Ich mische mich jetzt auch kurz ein: meine Ex-Frau und ich haben vor Jahren auch mal den Fehler gemacht, eine Kapselmaschine zu kaufen. (Auf ihren Wunsch, ich bin ein Teeonkel, sie eine Kaffeetante.

)
Nach ein paar Wochen stellten wir fest, dass das Schwachsinn war. Der Kaffee war zwar lecker und es gab viele verschiedene Mischungen, aber er riss ein gewaltiges Loch in unser Budget und füllte unseren Mistkübel viel zu schnell. Wir zogen daraufhin die Reissleine und stellten die Maschine in die Ecke, zogen sie nur noch für Gäste hervor und sie schlürfte fortan Biokaffee von Max Havelaar. Zwar auch immer noch teurer als der normale Kaffee, aber wenigstens nicht mehr mit dem schlechten Gewissen belastet, der Firma, die anderen das Wasser abgräbt, Geld in den Rachen zu werfen. Siehe auch das Bild, welches ich
www.istdaslustig.de entnommen habe.
Übrigens kann ich Luise nur beipflichten. Wenn schon Kapselkaffee, dann zum selber befüllen. Kommt günstiger und ist erst noch umweltfreundlicher.
Aber jeder nach seiner Façon. Ich würde mich nur freuen, wenn wir alle zusammen es schaffen, die 4000 t Abfall von Deutschland und die wahrscheinlich nicht viel geringeren Tonnen Müll der Schweiz reduzieren könnten.
Wie sagt man so schön: selbst gedrehte Zigaretten und selbst gefüllter Kapselkaffee macht einen fit.

(Ich bin aber überzeugter Nichtraucher, dies zur Info!)