Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Es regnet endlich, was für ein Segen, die Pflanzen schlürfen alles in sich rein,
als hätten sie noch nie einen Tropfen Wasser gesehen. (y)(y)

Spätzin, die Klatschmohnblüte sieht echt toll aus. (y):giggle:
Ich habe in der letzten Zeit nicht viel geknipst, interessiert doch sowieso nicht, also wozu einstellen. :)
 
  • Seit es die "Gefällt mir"-Funktion gibt sowieso. Zumindest haben die Kommentare seitdem massiv nachgelassen, so mein Eindruck. Leider. Ich bekomme lieber Worte statt Klicks.
     
  • Reiher sind sehr hübsche Flieger, das stimmt, aber das war es auch schon. :unsure:

    Hihi, wie meinst du das? Nix los mit den Reihern, weil man sie nicht essen kann? :LOL:

    Nett, dein Storch. So einer ist mir vorige Woche zu meiner Verwunderung auch über den Weg gelaufen. Dabei waren wir bisher gar keine Storchengegend, aber das scheint sich grad zu ändern, ich glaube, die Storchenpopulation nimmt zu!

    Ja, ich bin auch froh über den Regen, wenn auch manche Stauden jetzt reichlich gezaust aussehen. Dafür ist alles so schön gewaschen und megagrün ... :D

    Dein Mohn ist ja schon recht weit, Frau Spatz! Mein türkischer Mohn hier prahlt derzeit mit unglaublich feisten Knospen und ist überhaupt so groß geworden, dass er Fetthennen und Bergenien bedrängt ... kann man den eigentlich teilen?

    Ach, und deinen prächtigen Rhodo im Hintergrund sähe ich auch gern mal aus der Nähe! :)
     
    Danke Euch! :paar:

    @Lauren_
    Bis auf den heftigen Wolkenbruch am Sonntagmittag sind die vielen kleineren Regenschauer normal. Vom Landregen über Nieselregen zu größeren Regentropfen ist alles dabei. Heute ist es ziemlich frisch und somit unangenehm.
    Morgen soll es noch etwas regnen und dann ist wieder Schönwetter angesagt.
    Hoffentlich ist der Regen bei Euch auch erträglich und richtet keinen Schaden an. Die Vorhersagen sind nicht besonders erfreulich, was manche Regionen angeht.

    @Lycell
    Der Boden ist nun gut nass, wobei einige Stellen doch noch trocken sind, wenn ich 5 cm tief grabe. Da kann noch einiges an (Regen)Wasser hin.

    @Lavendula
    Ich schaue Deine Fotos auch sehr gerne an. Immer her damit.

    @Knofilinchen hat Recht, was den "Gefällt-mir-Button" angeht.

    @Rosabelverde
    Hier einer meiner beiden Rhodis. Auf der gegenüberliegenden Inselseite steht ein weiterer Rhodo-Riese. Beide sind über 2 m hoch und ziemlich breit. Ich habe sie voriges Jahr etwas gestutzt, damit ich auch weiterhin ohne Leiter an die oberen Zweige komme.

    Forum Rhododendron 2019_05_17 P1120189.jpg

    Mittlerweile sind weitere Blüten aufgegangen und der Rhodi leuchtet fast komplett rosa.
     
  • Oh, gut, dass ich um ein Foto gebettelt hatte, der Rhodo sieht imposant aus!, danke dir! :paar: (Wenn die Bodenbeschaffenheit hier doch auch sowas zuließe!, ich hätte sicher mehr Rhodos als meine beiden Duftazaleen im Kübel.)
     
    (Wenn die Bodenbeschaffenheit hier doch auch sowas zuließe!,
    @Rosabelverde , was habt ihr für einen außergewöhnlichen Boden, dass bei euch kein Rhododendron wachsen kann...? :fragend:
    Wir haben hier an meinem Wohnort harten Lehmboden, und im botanischen Garten am Ort wachsen die prachtvollsten Rhododendren. Wir hatten über lange Jahre Rhododendren in schnöder Blumenerde im Kübel. Im Zweifelsfall einfach den Erdboden/das Beet mit guter Rhododendronerde aufbereiten - und dem Vergnügen steht nichts im Wege...? ;) So extrem anspruchsvoll sind sie eigentlich auch wieder nicht...?
     
  • Naja, sie mögen sauren Boden, und wir haben hier stark kalkhaltigen Lehm, aber auch den nur 20 bis 30 cm hoch, darunter kommt solider Kalkfelsen. Hortensien im Freiland gehen zB gar nicht, und bei Nachbarn, die es mit Rhodos versucht haben, sieht man struppige Opfer am Haus, falls die nicht schon gerodet wurden.

    Das eine Haus hier, das fast tolle Rhodos hat, hat den Gartenboden schon beim Hausbau großräumig austauschen lassen. Kann man im Nachhinein aber schlecht machen und ist auch nicht grad billig, daher begnüge ich mich bisher mit meinen 2 Azaleen im Kübel und bin ihnen total dankbar, dass die überhaupt so gut wachsen! Und duften. So intensiv wie Flieder, nur ist der Duft ganz anders.

    Die großen Rhodos duften glaub ich nicht, oder gibt's die auch mit Duft?
     
  • @Rosabelverde
    stark kalkhaltigen Lehm haben wir hier auch. :wunderlich:Bockelhart ist der Boden... und darunter Kies. Für eine Pflanze oder auch zwei muss man aber nicht den kompletten Boden austauschen.
    Ich habe hier im Garten wunderschöne Hortensien, für die ich vor 10 Jahren nur 20-30cm tief harten Lehm in jeweils Pflanzkübelgröße ausgetauscht habe... und sie gedeihen seitdem sehr gut und sind riesengroß geworden.
    Ich dünge die Pflanzen 1 x pro Jahr und spendiere Ihnen ein paar Kübel frische, gute Erde.
    So viel mehr machen die meisten, die hier (an meinem Wohnort) Rhododendren oder Hortensien im Garten haben, eigentlich nicht.

    Was den Duft von großen Rhododendren betrifft, kenne ich mich leider nicht aus. Am schönsten duften für mich große, gelbe Azaleen... meine Schwiegermutter hatte eine im Garten - ich hätte den ganzen Tag davorsitzen können. Wo wir jetzt davon reden... die gelben Freilandazaleen müssten jetzt auch im botanischen Garten blühen... abgesehen von vielen anderen schönen Dingen wäre dieser betörende Duft einen Ausflug wert!
     
    Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    Spätzin, der Rhodobusch sieht sagenhaft aus. (y)(y)

    Meine "Endless Summer" lässt sich noch ein bisschen Zeit, der Dauerregen war alles andere
    als gut. Hortensien mögen zwar viel Feuchtigkeit, aber das ist ein bisschen zuviel des Guten.:(
    Die Kletterhortensie bekommt gerade hübsche weiße Blüten, sie sitzt voll davon.(y)

    Lauren_, meine weißblühende wintergrüne Azalee steht jetzt in voller Blüte,
    langsam naht das Ende, der Regen lässt die tollen Blüten schnell unschön aussehen,
    auch das ist Natur, wo wir mit leben müssen. :) Die gelben Azaleen sind auch wunderschön.
    Eigentlich sind sie alle toll, oder? :giggle:

    Der Lerchensporn kommt wieder überall zum Vorschein, das ist ja soweit ganz nett,
    aber an manchen Standorten macht er sich bei mir unbeliebt, er überwuchert alle anderen Pflanzen. :oops:
    Die kleinen Waldbeeren haben schon ein paar gelbe Blüten bekommen, das Wachstum lässt sich
    nicht aufhalten. (y) Die Zeit ist gekommen, botanische Gärten und andere Gartenmessen zu besuchen,
    das Wetter sollte aber schon mitspielen, sonst macht das 00000 Spaß. :)
    Die Blasensträucher haben inzwischen zahlreiche Blütendolden gebildet, ach ja, es geht los,
    trotz des schäbigen Mistweddas. (y)
     

    Anhänge

    • DSCI0228 (2).JPG
      DSCI0228 (2).JPG
      242,9 KB · Aufrufe: 59
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Euch.

    Ich liebe meine Rhodis, sie sind wirklich wunderschön anzusehen. In den Blüten summt und brummt es enorm, ein reich gedeckter Tisch für die Insekten. Bisher ist mir noch nicht aufgefallen, dass sie besonders duften. Werde nachher die Nase in die Blüten stecken, sofern mich die Insekten lassen.
    :giggle:


    @Winterfalke, Ob ich mich nachher mit Rhodi-Blüten und -Blättern einreiben sollte? :zwinkern:

    @Lauren_, wie groß sind Deine Hortensien mittlerweile? Kannst Du sie in den wilden Garten mitnehmen?
    Wäre schade drum, wenn sie im alten Garten bleiben müssten.

    Gelbe und weiße Azaleen liest sich gut. Bei Azaleen denke ich nur an rote Blüten, so wie mein noch kleiner auf der Insel. Ihn habe ich kürzlich dort eingepflanzt, es scheint ihm zu gefallen. Er ist noch aus dem alten Spatzen-Garten. Hier entwickelt er sich prächtig. Dabei war er ein Mickerchen, als meine damalige Nachbarin gefragt hat, ob ich mein Glück mit ihm versuchen möchte. Bei ihrer Schwiegermutter ist er nicht gut gewachsen und sie hat ihn und einen weiteren gerettet.

    @Rosabelverde, hier "oben" ist die Bodenbeschaffenheit anscheinend besser für Rhodis, wie ich gelesen habe. Da scheint was dran zu sein, denn überall sehe ich prachtvoll blühende Rhodis. So viele habe ich in meiner alten Heimat nicht gesehen.

    @Lebräb, schade, dass Deine Rhododendren Trockenschäden haben. Sind denn wenigstens einige Blüten dran, an denen Du Dich erfreuen kannst?

    Heute soll es wieder schöner werden, ich bin gespannt.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    "@Lebräb, schade, dass Deine Rhododendren Trockenschäden haben. Sind denn wenigstens einige Blüten dran, an denen Du Dich erfreuen kannst?"


    Mein weißer hatte nicht eine Blüte und die Anderen blühen aber nicht so üppig wie sonst. Eine Azzalee ist auch eingegangen, die gelbe blüht und meine dunkelrote kämpft noch ums Überleben.
     
    @Winterfalke, Ob ich mich nachher mit Rhodi-Blüten und -Blättern einreiben sollte? :zwinkern:
    Also frisch rasiert und faltenlos. :D Versuch macht kluuch. (y)
    ...Wie Lavi schreibt - aber gut dosiert! Nicht das die Pelle dann nicht überall spannt und quietscht wie bei einem Luftballon. :ROFLMAO:

    habt ihr diesen Beitrag gesehen?
    Donnerwetter, das nenn ich mal Blüten! :love:
     
  • Zurück
    Oben Unten