf alle Fälle war ich bis um 10 Uhr beschäftigt. Es war heute angenehm von den Temperaturen her. Morgens hatte es nur 4 Grad, ja ihr habt Euch nicht verlesen. Es war ganz schön frisch, aber zum arbeiten sehr angenehm. Dann war wieder Feierabend für mich. So ist Gartenarbeit schön, nicht zu viel und immer jeden Tag was machen, dann schafft man alles. Ich mache ja meine Gartenarbeit noch alles selber, Gott sei Danke kann ich das noch alles. Muß mal ein Bachbett-bild suchen, damit ihr Euch das vorstellen könnt. Da sieht man ein Hochwasserbild, aber das sieht man die Breite.

    lg elis
     

    Anhänge

    • verkleinert-IMG_3071.webp
      verkleinert-IMG_3071.webp
      52,6 KB · Aufrufe: 86
    So früh und schon sooooo fleißig, ich bin zwar auch kein Langschläfer aber vor 8 Uhr bin ich irgendwie noch zu träge. Aber vielleicht wird es ja später besser, wenn ich Rentner bin und nicht mehr um 6.45 Uhr aus dem Haus muss.
     
  • Hallo Winterfalke !

    Das Bild glaube ich von 2016. Das kommt öfters vor. Bis jetzt ( ich wohne seit 1972 hier) ist es noch nicht über die Ufer getreten. Wir sind ein langes Tal, der Bach führt dann viel Wasser. Dann kommt er durch unser Dorf, deshalb ist diese Flutmulde bei mir hinterm Haus entstanden. Damit die viel Wasser fassen kann. Vor 2 Jahren haben wir im Tal hochwärts noch ein Regenrückhaltebecken dazu bekommen. Das bewahrt uns auch vor mehr Schäden. Wir hatten zwar schon Wasser im Garten das war 2013, da kam das Hochwasser aber über die Straße rein. Da hat es in der nächsten höher gelegenen Gemeinde in kurzer Zeit 100 l pro qm geregnet, das kam dann in unser Tal runter. Es konnte nicht mehr in die Rohre die unter der Straße in den Bach gingen rein,weil es zu war durch Holzstücke. Da lief es auf die Straße voll rein, wie ein Fluß. Alles was tiefer lag würde überschwemmt. Da waren wir auch dabei. Da zeige ich mal ein paar Bilder. Frage nicht was das für Arbeit war, den Lehm wieder aus dem Garten und vom Pflaster zu bekommen. Das war ein regelrecher Schock. Ich danke Gott oft, das mein Haus keinen Keller hat. Mein Sohn hat in sein neues Haus auch keinen Keller gemacht, aus diesen Gründen.
    Ich saß im 1.Stock am PC, mit Blick auf das Gartentor. Bei uns war ein starkes Gewitter, es hat 30 l geregnet. Aber das ist ja nicht so besonders. Auf einmal kam durch das Gartentürl eine gelbe Schlange(Lehmwasser) rein und verbreitete sich in Windeseile im ganzen Garten und vor dem Haus. Du kannst Dir unseren Schreck vorstellen. Es war gerade Maisanbauzeit. Es kam natürlich auch gleich das Glyphosat kostenlos mitgeliefert:mad: und sonstige Gifte. Wenn ich die Bilder sehe, dann graut mir nachträglich noch. Auf dem vorletzten Bild ist rechts ein Teich, von dem war nichts mehr zusehen, alles voll Lehm u.Schlammwasser gelaufen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • IMG_3047.webp
      IMG_3047.webp
      374,1 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_3048.webp
      IMG_3048.webp
      270,5 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_3051.webp
      IMG_3051.webp
      235,4 KB · Aufrufe: 54
    • IMG_3052.webp
      IMG_3052.webp
      335,3 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_3054.webp
      IMG_3054.webp
      407,8 KB · Aufrufe: 60
    • IMG_3057.webp
      IMG_3057.webp
      318,7 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_3058.webp
      IMG_3058.webp
      249,4 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_3059.webp
      IMG_3059.webp
      263,6 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_3060.webp
      IMG_3060.webp
      167 KB · Aufrufe: 80
    Auf dem letzten Bild ist der Teich, der mußte dann ausgepumpt werden und der Schlamm rausgeholt werden. Wir haben gleich in der ersten Nacht bis um 3 Uhr morgens nur um die Häuser (meins und von meinem Sohn) rum mit dem Hochdruckreiniger den Schlamm runtergewaschen, damit er nicht so fest wird. Der wird wie Beton. Das Wasser konnte nicht ablaufen, aber wir haben dann in meinem Rasen ein Loch gemacht, da konnte das Wasser rein, wir haben es dann in den Bach per Pumpe geleitet. Vom Garten habe ich in den Beeten den Lehm eingehackt, das ging eigentlich ganz gut, aber vom Rasen konnte ich ganze Platten Lehm abheben. Ich hatte ja Gott sei Dank eine Elementar-Versicherung, deshalb habe ich auch sofort Bilder gemacht um Beweise zu haben. Wir hatten solches Glück. 1-2 cm unter den Eingangsstufenunserer beiden Häuser blieb der Wasserspiegel stehen, hinten am Bach auch genau so. Das war eine Nacht:cry:. Dann bei jedem Hochwasser hinten kam diese Erinnerung wieder hoch. Da waren wir froh, das wir keinen Keller hatten, der wäre so schön vollgelaufen. Jetzt haben wir Sandsäcke daheim. Mein Sohn hat eine Kiste gebaut, die sind außen schön verstaut, die konnten wir 2016 wieder brauchen. Da konnten wir schnell reagieren, denn durch den abgesenkten Gehsteig bei der Garage kam wieder Wasser rein, aber durch die Sandsäcke konnten wir schlimmeres verhindern.
     

    Anhänge

    • IMG_3065.webp
      IMG_3065.webp
      348,2 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_3067.webp
      IMG_3067.webp
      174,7 KB · Aufrufe: 60
    • IMG_3068.webp
      IMG_3068.webp
      386,2 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_3071.webp
      IMG_3071.webp
      362,9 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_3072.webp
      IMG_3072.webp
      218,3 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_3073.webp
      IMG_3073.webp
      209,2 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_3074.webp
      IMG_3074.webp
      315,5 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_3076.webp
      IMG_3076.webp
      678,9 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_3406.webp
      IMG_3406.webp
      439,3 KB · Aufrufe: 87
    Erstmal danke für den Link, liebe Elis! (Mir gefällt schon der Name GrünerTiger :grinsend:.)

    Aber ich bin grad noch geschockt von deinen Hochwasserbildern - was für eine irre Schweinerei! :eek: Und wie dein armer Garten aussieht!!! :eek::eek: Ja, manchmal schleicht im Paradies der Teufel rum. Aber in dein Haus hinein hat er sich denn doch nicht getraut - diese 2 cm, das war wirklich Glück im Unglück. Ich wünsche dir, dass so ein feindlicher Überfall nie mehr vorkommt! :paar:

    Ich würd ja gern 'gefällt mir' klicken, nämlich für deine gute Dokumentation der Lage, aber dann kommt vielleicht jemand auf den falschen Gedanken, ich hätte das Hochwasser damit gemeint ...
     
    Keine Sorge Rosabelverde, sowas würde keiner von Dir denken. Aber wie ich heute wieder die Bilder sah, bin ich froh, das es Vergangenheit ist. Da haben wir echt Glück gehabt. Ich hatte ja schon alle Bötte für die einjährigen auf der Terasse stehen. Dann stand überall Wasser. Um überhaupt sauber machen zu können mußte ich das alles erstmal wegräumen.
    Ja, der grüne Tiger ist so eine Firma, die viele sortenreine Sämereien hat und auch besondere Bücher. Bei den Tüsslinger Gartentagen waren sie auch da. Da kaufe ich gerne ein.
    Jetzt hat es zu regnen begonnen:), freue mich so. Heute habe ich noch restliches verblühtes abgeschnitten, jetzt habe ich wieder den Garten durchgepflegt;), sage ich immer. Jetzt nehme ich mir wieder Zeit für drinnen. Muß mal meinen PC durchforsten. Die Bilderkapazität dezimieren. Da gehören etliche Ordner gelöscht, damit ich wieder Platz auf meiner Festplatte habe. Dann auch mal wieder meine externe Festplatte durchforsten. Da hat wieder Lust auf solche Arbeiten bei schlechten Wetter. Es ist auch wieder kühler geworden. Wir hatten gestern nacht nur 4 Grad, heute waren es 8 Grad.

    lg elis
     
    @elis
    Schrecklich mit der Überschwemmung.
    Der sich überall verteilende und getrocknete Schlamm ist besonders eklig, das kenne ich noch aus meiner Kölner Zeit, wenn der Rhein über die Ufer trat.
    Hoffentlich hat Euer Schlamm nicht so gestunken wie der vom Rhein.
     
    Nein, Gott sei Dank hat er nicht so gestunken. Das war praktisch von den Feldern weggeschwemmte Erde mit sämtlichen Giftrückständen drinnen. Gut das man sich nach sovielen Jahren nicht mehr so genau daran erinnern kann;).

    Wir haben leider nur 6 l Regen bekommen, hätte ruhig mehr sein können. Es scheint schon wieder die Sonne. Könnte ja noch was kommen heute.

    lg elis
     
    So eine furchtbare Überschwemmung hatten wir nur 2012. Und auch nur, weil sie die Staumauer zu spät aufgemacht haben die Trottel. Zum Glück ist das meiste in die Donauauen gegangen, wofür die ja eigentlich da sind. Nur nicht für so viel auf einmal... Die tiefgelegenen Regionen hat es aber erwischt. Auch die Ortschaft, wo wir seit Januar 2016 wohnen. Unsere Bekannten hatten danach Koi-Karpfen im Teich.
     
    Hallo !

    Heute habe ich wieder was erfreulicheres. Bin heute früh, bevor die Sonne kommt mal wieder mit der Kamera durch den Garten. Im Schatten werden die Bilder viel schöner. Habe heute früh schon wieder alle Kübelpflanzen gegossen, dann trockene Tulpenzwiebeln abgepoppelt. Da habe ich voriges Jahr im Herbst welche in Töpfe gesetzt. Die habe ich im Frühling wieder rausgenommen,weil ich die Töpfe für andere Pflanzen brauchte. Die Tulpenzwiebeln lagere ich nun trocken für den Herbst. Ob es sich wirklich lohnt werde ich im Frühling sehen. Die haben viele kleine Kindlein gemacht.
     

    Anhänge

    • Juli   3019.webp
      Juli 3019.webp
      537,2 KB · Aufrufe: 101
    • Juli   3119.webp
      Juli 3119.webp
      794,5 KB · Aufrufe: 81
    • Juli   3219.webp
      Juli 3219.webp
      602,1 KB · Aufrufe: 98
    • Juli   3319.webp
      Juli 3319.webp
      678,3 KB · Aufrufe: 83
    • Juli   3419.webp
      Juli 3419.webp
      612,9 KB · Aufrufe: 85
    • Juli   3519.webp
      Juli 3519.webp
      576,8 KB · Aufrufe: 93
    • Juli   3619.webp
      Juli 3619.webp
      655,9 KB · Aufrufe: 80
    • Juli   3719.webp
      Juli 3719.webp
      705,3 KB · Aufrufe: 85
    • Juli   3819.webp
      Juli 3819.webp
      573,5 KB · Aufrufe: 99
    • Juli   3919.webp
      Juli 3919.webp
      439,8 KB · Aufrufe: 85
  • Zurück
    Oben Unten