Makroaufnahmen -Tiere- aus dem Garten

Ach je, darum hab ich meine Dahlien-Krabbenspinne vom Vorjahr nicht mehr gefunden, hab im falschen Thread gesucht! Glatt vergessen, dass es 2 verschiedene Threads für Gartentiere gab ... :rolleyes:

Orangina, deine Bilder sind wieder toll! Vor allem 006 gefällt mir, so ein Heupferd hab ich noch nie gesehen!

Knofi, mit deinen Fliegen brauchst du dich aber nicht zu verstecken! Wenn man zweimal draufklickt, kommt dein Bild richtig zur Geltung.
 
  • Ach je, darum hab ich meine Dahlien-Krabbenspinne vom Vorjahr nicht mehr gefunden, hab im falschen Thread gesucht! Glatt vergessen, dass es 2 verschiedene Threads für Gartentiere gab ... :rolleyes:

    Und wegen Deiner tollen Makros (auch) in diesem Thread verstehe ich gar nicht, warum Du mit Deiner Kamera manchmal nicht zufrieden bist, Rosabel.:orr:

    ... so ein Heupferd hab ich noch nie gesehen!

    Ich auch nicht, mit seinen extrem langen Hinterbeinen. Es hat die ganze Nacht auf dem Dahlienblatt verbracht.

    Knofilinchen, mein Kompliment.(y) Das ist ein ganz wundervolles Foto! Natur pur - in jeder Beziehung.;):grins:
     
    Dann poste ich mein derzeitiges Kleinvieh mal wieder in diesen Thread, wo es schließlich hingehört:

    2018tr30.jpg
    Außer in diesem Kaffeesatzhaufen hab ich diese Fliegen noch nicht gesehen.

    2018tr31.jpg
    Der Rüsselkäfer hat mir grad noch gefehlt! :rolleyes:

    2018tr32.jpg
    Und diese hier kann ich gar nicht leiden. Ich wunderte mich, warum meine Kapuzinerkresse nicht blüht ... bis ich dahinterkam, dass jede Blüte sofort von einem ganzen Rudel dieser fiesen Ohrwürmer überfallen wird. Meine Tagetes haben sie auf dem Gewissen, und die Clematis sieht ebenfalls ganz böse aus. :schimpf:

    2018tr33.jpg
    Eleganter Kerl mit dickem Pullover, solch nächtlicher Besuch ist hier gern gesehen.:)

    2018tr34.jpg
    Diese hier find ich schick. Frühmorgens schlugen sie sich mit übriggebliebenem Igelfutter voll, und meine ausgespuckten Kirschkerne lagen nicht länger als 1 Minute unbeachtet!

    2018tr35.JPG
     
  • @Orangina:
    Das Tagpfauenauge ist abgeflogen, so nennt man das. Der hat seinen Lebenszenit längst überschritten und wird bald in die ewigen Jagdgründe gehen. Manchmal glaubt man aber kaum, mit welch wenig Flügelmasse so Schmetterlinge noch fliegen können.


    @Rosabel:
    Die kleine Fliege ist eine Dungfliege - Scatophaga sp.
    Der elegante Kerl ist eine Gammaeule - Autographa gamma.
    Die schillernde Fliege gehört zu den Echten Fliegen - Muscidae - die genaue Art ist Neomyia cornicina, einen deutschen Namen hat sie nicht, vielfach wird sie auch als Goldfliege bezeichnet.
     
  • Dann poste ich mein derzeitiges Kleinvieh mal wieder in diesen Thread, wo es schließlich hingehört:

    Prima, Rosabel und schöne Fotos hast Du wieder gezeigt.(y)
    Ich dachte immer, Ohrenkneifer wären nützlich. :confused:Ich hab für die sogar einen umgedrehten Blumentopf mit Stroh aufgehangen und das ganz in der Nähe einer Clematis. Aber die Blüten waren bis jetzt nicht an- oder gefressen. Vielleicht hat ihnen das angebotene Versteck nicht gefallen?

    @Orangina:
    Das Tagpfauenauge ist abgeflogen, so nennt man das. Der hat seinen Lebenszenit längst überschritten und wird bald in die ewigen Jagdgründe gehen. Manchmal glaubt man aber kaum, mit welch wenig Flügelmasse so Schmetterlinge noch fliegen können.

    Die schillernde Fliege gehört zu den Echten Fliegen - Muscidae - die genaue Art ist Neomyia cornicina, einen deutschen Namen hat sie nicht, vielfach wird sie auch als Goldfliege bezeichnet.

    Helga, ich find's so toll, was man von Dir so alles lernen kann. :cool: Ein abgeflogener Schmetterling - hab ich noch nie gehört. Sehen die alle kurz vor ihrem Ableben so aus?

    Goldfliege hab ich letztes Jahr am Efeu erwischt. Der duftet ja relativ penetrant, wenn man mittendrin steht (finde ich). Und diese schön schillernden Fliegen heißen bei uns einfach nur Sch....hausfliegen, weil sie so gern auf stinkenden Hinterlassenschaften sitzen.;)
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      135,2 KB · Aufrufe: 68
    • image002.jpg
      image002.jpg
      113 KB · Aufrufe: 74
    Die Schmetterlinge sehen meistens so zerfleddert aus, wenn sie ihrem Ende entgegensehen. Da sind sie aber dann auch oft Beute von anderen Insekten, wie Libellen, Krabbenspinnen und auch Vögeln. Ich hab da schon so einige sehr ramponierte Flattermänner gesehen und teilweise auch fotografiert. Eines muss ich dann mal raussuchen, das war ein Distelfalter und der hatte nur noch Fragmente von Flügeln und der flog immer noch. Der hat die Grenzen der Physik maßlos ausgenutzt.
     
  • Das sind keine richtigen Makros, nur 2 kleine Tiere in einer für mich unklaren Szene:

    2018tr36.jpg
    Das schwarze Tier schleppt das leblose helle die Hauswand hoch.

    2018tr37.jpg
    Das schwarze Tier muss sich ziemlich anstrengen.

    2018tr38.jpg
    Das helle Tier - ist das überhaupt eins? - sieht irgendwie 'unfertig' aus.

    Grad als ich hoffte, die Kamera nun endlich in Augenhöhe halten zu können, stürzte das Duo ab. Im Gras fand ich es dann nicht mehr.

    Was machen die da bloß?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich dachte immer, Ohrenkneifer wären nützlich. :confused:Ich hab für die sogar einen umgedrehten Blumentopf mit Stroh aufgehangen und das ganz in der Nähe einer Clematis. Aber die Blüten waren bis jetzt nicht an- oder gefressen.

    Ich frag mich schon lange, wie die Ohrenkneifer zu ihrem unverdienten guten Ruf gekommen sind - ? Angeblich fressen sie Läuse, aber dabei hab ich sie noch nicht gesehen. An der Vorderseite des Hauses leben die Läuse völlig unbehelligt auf den Rosen. Die Ohrenkneifer amüsieren sich derweil an den Pflanzen im hinteren Garten.

    2017hrnknfr01.jpg
    Das ist ein schlechtes Foto, es sollte auch nur als Beweis gegen die Ohrenkneifer dienen, da musste ich nächtlicherweise rasch mit dem Blitz über sie herfallen, um ihnen keine Zeit zum Verstecken zu lassen.

    2017hrnknfr02.jpg
    Immerhin, da sind noch Reste der Blüten zu sehen. Jedesmal ist das nicht der Fall!

    Im Moment zerlegen sie das Grün der Tagetes, da kommen neue Knospen gar nicht hoch. Außerdem mögen sie Kapuzinerkresse, Dahlien und Clematis, wie gesagt. Geschlafen haben sie offenbar in meinem Broccoli. Hab heute einen geerntet mit ca. 30 Ohrenkneifern drin.

    Vielleicht ist die Idee mit dem Blumentopf gar nicht schlecht - ? Wenn sie alle da einziehen, kann ich sie schneller entsorgen? Bei der hieisigen Ohrenkneifer-Bevölkerungsdichte bräuchte ich allerdings mindestens 10 Töpfe. Wenn nicht 20. :rolleyes:
     
    Das sieht mir nach einer Ameise aus, dir ihren Fund ins Lager ziehen möchte. Der helle Käfer dürfte tot sein und ist vermutlich schon halb angefressen. Ameisen sind sehr kräftig, eine Hauswand hoch ist jedoch noch mal eine Leistung für sich.
     
  • "Die Gattung Polysphincta saugt an den Hinterleiben von bestimmten Radnetzspinnen und bringen diese durch biochemische Zusätze dazu, ein anderes Webmuster zu verfolgen. Sie lassen sich Kokons als Bruthöhle bauen. Danach werden die Spinnen getötet."

    Hab ich eben bei Wiki gelesen https://de.wikipedia.org/wiki/Schlupfwespen und fass es nicht, was es alles gibt. :d :d :d

    Wenn die Schlupfwespe nicht so übertrieben zuversichtlich bis leichtfertig gewesen wär, ihr Nest irgendwo oberhalb der Hauswand zu planen (denn weiter oben gibt's nur den Dachüberstand), hätte ich nie erfahren, was sich hier so tut, während ich arglos auf der Terrasse meinem Abendessen entgegensehe ... :orr:

    Danke, Supernovae!
     
    Im Moment weiß ich nicht, wohin ich mein Kleinvieh poste, denn richtige Makros sind das nicht, nur sehrvergrößerte sehrkleine Tiere. Bitte kommentieren, ob die lieber in den 'Tiere-im-Garten'-Thread sollen!

    2018tr39.jpg
    Allmählich begreife ich, warum diese nächtlichen Flieger "Eulen" heißen.:grins:

    2018tr40.jpg
    Schon wieder ein Drama. Wenn man genau hinsieht, wird's deutlich: eine Krabbenspinne verspeist soeben einen Falter und ein anderer Falter hat nix davon gemerkt und rüsselt sich grad direkt daneben Buddlejanektar rein.

    Also die Krabbenspinnen gehen mir langsam sehr auf den Zopf. Hab seit 2 Tagen eine neue Buddleja in rot, die steht noch im Kauftopf, ist aber schon von Krabbenspinnen bevölkert. Sie hängen auf meinen Wunderblumen ab. Haben die Vanilleblumen entdeckt. Wo immer etwas duftet, sind sie da. Mehr als je, und sogar mit Kindern, die noch kaum ins Makroobjektiv passen!
     
    Im Moment weiß ich nicht, wohin ich mein Kleinvieh poste, denn richtige Makros sind das nicht, nur sehrvergrößerte sehrkleine Tiere. Bitte kommentieren, ob die lieber in den 'Tiere-im-Garten'-Thread sollen!

    Wenn man Deine Superfotos 3x anklickt, werden sie doch zu Makros. Auch wenn der Bildschirm dann zu klein dafür ist.:grins:
    Egal, ich z.B. seh das nicht so eng. Kommt drauf an, was die TE dazu meint. Ich guck Deine Tierchen jedenfalls sehr gerne, Rosabel.(y)

    Hab auch noch so 'nen Falter, der mir am Fenster seine Unterseite präsentierte. Normalerweise sieht man die ja auch nicht. Keine Ahnung, ob das nun eine Makroaufnahme ist...:confused:Aber wahrscheinlich eher nicht.
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      102,8 KB · Aufrufe: 92
    Schön, dein flauschiger Flugbursche! Wie er da so zwischen seinen Flügeln hängt, erinnert er mich ein bisschen an eine Fledermaus. (Du hattest wieder die Kamera in Greifweite abgelegt, hm? Sehr gescheit! :grins:)

    Naja, es heißt "Makroaufnahmen" im Titel, aber jetzt ist es ein Insektenthread geworden ... ich find's ja auch nicht schlimm.
     
    (Du hattest wieder die Kamera in Greifweite abgelegt, hm? Sehr gescheit! :grins:)

    Nun ja, Rosabel, manchmal schon und sehr oft aber auch nicht. :d

    Naja, es heißt "Makroaufnahmen" im Titel, aber jetzt ist es ein Insektenthread geworden ...

    Es gibt ja fast nur Insekten im Garten. Das kleine Eidechschen, was neulich vor meinem Gieß-Wasserstrahl ganz entsetzt davongehüpft ist, konnte ich mangels Kamera in Griffweite nicht ablichten und Nachbarskatzen-Besucher hab ich noch nicht probiert - jedenfalls hier nicht. Man könnte es ja mal versuchen...:grins:

    Jetzt gibt es aber nur paar Insekten. Das Bienchen hat übrigens ein anderes Insekt auf seinem Rücken. Hoffentlich ist das nicht so'n Milbenviech, was für das Bienensterben verantwortlich ist.:schimpf:
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      126,2 KB · Aufrufe: 91
    • image002.jpg
      image002.jpg
      115,1 KB · Aufrufe: 100
    • image003.jpg
      image003.jpg
      112,9 KB · Aufrufe: 93
    • image004.jpg
      image004.jpg
      125,7 KB · Aufrufe: 94
    Ach schau, da ist ja diese lila Wanze, die ich neulich auch fotografiert habe: diese Sorte hab ich jetzt zum erstenmal im Garten gesehen. Gemeinerweise saß sie auf einer Himbeere, allerdings erst auf einem Zweig, als überlege sie noch, ob sie sich an das Obst rantrauen soll ... :rolleyes: Gibt's diese Sorte bei dir schon länger? Ich find sie ja hübsch, diese Wanzen mit ihren vielfältigen einfallsreichen Mustern, jedenfalls solange sie meine Himbeeren in Ruhe lassen. (Deine gelbe Wanze kenn ich noch nicht.)

    Gelungene Bilder wieder, Orangina! Dem Bienchen will ich mal den Daumen drücken.
     
    Ach schau, da ist ja diese lila Wanze, die ich neulich auch fotografiert habe: Gibt's diese Sorte bei dir schon länger?

    Weiss ich nicht, Rosabel, ich fotografier alles, was sich bewegt. Am häufigsten seh ich allerdings grüne Wanzen - meist aber, wenn ich ohne Cam draußen bin.:d

    Die lilane (wie wir hier sagen ;)) und die gelbe könnten ein hübsches Pärchen abgeben. Schön komplementär.
     
  • Zurück
    Oben Unten