Tomatenzöglinge 2019

ich habe gestern umgetopft...
Einige waren schon am vergeilen.... hab sie jetzt in ein tieferes Töpfchen gesetzt und mit erde aufgefüllt... Hoffe das wird jetzt was...
 

Anhänge

  • 5E434ED6-C503-4786-9AAE-5F557576DB8F.jpeg
    5E434ED6-C503-4786-9AAE-5F557576DB8F.jpeg
    603,6 KB · Aufrufe: 110
  • Ich habe heute erst ausgesät.
    Nach dem mickrigen Erfolg bei den Chilis, erhoffe mich mir bei den Tomaten etwas mehr.
    Habe für den Balkon aus Platzgründen nur vier Sorten.
    1. Stabherztomate "Heartbreaker"
    2. "Goldene Königin"
    3. Balkontomate "Yellow Pearshaped"
    4. "Hellfrucht"

    Was in den Garten kommt, da ist Acki noch am Überlegen
    Überlegen, sie solle nicht zu klein und relativ unempfindlich sein.
     
  • Und heute zeigen sich noch ABC Tomatoe Leaf, Mohamed und Black Cherry. Nun fehlt nur noch die Red Robin, dann sind sie alle da. :)
     
  • Sie gedeihen. Die im grossen Topf sind Zinien.
     

    Anhänge

    • 15524129126597298430508779769821.jpg
      15524129126597298430508779769821.jpg
      569,4 KB · Aufrufe: 118
    ich habe gestern umgetopft...
    Einige waren schon am vergeilen.... hab sie jetzt in ein tieferes Töpfchen gesetzt und mit erde aufgefüllt... Hoffe das wird jetzt was...

    Ich setze sie beim Pikieren immer bis zu den Keimblättern in die Erde ein, dann bilden sie noch Adventivwurzeln an den Stielen.
     
  • MBQ: Was Tubi schreibt, funktioniert sehr gut. Sie werden bis zum Raussetzen eventuell noch mal dünne Stängelchen bilden, dann einfach bis unters erste richtige Blattpaar in den nächsten Topf setzen. Die werden schon. (y)
     
    Ich setze sie beim Pikieren immer bis zu den Keimblättern in die Erde ein, dann bilden sie noch Adventivwurzeln an den Stielen.

    Bis zu den Keimblättern kann ich die empfindlichen Tomaten nicht runtersetzen. Da ist mir die Gefahr von Pilzinfektionen zu groß. Ich will auch nicht, dass die Keimblätter nach dem Gießen am Boden kleben.
    Ich hab allerdings als Substrat auch ein Gemisch aus lehmigem Gartenboden (60%) und Blumenerde (40%). Das hat sich vor allem bei den Kohlpflanzen bewährt.

    Die Tomaten und Paprika mögen es eigentlich nicht so gern, wenn sie von der lockeren Anzuchterde in den deutlich schwereren Gartenboden gesetzt werden. Da dauert es so 2 Tage, bis sie sich von diesem Stress erholt haben, aber dann entwickeln sie sich auf einmal spürbar besser.

    In reiner Anzuchterde vergeilen sie mir zu stark, und einmal vergeilte Tomaten mit ihren langen dünnen Hälsen wieder zum Wachsen zu bringen, ist relativ schwer. Besser man pikiert sie etwas früher.
     
    Ich werde die nächsten Tage nutzen und noch , wenn vorhanden, ein paar Körnchen nachlegen. Dazu nehme ich die etwas neueren Jahrgänge. Pikiert wird noch lange nicht. Dazu brauche ich Zeit und außerdem fange ich damit nicht nochmal an. Die frühen Sorten müssen sich gedulden. Außerdem benutze ich normale billige Erde, dieses Mal welche von Globus. Allerdings ist die auch nicht viel besser als das Zeug von der Postenbörse.
     
    Desperado: Natürlich nicht so, dass die Keimblätter direkt aufliegen, doch selbst wenn sie es täten: Sie werden so schnell größer, das da nichts pilzt. In Anzuchterde aussöen ist auch nicht nötig. Normale Erde und gut ist's.
     
  • Wenn jemand ein paar Körnchen Trentons Tiger, Green Doctors und/oder Beste von Allen für mich übrig hätte, wäre ich echt dankbar. Gebe gerne etwas aus meinem Archiv ab. Diese Sorten sind jetzt defintiv ausgegangen und bisher nicht gekeimt.
     
  • Tomaten werden mehrere Meter groß. Ich hab's aufgegeben, mir Gedanken zu machen, ob ich die nach dem Pikieren noch einen halben cm tiefer bekomme. Aber ich buddel die trotzdem meist auch tief ein. Pilzerkrankungen sind kein Thema, bevor nicht im Spätsommer die Braunfäulesporen überall sind. Hab zumindest noch nie ein Problem gehabt nach dem Umtopfen.

    Vergeilen tun die gerne, wenn es zu dunkel ist, das hat nichts mit der Erde zu tun. Die Pflanzen strecken sich nach mehr Licht. wenn es hinter der dicken Fensterscheibe im März noch zu dunkel ist, hilft Kunstlichtunterstützung. Verbraucht mit LED inzwischen auch keine Unmengen an Strom mehr.

    So denn, am Wochenende hab ich auch meine Samen in die Erde getan. Ich musste mit Schrecken feststellen, dass von der Black Cherry ein einziges einsames Samenkorn über war. Hoffentlich keimt das, auf die verzichte ich ungern. Perfekt zum naschen zwischendurch. Da das mit dem verhüten nicht geklappt hat, hab ich keine eigenen Samen gemacht.
     
    Ich bekam von einem Bekannten Black Cherry und könnte dir noch welche abgeben. Ich müsste allerdings erst mal nachfragen, ob er auch verhütet hat - es war sein erstes Gartenjahr und auch, wenn er sich meist voll in ein Thema reinstürzt, weiß ich natürlich nicht, ob er das wusste/machte.
     
    Wenn jemand ein paar Körnchen Trentons Tiger, Green Doctors und/oder Beste von Allen für mich übrig hätte, wäre ich echt dankbar. Gebe gerne etwas aus meinem Archiv ab. Diese Sorten sind jetzt defintiv ausgegangen und bisher nicht gekeimt.

    Habe Green doctors, green doctors frosted und Trenton's Tiger.
    Kann aber erst am Freitag raussuchen. Wenn Du willst schick, mir ne PN.
     
    Super! Ich warte jetzt bis nächste Woche, vielleicht tut sich noch etwas. Wenn nichts passiert, würde ich mich melden. Zeit zum Anziehen ist ja noch reichlich. Dankeschön(y)
     
    mal ne frage, nach dem Pikieren... wie gießt ihr denn da?
    Meine Idee ist, die immer erst zu gießen wenn die erde trocken ist... Damit will ich die Wurzelbildung anregen!
     
  • Zurück
    Oben Unten