Mein Paradies - Elis Garten!

Hallo !

Ja, ich habe eine ebenerdige Überwinterungsmöglichkeit und eine gute praktische Sackkarre. Schneide auch immer alles gut zurück, dann ist das kein Problem. Reise auch meistens die Blätter noch ab und lasse die Kübel noch eine Weile draußen stehen. Dann habe ich auch keine Schädlinge im Winterquartier. Da ist es sehr kühl, da ist es sogar den Schädlingen zu kalt..... Meine Bougenvilleas dürfen in den 1.Stock in eins der Gästezimmer, da hilft mir immer mein Enkel hochtragen. Die werden auch gut zurückgeschnitten und die Kübel sind auch Kunststoff und haben Henkel, das geht auch gut. Bald ist es wieder soweit. Ich will noch gar nicht dran denken....
Auf dem Bild rechts, neben der Glockenblume da steht die Bougenviellea, so klein kommt die aus dem Winterquartier und dann im Herbst ist sie wieder so groß....

lg. elis
 

Anhänge

  • Terasse6817.jpg
    Terasse6817.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 104
  • Bougenvillea1016.jpg
    Bougenvillea1016.jpg
    659 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke Frau Spatz:). Jetz muß ich in dem neuen Forum mal versuchen ein Bild reinzustellen. Habe jetzt einfach ein Novemberbild genommen. Heute nacht hatten wir nur 2 Grad plus. Habe gestern noch sicherheitshalber meine Bougenvilleas ins Sommerhäusl gestellt unter Dach und heute noch den Hibiskus, damit denen vorerst nichts passiert. Heute nacht könnte es noch kälter werden, die nächsten Tage dann wirds wieder wärmer nachts. Habe mir heute auch schon schön eingeheizt zuhause. In der Sonne war es draußen angenehm zu arbeiten. Jetzt gehts schon ans abräumen. Habe im Gemüsegarten noch Blumen die schon abgeblüht waren, ausgerissen und klein geschnitten für den Kompost. Dann noch meinen Feuerdorn an dem Weg schmäler gemacht, damit wieder besser durchgehen kann. Da sind soviele Beeren dran, die fressen dann bald die Vögel ab. So ist immer was zu tun draußen. Bei schönem Wetter macht das richtig Spaß.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • November0108.jpg
      November0108.jpg
      76,2 KB · Aufrufe: 110
  • Hallo Scarlet !

    Heute früh war schon der erste Reif auf den Dächern und Wiesen. Wir hatten heute nacht im Sommerhäusl (überdachte Terassse) 0 Grad. Habe ja vor 2 Tagen meine Bougenvilleas und die Salbeis da reingestellt, damit sie noch nicht erfrieren. Haben die letzten Nächte dort gut überstanden. Am Samstag kommt noch eine Gartenbauverein aus der Nähe zum Garten anschauen. Da will ich die noch auf der Terasse stehen haben. Nächste Woche will ich schon anfangen den Garten, bzw. die Terasse abzuräumen. Mitte Oktober fliege ich für 1 Woche noch nach Mallorca zu Freunden, dann wenn ich heimkomme beginnt das große Tabularasa im Garten, da wird viel abgeräumt und winterfest gemacht. Bei uns ist es so bis Allerheiligen sollte viel gemacht sein, weil es dann oft schon so nasskalt ist, dann macht Gartenarbeit nicht mehr so viel Spaß. Will heuer ein Beet umgestalten, da gibts allerhand zu tun. Das Bild ist von 2007, es ist klein und ich bringe es ins Forum. Das nenne ich immer Sommerhäusl, das ist mein Sommerwohnzimmer.

    lg. elis

    lg elis
    Terasse1007.jpg
     
  • In so einem "Sommerhäusl" läßt sich`s gut aushalten!
    Sieht sehr gemütlich aus!

    Das Taubenschwänzchen hast du ja wieder sehr gut erwischt!
    Hier gibt`s auch noch welche, nur knipsen konnte ich sie nicht.
    Die sind einfach zu schnell für mich.
    Lange werden sie wohl nicht mehr bleiben ......


    LG Katzenfee
     
    Da meine Tagetes ja schon hinüber sind (ich hab die Blumenkästen vor dem großen Sturm abgeräumt) sehe ich auch keine Taubenschwänzchen mehr. Allerdings hab ich die Tage noch einen Postillion beim spazieren gehn gesehen, es gibt noch Schmettis und viele Arten fliegen ganz ganz lange.

    Der Sonnenuntergang ist der Hammer, ich liebe Sonnenuntergänge, sie sind einfach so kitschig wunderschön und ich könnte da dahinschmelzen ;)
     
    Hihi, Elis, über dein 1. Taubenschwänzchenbild muss ich einfach grinsen. Du hast das Tierchen herrlich direkt von vorn erwischt, und da hat es einen so entschlossenen Blick, und diese Löckchen auf dem Kopf ... toll!! :giggle::giggle::giggle:

    Entweder hatte ich dieses Jahr viele Taubenschwänzchen, oder es war nur eines, das treu & anhänglich jeden Abend wiederkam ... ? Hab nie mehr als eines zugleich gesehen, aber dass eines wochenlang täglich kommt, hab ich zuvor noch nicht gehabt. Es liebte besonders den Ziertabak, die Wunderblumen und den Sommerflieder, achja und die Vanilleblumen. In anderen Jahren war der Phlox begehrt, aber der hat dieses Jahr ganz schnell mitten in der Blüte schlapp gemacht. Drum hat sich mein Taubenschwänzchen wohl auf die anderen Pflanzen kapriziert, die alle in täglich gegossenen Kübeln leben.

    Übrigens hätte ich Wunderblumen-Samen für dich, wenn du magst: rot, rosa und gelb. Ob da schon im nächsten Jahr verkreuzte Sorten, also Mischfarben herauskommen, kann ich nicht sagen, die 3 reinen Originalfarben (aus gekauftem Samen) standen bei mir weit auseinander. Sag Bescheid, wenn du sie mal ausprobieren möchtest, die Wunderblumen.
     
    Hallo !

    Na, da hat sich ja schon lange nichts mehr getan. Habe jetzt die letzen Tage richtig gewütet im Garten. Vieles abgeschnitten, mit dem Handhäksler klein gemacht, auf einen Haufen getan, gut festgetreten. Dann mit EM-aktiv (effektive Mikroorganismen) gegossen. Dann eine Folie drüber getan. Das wird nun fermentiert, das ist wie Silo oder Sauerkraut machen. Dann nach ca. 4 Wochen nehme ich die Folie ab und das Häkselgut ist dann schon gut angerottet. Das gebe ich dann als Mulch auf die Staudenbeete. Im Frühling ist dann schon fast alles verrottet und ein gutes Futter für das Bodenleben, Das mache ich jedes Jahr im Herbst.
    Ich habe auch einen Teil von einem Staudenbeet umgestaltet. Dort nahm der Knöterich überhand und verdrängte viele Stauden. Den Knöterich habe ich ganz rausgemacht und das Beet umgestaltet. Das war viel Arbeit. Den Knöterich habe ich verschenkt. Er ist ja sehr schön, blüht lange und ist eine wunderbare Bienenweide. Aber an der Stelle war er mir zu wild. Habe ihn ja noch an einer anderen Stelle.
    Die nächste Woche will ich noch anfangen meinen fertigen Kompost zu verteilen. Meine Rosen und Clematis damit anhäufeln übern Winter. Mein Rasen will auch noch gedüngt werden. Da habe ich meine Spezialmischung, das ist schwarzes Gold (Terra-Preta) mit Hornspänen vermischt. Das kann jetzt im Winter schön einwirken und im Frühling kann der Rasen (Wiese) schön durchstarten.

    lg elis
    IMG_3098b.jpg
    IMG_3099a.jpg
    IMG_3100.jpg
    Bokasi1309.jpg
    Bokasi1309.jpg
    Bokasi1409.jpg
    Bokasi1609.jpg
     

    Anhänge

    • Bokasi1509.jpg
      Bokasi1509.jpg
      76,8 KB · Aufrufe: 83
    Ich habe aber noch viel stehen übern Winter, damit es nicht so leer ist und auch die Insekten brauchen ja Unterschlupfplätze. Aber ich habe soviel Frühlingsblüher in der Erde, sodas ich dann im zeitigen Frühjahr sonst auf den austreibenden rumtrample. Im Herbst ist es einfacher, da schlafen die noch.
    Meine Winter-Terassen-Deko (meine Zinksammlung) habe ich schon an Ort und Stelle gestellt, damit die Terasse nicht so leer ist....Vor dem Sommerhäusl steht meine Winterbepflanzung, die kann ich bis auf die Heide wieder verwenden. Ein paar sommerblüher stehen noch da, wie das kletternde Löwenmäulchen. Das überwintere ich ja immer im Schuppen und mache mir aus den Samen dann neue Pflänzchen. Das mag ich sehr. Das Seil habe ich als Sturmsicherung jetzt erst angebracht. Ein Sturm hat mir das schon umgeschmissen dieses Herbst. Das bleibt jetzt noch stehen bis richtig Frost kommt.
    lg elis

    Nov.1218.JPG
    Nov.1318.JPG
    Nov.1418.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten