Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Guten Morgen, ihr Lieben,

hier wär noch mal was für alle Gutmütigen, die Ohrenkneifer für nützlich halten:

2018tr42.jpg

Eigentlich wollte ich meine Kapuzinerkresse mal selbst essen. :schimpf:
 
  • Orangina, sehr schöne Einblicke in Deinen Garten.
    Erfreue Dich an den schönen Sachen!
    Der Rasen knuspert zwar rum, aber das wird wieder. Meiner knuspert auch.

    Rosabel, das ist ein gefräßiger Geselle.
    Meine Ohrenkneifer verkriechen sich in den Igel-Villen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja,die Wiese sieht hier aus wie bei dir, aber um die mach ich mir die wenigsten Sorgen, die kriegt das schon irgendwann wieder hin. Aber die Sträucher und Stauden ... der Anblick ist so deprimierend.

    Deprimierend ist das richtige Wort, Rosabel. Es ist schlimm, seine Pflanzen leiden zu sehen. Meine Herbstanemonen z.B. bilden nur ziemlich kleine Blütchen aus und haben Blätter mit welken, gekräuselten Rändern, owohl sie auch Wassergaben bekommen.
    Wenn ich durch den Garten geh, guck ich, welche Pflanzen ohne gegossen zu werden noch normal aussehen. Die sollte ich mir vielleicht verstärkt anpflanzen: Stachys, Fetthennen, Kugel- und Edeldisteln, Gartenyucca, verschiedene Gräser und natürlich die Semperviven und Co.


    Guten Morgen, ihr Lieben,

    hier wär noch mal was für alle Gutmütigen, die Ohrenkneifer für nützlich halten:

    Anhang anzeigen 600758

    Eigentlich wollte ich meine Kapuzinerkresse mal selbst essen. :schimpf:

    Ach herrje, Rosabel! Trotzdem tolles Foto von einer schrecklichen Sache. Ich weiss gar nicht, ob ich dafür ein Like geben kann. (?) Wenn Du eins möchtest, kriegstes noch nachgereicht. :pa:Als ich noch Kappu-Kresse hatte, war die nur immer ekelhaft verlaust. :dDeswegen hab ich keine mehr.

    Erfreue Dich an den schönen Sachen!

    Spätzin, ich versuch's ja.:grins:Ist nicht so einfach im Moment - so vom seelischen Gesamtzustand her.:confused:Wenn ich schon so negative Gefühle habe, was müssen dann erst die Leute empfinden, deren Existenz vielleicht davon abhängt, ob sich die Situation bald ändert...

    Meine Ohrenkneifer verkriechen sich in den Igel-Villen.

    Hoffentlich kneifen sie die Stachelritter nicht!
     
  • Hab mir die Bilder oben jetzt in Ruhe angesehen Orangina, sehr schöne sind da dabei. Der Schmetti ist ein Ochsenauge - Maniola jurtina und diese Wespe ist die Gemeine Sandwespe.

    Die Wiese sieht schon traurig aus, keine Frage, doch die erholt sich wieder, beim nächsten Regen ist die wieder sattgrün. Das wundert mich bei mir im Hof. Wir haben ja auch fast keinen Regen, nur sehr minimal in letzter Zeit und ich gieße die Wiese nicht und sie ist sattgrün und wächst. Vor dem Tor sieht es anders aus, das ist auch vertrocknet. Und hinten im Garten wächst Anflug ohne Ende und auch, was sonst so hochkommt.
     
  • Wenn ich durch den Garten geh, guck ich, welche Pflanzen ohne gegossen zu werden noch normal aussehen. Die sollte ich mir vielleicht verstärkt anpflanzen: Stachys, Fetthennen, Kugel- und Edeldisteln, Gartenyucca, verschiedene Gräser und natürlich die Semperviven und Co.


    Viele Wildblumen sind auch sehr robust und
    trockenheitsverträglich, Orangina.
    Z.B. die Weidenröschen, Mutterkraut, Dost, Färberkamille, Vexiernelken ......


    ...... hier wär noch mal was für alle Gutmütigen, die Ohrenkneifer für nützlich halten:

    Eigentlich wollte ich meine Kapuzinerkresse mal selbst essen. :schimpf:


    Die war bestimmt voller Blattläuse, Rosabel!
    Die hättest du dann eh nicht mehr essen können.
    ..... und die Kneifer haben alle Läuse für dich abgezupft.
    Naja - wenn dann beim Abzupfen ab und zu so ein kleines
    Stückchen Blütenblatt mitgeht ..... kann doch mal passieren! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Jetzt weiß ich, wer meine Blümchen so durchlöchert hat. Auf den Ohrenkneifer wäre ich nicht gekommen.
    Ich bedaure dich mal, bezüglich deiner Wiese. Meiner gehts noch schlechter.
    Hoffen wir mal, daß sie sich wieder erholt, irgendwann!
    Schöne Aufnahmen von den Schmetterlingen. Habe auch welche, aber die sind entweder zu schnell oder Tina ist zu lahm.
     
  • Katzenfee, hab gerade mal nachgelesen... die Ohrenkneifer ernähren sich wohl vorwiegend von Pflanzenteilen, muss also durchaus nicht sein, dass Rosabels Kapuzinerkresee von Läusen befallen war. :lol:

    Wenn ich all eure Horrorberichte lese wundert mich, dass die Kapukresse bei mir immer so gut gedeiht - weder der Kohlweißling (wir haben hier durchaus Kohlweißlinge) noch die Schnecken (davon haben wir tonnenweise) noch Ohrenkneifer (sehe ich hier nicht so, wird es aber sicher geben) vergehen sich an meinen Pflanzen - und ich halte jedes Jahr Kapukresse (in der Regel selbst gezogene, nur dieses Jahr einmal zugekaufte). :confused:
    Selbstredend sind meine Pflanzen ungespritzt....

    Vielleicht haben sie bei mir einfach die "richtigen" Nachbarn?
    Ich pfanze die Kapukresse meist mit ins Paprika- und Auberginenbeet, und die Paprikas sind leider extrem beliebt bei unseren Nacktschnecken... da kann die Kapukresse wohl nicht mithalten.
     
    Katzenfee, hab gerade mal nachgelesen... die Ohrenkneifer ernähren sich wohl vorwiegend von Pflanzenteilen, muss also durchaus nicht sein, dass Rosabels Kapuzinerkresee von Läusen befallen war. :lol:


    Ja ich weiß Lauren; drum habe ich doch extra das
    Grinse-Smilie dazu gesetzt.

    Ich schüttel hier fast jeden Tag ein paar Ohrenkneifer
    aus dem Salat (und das, obwohl sie in Töpfen wachsen).

    Ein Salatkopf war wirklich der Hammer!
    Muß dazu erst erklären, daß ich meist nicht die ganzen
    Köpfe abschneide, sondern nur die äußeren Blätter wie
    bei Pflücksalat.

    Bei diesem Salatkopf machte ich die ersten äußeren Blätter
    ab - die vollkommen in Ordnung waren - und drinnen stand
    nur noch ein Gerippe!
    Ich dachte, ich seh nicht richtig!

    Rausgepurzelt sind dann ein paar Ohrenkneifer und eine grüne Raupe.
    War also Gemeinschaftsarbeit! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Ach so - und ach je. :grins:
    So etwas konnte ich hier noch nie beobachten, bei uns leisten die Hauptarbeit eindeutig die Schnecken und man sieht die Gerippe auf einen Blick. :lol:
    Es scheint, dass jeder Garten seine ganz individuellen Plagegeister/Heimsuchungen hat...
     
    Du sagst es, Lauren, die Ohrenkneifer fressen hauptsächlich Grünzeug. Beim Läusefressen hab ich sie noch nie beobachten können. Eine Sorte Kapuzinerkresse hab ich übrigens auch, die sie offenbar nicht mögen, die hat dunklere Blätter als die anderen Sorten, rankt kaum und hat feste orangene Blüten. Die wächst im selben Hochbeet wie die andere Sorte, die sie kurz und klein fressen!

    Katzenfee, ist ja lieb von dir, dass du die kleinen Mistviecher verteidigst, auch der Teufel soll seinen Advokaten haben, aber meine Kapuzinerkresse ist dieses Jahr ohne Läuse. Läuse saßen nur auf den Rosen, aber denen tat kein Ohrenkneifer was Böses an ... ebenso wenig den Kapu-Läusen im letzten Jahr, da hatten die Läusescharen freie Fahrt!

    Aber Dahlien mögen die Ohrwürmer, und hier, extra für dich nochmal die beiden Bilder vom Großangriff auf meine Tagetes:

    2017hrnknfr01.jpg
    Wenn du 2 x draufklickst, kannst du die Übeltäter zählen. (Ist eine Nachtaufnahme mit Blitz, tagsüber verstecken die sich ja.)


    2017hrnknfr02.jpg
    Und das ist dann alles, was von den Blüten übrigbleibt, wenn überhaupt was.

    Die beiden Fotos sind vom vorigen Jahr, hatte keine Lust, neue zu machen, meine Tagetes sehen dieses Jahr aber wieder so aus bzw. noch schlimmer, weil diesmal auch das Grün sehr zerfressen ist, nicht nur die Blüten.

    Mir soll noch jemand erzählen, dass Ohrenkneifer nützlich sind! Eine Plage sind sie! Da ist mir jede Laus lieber. :mad: :schimpf:
     
  • Rosabel, was für eine Gemeinheit! :schimpf:
    Das ist wirklich kein schöner Anblick.
    Irgendjemandem werden die Ohrenkneifer wohl nützen - der Gartenflora aber eindeutig nicht, wie deine Bilder eindrucksvoll beweisen.

    Mich wundert, dass sie bei euch offensichtlich keine Fraßfeinde haben, ich kannte hier bisher keinen Garten, in dem solche Mengen auftraten, dass sie solche Frasschäden verursacht hätten.
    Bei uns wütet im wesentlichen nur die spanische Nacktschnecke - die als Neozoon ja leider kaum echte Feinde hat, aber der Ohrenkneifer ist doch ein einheimisches Tierchen, der müsste doch eigentlich auf irgendeiner Speiseliste stehen. (?)

    Ich glaube ich habe im Minigarten innerhalb von acht Jahren einmal einen einzigen gesehen... irgendetwas scheint sie hier an der Vermehrung zu hindern.
    (Dafür ist bei uns nachts eben leider alles voller Nackter... auch kein erhebender Anblick, Beweisfotos erspare ich euch lieber. :grins: )
     
  • Och, Ohrwürmer fressen ja ganz gerne Blattläuse, Motten und so was. Klar, auch Blüten und Staubgefäße. Vor allem, wenn keine Läuse mehr da sind. Jetzt, wo es so heiß ist und sie Durst haben, auch gerne Obst. Eigentlich sind sie toll. Insekten, die Brutpflege betreiben! Machen das noch andere?

    Wenn sie zur Plage werden wie auf dem Nachtblitzbild, kann man sie doch leicht in transportable Verstecke (Tontopf mit Holzwolle gefüllt) locken und darin dann umsiedeln an Orte, wo sie nicht stören.
     
    Fressen die Ohrenkneifer eigentlich auch Blätter an, Löcher und Buchten rein? Das hab ich jedenfalls immer bei meinen jungen Kletterrosenblättern und frage mich, wer dafür verantwortlich ist.:confused:
    Dort hängt nämlich auch mein umgedrehter strohgefüllter Bluto. Lass ich mich da etwa in Unkenntnis des wahren Charakters dieser Typen ausnutzen?:mad:
     
    An Rosenblättern habe ich sie noch nicht fressen sehen. Die haben viel lieber weicheres Grünzeug, wie gesagt Kapuzinerkresse, Blüten und Blätter. Buchtenfraß hab ich zwar, zB an Rosen und Hortensien, aber dabei hab ich die Rüsselkäfer als Täter erwischt. Die Clematis sind leider bei beiden beliebt, Rüsselkäfern und Ohrenkneifern ...

    Ja, Lycell, umsiedeln, irgend sowas werd ich machen müssen, um sie loszuwerden. Sind aber schon seit Jahren viel zu viele hier, das wird ein bisschen dauern, bis die weniger werden. Brutpflege treiben sie? Das wusste ich gar nicht. Tun aber doch auch manche Spinnen, oder?

    Lauren, Fressfeinde, gute Frage, aber wer mag solche gepanzerten Fieslinge? Zumal die ja nachtaktiv sind. Für Vögel sind die also schon mal nichts. (Deine Schneckeninvasion haben wir dieses Jahr nur wegen der Trockenheit nicht; in 'normalen' Sommern spazieren die hier aber auch in Scharen, kann mir also vorstellen, wie es bei dir zugeht.)
     
    Wirklich eine gute Frage, wie man solche Horden von Ohrenkneifern umsiedelt, und wohin? :confused:
    Ich habe in einem Ratgeber gelesen, dass man, wenn man die Population dezimieren möchte, am besten die Eier zerstören sollte - ein Weibchen legt wohl pro Saison 20-90.
    Wo man diese findet, war in dem Artikel aber leider nicht erwähnt...

    Orangina, da es in meinem Garten jetzt doch sehr OT zuging und ich mir nicht sicher bin ob jeder die Zeit und Muße findet, sich da durchzuwühlen... hier ein Update von deinen Cannas! :cool:
    (Bitte sagen, wenn ich das Bild wieder entfernen soll :lol: )
    20180801_204659_resized.jpg
    GG und ich sind begeistert! :pa:
     
    ... hier ein Update von deinen Cannas! :cool:
    GG und ich sind begeistert! :pa:


    Da freu ich mich für Euch, Lauren. Und bitte, das Bild drinlassen! Ich find's gut, wenn Ihr hier was zeigt, da kann man sich doch gleich viel besser vorstellen, wovon gerade die Rede ist.
    Meine haben doch so allmählich ihre normale Höhe erreicht. Es geht ganz schön nach oben. Sie gehören natürlich auch zu den Privilegierten, die auf der Gießliste ganz oben stehen.

    A propos Gießliste - hier kegelt der Petrus im Augenblick ganz ordentlich und er schickt sogar Regen, den ersten nennenswerten seit Monaten. Ich hab das Fenster sperrangelweit offen, genieße die frische Luft und hoffe, dass das noch eine Weile so weitergeht. Hach, das Leben kann soooo schön sein...:D
    Allerdings hab ich heut früh schon wieder gelesen, dass die Dürre und Trockenheit bis in den September hinein anhalten könnte. :mad: Sind hoffentlich nur Fake-News.

    Mir geht's im Moment seelisch grad richtig gut. Habt alle einen schönen Tag - Regen da, wo gewünscht, Sonne und Wärme für die die, die's gerne und gut aushalten.
     
    Orangina, das ist ja wunderbar, freut mich so sehr für dich und deinen schönen Garten, dass ihr endlich Regen bekommt! :pa:
     
    Ich freue mich für dich Orangina, daß dein
    dürregeplagter Garten nun die Chance bekommt,
    sich zu erholen!
    Drücke dir die Daumen, daß es ein sanfter Regen ist,
    der auch noch eine Weile anhält, damit die Erde das
    Nass gut aufsaugen kann!

    ..... und das Schönste ist: schon bessert sich deine Stimmung um Welten!


    LG Katzenfee
     
    Sehr schön, bei uns hat es gestern rundherum gedonnert, dann mal zwei Tropfen gefallen und schon ist alles wieder eingegangen. Also bin ich dann um 20 Uhr raus und habe noch gegossen.
     
    Ich freue mich für Dich, dass Ihr Regen hattet, Orangina.
    Bei uns auf der anderen Seite des Thüringer Waldes blieb es trocken und unerträglich heiß.
    Wenn die Touristiker wieder werben mit der "Sonnenterrasse über dem Werratal", sollten die Gärtner zu Protestdemonstrationen pfeifen!
    Das Einzige, was ich jetzt schön finde, ist, dass man jetzt Sämereien "fast fertig" abnehmen kann.
    Und dass die Amseln sich wieder an ihre "Mensa" erinnern, wo sie winters stets Äpfel, Sultaninen und Trinkwasser fanden. Sie finden jetzt reineweg nichts mehr von ihrem animalischen Sommeressen und kommen so oft zum Trinken und Baden, dass ich mich nur über die Dreckfüße wundern kann. Ich muss das Wasser mindestens täglich erneuern!!
     
  • Zurück
    Oben Unten