Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Wirklich traurig, Orangina.
Die Blütenpracht ist dieses Jahr arg getroffen worden.
Mein Rasen sieht noch schlimmer aus.

Aber das wird auch wieder, da bin ich mir sicher.

Den alternativen Zaun finde ich sehr hübsch, eine bunte Idee, die Freude macht.
 
  • Nee, noch hab ich genug Bäume im Garten und hier sind die Wiesen unter ihnen genauso verbrannt.


    Echt jetzt?
    Hier nicht - schon merkwürdig.


    Oooch, vielleicht willst Du das lieber nicht so genau wissen.
    Falls aber doch kannst Du mal in der ZDF-Mediathek schauen. ("Markus Lanz" Sendung vom 14. August 2010) Er war sowieso der interessanteste Talkgast und hatte auch mit Abstand das Gehaltvollste zu sagen.


    Danke für den Link, Orangina!
    Hab mir`s gerade angeguckt.
    Ja, hast Recht - hört sich alles nicht sehr aufbauend an.
    ..... und der Lesch ist gut; der weiß auch, von was er spricht.


    LG Katzenfee
     
    Den Lesch muss ich mir dann auch suchen. Und da krampft es einen schon ordentlich zusammen, wenn man das so sieht, wie alles verdorrt und vertrocknet ist.
     
  • Orangina, das ist schon ein krasser Vergleich. :orr:
    Ich kann verstehen, dass der dir keine Freude macht...
    Und da ihr die regenärmste Region des Landes seid/wart, kann ich mir schon vorstellen, dass die Bäume (wegen des vertrockneten Rasens) auch nicht mehr viel auffangen. :orr:

    Wie gesagt... ich verstehe deinen Kummer, es ist natürlich kein erhebender Anblick... nächstes Jahr sieht es wieder ganz anders aus. :pa:

    Was Zukunftsvoraussagen betrifft, denke ich immer... erstens kommt es anderes... und zweitens als man denkt.
    Das gilt sogar für die klügsten Köpfe, die wir derzeit zu bieten haben.
    Als ich in den 80er Jahren ein Schulkind war hieß es, dass es in 30 Jahren kein Wasser mehr geben wird, und auf der ganzen Welt nicht mehr genug zu essen.
    Natürlich gibt es jetzt Hungersnöte (die aber eigentlich vermeidbar wären), hier in Europa kann ich jedenfalls nicht bemerken, dass wir am Verhungern wären wie man uns als Kindern angedroht hatte.
    Und auch so manch anderes ist nicht eingetreten.
    Ich denke immer abwarten... es passiert so vieles, das man nicht voraussehen kann.
    Leben ist auch immer Leben nach dem Prinzip Hoffnung.

    Deinen bunten Zaunersatz finde ich auch eine ganz tolle Idee, ein sehr kreativer schöner Blickfang! :cool:
     
  • Und da krampft es einen schon ordentlich zusammen, wenn man das so sieht, wie alles verdorrt und vertrocknet ist.

    Danke für das Mitgefühl, liebe Helga, liebes Spätzchen und liebe Lauren.:pa::pa::pa:

    @ Lauren: Ich hoffe, Dir geht's besser. (?) Ich freu mich jedenfalls, dass Du mal reingeschaut hast.

    Wirklich traurig, Orangina.

    Aber das wird auch wieder, da bin ich mir sicher.


    Orangina, das ist schon ein krasser Vergleich. :orr:
    Ich kann verstehen, dass der dir keine Freude macht...
    Und da ihr die regenärmste Region des Landes seid/wart, kann ich mir schon vorstellen, dass die Bäume (wegen des vertrockneten Rasens) auch nicht mehr viel auffangen. :orr:

    Wie gesagt... ich verstehe deinen Kummer, es ist natürlich kein erhebender Anblick... nächstes Jahr sieht es wieder ganz anders aus. :pa:

    Ich find's ganz lieb, dass Ihr mir wieder Mut macht. Ich wünschte, dieser vermaledeite Sommer wär schon vorbei, ich hab echt keine Freude mehr dran, er geht mir nur noch gehörig auf den Zeiger! (Auch wenn Ihr Bayern - Lauren, Katzenfee - das anders seht.:grins: Angenehm warm kann's ja von mir aus bleiben...
    Ich hab auch das tägliche Gießen mit dem Schlauch sooo satt (die Wasserreste in den Tonnen brauch ich für die Hortensien, Azaleen und das Wandelröschen.) Es ist ganz schön umständlich, den ewig-langen Schlauch kreuz und quer durch den großen Garten zu ziehen.:d

    Ich weiß, dass viele Prognosen - auch von Forschern - nicht unbedingt eintreten müssen, aber was der Lesch gesagt hatte, halte ich absolut für denkbar. Und dass es solche Sommer öfter geben wird, ist für mich total glauhaft.
    Und unsere deutsch-grünen Energie-Um- und Auflagen werden ohne dass der Rest der Welt mitzieht, sowieso nix nützen. :rolleyes:

    Deinen bunten Zaunersatz finde ich auch eine ganz tolle Idee, ein sehr kreativer schöner Blickfang! :cool:

    Den alternativen Zaun finde ich sehr hübsch, eine bunte Idee, die Freude macht.

    Freut mich sehr, wenn's Euch gefällt. :D
     
    Auch wenn Ihr Bayern - Lauren, Katzenfee - das anders seht.:grins: Angenehm warm kann's ja von mir aus bleiben...


    Orangina bei Lauren und mir geht es ja hauptsächlich um die Wärme,
    weil wir beide so Frierziegen sind.
    Aber das Wasser brauchen wir genauso.
    Gut - bei Lauren hat es einiges mehr geregnet, aber hier bei uns sieht´s
    wassermäßig auch nicht rosig aus.
    Nichts in Sicht in nächster Zeit.

    Bei uns hat auch schon vieles aufgegeben; z.B. den Phlox hat`s weggedörrt,
    Flockenblumen wollten nochmal durchstarten, aber ohne Wasser geht da nix.
    Manche Blumen haben auf Grund der Trockenheit gar keine Blütenstiele ausgebildet;
    z.B. Montbretien oder Alant und auch große Sträucher lassen die Flügel hängen, wie
    das Geißblatt.
    Sogar das robuste Vinca rollt mittlerweile die Blätter ein.
    Also Wasser bräuchten wir hier auch dringend.
    Aber wenn keins kommt, was willste machen ......

    Aus diesem Grund habe ich ja beobachtet, wer ohne (oder fast ohne) Wasser auskommt
    und aufgezählt, um einen Überblick zu bekommen, was man trotzdem pflanzen kann.


    Ich hab auch das tägliche Gießen mit dem Schlauch sooo satt (die Wasserreste in den Tonnen brauch ich für die Hortensien, Azaleen und das Wandelröschen.) Es ist ganz schön umständlich, den ewig-langen Schlauch kreuz und quer durch den großen Garten zu ziehen.:d


    Ich bin froh, daß ich mit dem Schlauch gießen kann, denn wenn ich alles
    mit Kannen schleppen müßte, wäre ich schon tot oder zumindest hätte ich
    Arme wie ein Orang Utan! :grins:


    Ich weiß, dass viele Prognosen - auch von Forschern - nicht unbedingt eintreten müssen, aber was der Lesch gesagt hatte, halte ich absolut für denkbar. Und dass es solche Sommer öfter geben wird, ist für mich total glauhaft.


    Es wird zwar oft viel geunkt und hochgespielt in der Presse, aber den Lesch halte ich
    auch für einen kompetenten Mann, der wirklich weiß, wovon er spricht.


    LG Katzenfee
     
  • Orangina bei Lauren und mir geht es ja hauptsächlich um die Wärme,
    weil wir beide so Frierziegen sind.

    Ich weiss doch, Katzenfee, hatte das ja auch nicht ganz ernst gemeint. :grins: Du hast ja oft genug geschrieben, dass Ihr ebenfalls zu wenig Nass von ganz oben bekommt.

    Nichts in Sicht in nächster Zeit.

    Der Wetterbericht von eben zeigte in seinem Vorschaufilm ein Regenband, das von West nach Ost durchziehen soll und danach könnten wir was abkriegen. K ö n n t e n. Aber wie ich die Sache einschätze, zieht's wieder nur nördlich und südlich von uns vorbei. :confused:
    Vielleicht existieren wir auf Petrus' Landkarte wirklich nicht - das thüringische Bielefeld sozusagen... ;)

    Bei uns hat auch schon vieles aufgegeben; z.B. den Phlox hat`s weggedörrt,
    Flockenblumen wollten nochmal durchstarten, aber ohne Wasser geht da nix.
    Manche Blumen haben auf Grund der Trockenheit gar keine Blütenstiele ausgebildet;
    z.B. Montbretien oder Alant und auch große Sträucher lassen die Flügel hängen, wie
    das Geißblatt.
    Sogar das robuste Vinca rollt mittlerweile die Blätter ein.
    Also Wasser bräuchten wir hier auch dringend.
    Aber wenn keins kommt, was willste machen ......

    Trauriger Anblick, nicht wahr? Findest Du das auch so deprimierend?

    Aus diesem Grund habe ich ja beobachtet, wer ohne (oder fast ohne) Wasser auskommt
    und aufgezählt, um einen Überblick zu bekommen, was man trotzdem pflanzen kann.

    Den Sommer 2018 werde ich bestimmt nicht mehr vergessen. Hab mir schon bestimmte Änderungen im Pflanzenbestand für nächstes Jahr überlegt. Man hatte zwar auch immer mal paar Trockenheits- und Hitzewochen, aber so? Noch nie...:orr:


    Ich bin froh, daß ich mit dem Schlauch gießen kann, denn wenn ich alles
    mit Kannen schleppen müßte, wäre ich schon tot oder zumindest hätte ich
    Arme wie ein Orang Utan! :grins:

    Klar geht das Gießen mit 'nem Schlauch in großen Gärten leichter. Mit den Kannen wäre man ja doppelt und dreimal so lange unterwegs, aber mich ödet's nur noch an. Das Wasser kommt bei vielen Pflanzen einfach nicht richtig an den Wurzeln an - hab ich das Gefühl.:d
     
    Der Wetterbericht von eben zeigte in seinem Vorschaufilm ein Regenband, das von West nach Ost durchziehen soll und danach könnten wir was abkriegen. K ö n n t e n.


    Dann drücke ich dir gaaaaanz fest die Daumen,
    daß ihr auch was davon abbekommt!


    Trauriger Anblick, nicht wahr? Findest Du das auch so deprimierend?


    Um manche Pflanzen tut`s mir schon leid.
    Aber es hilft nix - alles kann ich wirklich nicht gießen.

    Alles was in Töpfen und Kästen wächst, das GWH und die Gemüse-Ecke
    wird täglich gegossen.
    Und trotzdem sind meine Erbsen dieses Jahr nichts geworden.
    Es war ihnen trotz tägl. Gießens viel zu trocken.

    Von den Blumenbeeten wird einen Tag dieses gegossen,
    am nächsten Tag ein anderes und übernächsten Tag
    wieder ein anderes usw.
    Aber das ist eben nicht genug!


    Das Wasser kommt bei vielen Pflanzen einfach nicht richtig an den Wurzeln an - hab ich das Gefühl.:d


    Stimmt, weil der ausgetrocknete Boden rundherum alles aufsaugt
    und für die Pflänzchen bleibt dann nicht viel.
    Man müßte wirklich den ganzen Garten eindringlich wässern,
    um ein bißchen was zu bewirken bzw. abzumildern.


    LG Katzenfee
     
    Ich hoffe mal sehr, dass das Regenband auch deinen Garten findet und ihn gründlich bewässert!

    Dann drücke ich dir gaaaaanz fest die Daumen,
    daß ihr auch was davon abbekommt!

    Dankeschön für's Mithoffen und Daumendrücken :pa::D Bin ja schon gespannt, ob's hier wirklich nass wird. Hab so meine Zweifel... :confused:
    Im Moment wieder Sonne satt und ziemlich schwül - auf dass die vielleicht allerletzten Feuchtigkeitsreste im Boden auch noch austrocknen.

    Von den Blumenbeeten wird einen Tag dieses gegossen,
    am nächsten Tag ein anderes und übernächsten Tag
    wieder ein anderes usw.
    Aber das ist eben nicht genug!


    So mach ich das auch. Aber es gibt einige, die muss ich täglich versorgen.

    Man müßte wirklich den ganzen Garten eindringlich wässern, um ein bißchen was zu bewirken bzw. abzumildern.

    Ja, am besten man packt sich einen (oder zwei) der großen Beregner, wie sie auf Feldern zu finden sind, mitten in den Garten und lässt den den ganzen Tag im Kreis laufen. Das wär's! :cool: Darf man sich am Ende aber nicht über die Wasserrechnung wundern...;)

    Am besten geht es wirklich noch den gelben Goldruten und den Weidenröschen. Auch die Blüten der Fetthennen färben sich schon ganz leicht und die sehen nicht vertrocknet aus.

    image001.jpg image002.jpg

    image003.jpg
     
  • Ich hab die Fetthennen schon öfter gegossen, damit die mir nicht auch noch ausfallen und der Spätsommer eine noch schlimmere Pleite wird, als der ganze Garten bis jetzt eh schon ist ... wenigstens die sollen mir ein bisschen Gartenillusion verschaffen. Fetthennen zu gießen ist auch nicht ganz so frustig wie Phlox zB ...

    Suche mal wieder im Keller nach nem großen Pott. Weiß der Teufel, was mich heute geritten hat, eine neue Clematis zu kaufen, wo doch jeder weiß, dass man hierzulande seit Monaten nichts in die Erde pflanzen kann, denn so viel, wie nötig wäre, kann man gar nicht gießen ... also wieder Topf für auf die Terrasse ...
     
  • Ich bin diesen Sommer auch hart geblieben und habe mich nicht locken lassen und keine neuen Pflanzen gekauft, denn eine Chance zu wachsen und zu gedeihen ist und war sehr gering. Die die ich zu Beginn der Gartensaison gekauft habe, haben nicht überlebt.
     
    Ja, die Fetthennen können die Trockenheit auch
    gut vertragen ohne zu murren, Orangina.
    Die werden hier nie gegossen.
    Stehen deine im Topf, Rosabel?


    LG Katzenfee
     
    Der Wetterbericht von eben zeigte in seinem Vorschaufilm ein Regenband, das von West nach Ost durchziehen soll und danach könnten wir was abkriegen. K ö n n t e n. Aber wie ich die Sache einschätze, zieht's wieder nur nördlich und südlich von uns vorbei. :confused:

    Hab ich's nicht gewusst? Nix, kein Regen, obwohl der Himmel gegen Abend mal ziemlich dunkel wurde. Das war's dann aber auch schon wieder.:schimpf:

    Ich hab die Fetthennen schon öfter gegossen, damit die mir nicht auch noch ausfallen und der Spätsommer eine noch schlimmere Pleite wird, als der ganze Garten bis jetzt eh schon ist ... wenigstens die sollen mir ein bisschen Gartenillusion verschaffen. Fetthennen zu gießen ist auch nicht ganz so frustig wie Phlox zB ...

    Wenn das so weitergeht, werde ich die auch bald gießen müssen. Der Phlox sieht hier auch alles andere als schön aus...:(

    Suche mal wieder im Keller nach nem großen Pott. Weiß der Teufel, was mich heute geritten hat, eine neue Clematis zu kaufen, wo doch jeder weiß, dass man hierzulande seit Monaten nichts in die Erde pflanzen kann, denn so viel, wie nötig wäre, kann man gar nicht gießen ... also wieder Topf für auf die Terrasse ...

    Ich bin diesen Sommer auch hart geblieben und habe mich nicht locken lassen und keine neuen Pflanzen gekauft, denn eine Chance zu wachsen und zu gedeihen ist und war sehr gering.

    Bärbel, tut mir leid mit Deinen armen Pflanzen.
    Ich hab's bisher auch geschafft, an allen Pflanzen in Einkaufsmärkten achtlos vorbei zu gehen. Ich will nix mehr, was die momentane Arbeit noch größer macht. Erst mal sehen, wie groß der Ausfälle-Schaden wird.
    Manchmal bin ich schon sehr pragmatisch. Mittlerweile hab ich mich ja so'n kleines bisschen an die Situation gewöhnt, dass ich aber auch gar nix dran ändern kann, wie dieser dämliche Sommer verläuft - außer zu schimpfen. (Ganz besonders lauthals tu ich das über die Wetterberichtspräsentationen der Wetterfee-Zwillinge von ntv. Die hab ich gefressen...)
    Doch dann seh ich mich wieder überlegen, was nächstes Jahr neu in die Beete einziehen kann. Und das sind wieder schöne Gedanken. Verrückt, oder?:orr:

    Rosabel, viel Glück mit Deiner neuen Clemi!
     
    Eine Ville de Lyon hatte ich noch nicht.

    Ich hatte letztes Jahr bei Netto drei Clemis in meinem Einkaufswagen vorgefunden, eine davon hieß auch so. War aber dieses Jahr noch keine so üppige Blüte.

    Ich habe mich auch mit der Situation arrangiert, was sonst und die Hoffnung auf ein schönes neues Gartenjahr bleibt!

    Schönes neues Gartenjahr - ja, da hoffe ich auch drauf. Vielleicht haben wir dann mehr Glück? :o

    Auch wenn ich jetzt Unverständnis ernte - ich mag die allgegenwärtige Sonne nicht mehr so richtig. Was allerdings faszinierend ist, sind die tollen Sonnenauf- und -untergänge, die es fast täglich gibt.
    Z.B. der SA von gestern:

    image002.jpg image001.jpg

    Allen Besuchern noch einen schönen Montag. :cool:
     
    Deine Bilder vom Sonnenaufgang sehen phantastisch aus, Orangina!
    Ich liebe solche Fotos!


    Hab ich's nicht gewusst? Nix, kein Regen, obwohl der Himmel gegen Abend mal ziemlich dunkel wurde. Das war's dann aber auch schon wieder.:schimpf:


    Hier bei uns auch.
    Neulich kam es kohlrabenschwarz daher und ich dachte schon,
    ich könnte mir die abendliche Gießrunde sparen.
    Pustekuchen - es kam kein Tropfen! :mad:

    Momentan hängen alle Hoffnungen am FR.
    Da soll es (angeblich) was Nasses von oben geben.
    Mal abwarten .......
    ..... obwohl ..... da könnte es sogar funktionieren, weil dieses WE Dorffest ist.
    Und Petrus versteht es ja vorzüglich, einem sowas zu versauen!


    Nein, ich hab 6 dicke Stauden in den Beeten. Und die fangen tatsächlich auch an, zu murren!


    Echt jetzt?
    Unsere Fetthennen - egal ob große oder kleine oder verschiedene
    Sedumarten - werden nicht gegossen und es geht ihnen
    anscheinend gut.
    Dagegen hatte ich in regenreichen Jahren schon öfters die Befürchtung:
    oje, jetzt ist es aus mit ihnen - sie geben auf .......


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Momentan hängen alle hoffnungen am FR.
    Da soll es (angeblich) was nasses von oben geben.
    Mal abwarten .......
    ..... obwohl ..... da könnte es sogar funktionieren, weil dieses WE Dorffest ist.
    Und Petrus versteht es ja vorzüglich, einem sowas zu versauen!


    Hihi, Katzenfee, so ist es meistens. Aber - Euer Dorf hatte nun ja wirklich Zeit genug für das Dorffest. Sooo lange, wie es bisher nicht geregnet hat...;)
    Vielleicht habt Ihr ja Glück und der Regen bleibt noch ein wenig oben.

    Hab heut morgen auch gehört, dass es bis Freitag mit dem Sommer-Sonnenwetter vorbei sein soll und dann Regen käme. Das hör ich natürlich mit Begeisterung und hoffe sehr darauf. Ich will mich aber nicht zu früh freuen...:orr:
     
  • Zurück
    Oben Unten