Tomatenzöglinge 2018

  • Verbus, leider haben sich seit Großmutters Tomatenzeiten die Braunfäulesporen weiterentwickelt. Michi (Sunfreak) hatte das irgendwo mal ausführlich und sehr schön erklärt. Wenn ich es wiederfinde, verlink ich es noch.

    Jedenfalls ist die Braunfäule leider heute aggressiver als früher, auch die alten Sorten sind nicht gegen Braunfäule gefeiht.

    Immer diese Mutanten! :) Ich seh schon, der Tomatenschutz muss bald gebaut werden ...
    Ich hatte kurz mal überlegt, Tomaten mitten ins Beet zu setzen und diese transparenten Regenschirme in den Boden zu stecken. Sieht sicherlich witzig aus, hält aber wahrscheinlich keinem Sturm stand. Sinnvoller ist wahrscheinlich ein reguläres Dach / Tomatenhaus.
    Jetzt habe ich gehört, dass es Vlies als Schutz auch tut? Kann ich mir kaum vorstellen ... (Vlies habe ich noch en masse hier rumliegen)
     
    Wow, 20 Sorten, Respekt! :) Machst Du da Gras/Grünschnitt rein? ich weiß nie, wohin mit dem Gras nach dem Mähen. Das wäre ja eine gute Anwendung ...

    Hallo verbus !

    Der Rasenschnitt ist ja Stickstoff, also Dünger. Außerdem schützt er den Boden, es wächst kein Unkraut, die Feuchtigkeit hält länger. Man braucht also nicht so oft gießen.
    Du braucht unbedingt ein Dach für Deine Tomaten. Da helfen auch alte Sorten nicht. Habe alles ausprobiert und geheult vor Wut, weil alle meine großen Tomatenstöcke mit vielen noch halbreifen Tomaten dran an Braunfäule gestorben sind. Deshalb geht nichts mehr ohne Dach. Bei mir stehen die auf der Ostseite, unter einem Balkon und vorgezogenen Dach.

    lg elis
     
  • Jetzt habe ich gehört, dass es Vlies als Schutz auch tut? Kann ich mir kaum vorstellen ... (Vlies habe ich noch en masse hier rumliegen)


    Bitte nicht! Du kannst Vlies in den letzten kalten Nächten zu deiner persönlichen Beruhigung über die Pflanzen drapieren und hoffen, dass sich darunter etwas wärmere Luft hält und so deine Tomis die kritischen drei Stunden am frühen Morgen besser überstehen, sollte es noch mal kalt werden. (Ich sage nur: Schafskälte.)

    Als Regenschutz taugt das Vlies nicht, es ist wasserdurchlässig. Und wenn dann ein feuchtes Vlies auf der feuchten Pflanze klebt, braucht die Pflanze noch länger, um abzutrocknen, als wenn du gar nichts gemacht hättest.

    "Tomatenhauben" sind übrigens auch kontraproduktiv, um das mal zu erwähnen. Du ziehst die Dinger ja nicht für jeden Schauer an und aus (ich bekäme dabei jedenfalls nur abgerissene Blätter und Zweiglein hin) - und wenn eine Folie über der Pflanze hängt, dann fehlt wieder der Luftaustausch, die Pflanze trocknet nicht ab und erfreut sich bald aller Pilzsporen der Umgebung, die unter solch feinen Bedingungen optimal wachsen.

    Also, wenn du die Möglichkeit hast, dann bau deinen Tomaten ein Dach.
     
  • Tja, da muss am Wochenende ein Dach her! Hab nur ein Problem: Ich kann es nur ca. anderthalb Meter hoch bauen, das mit den 2m Mindesthöhe wird nix. Wie halte ich die Tomaten unter 1,50 m? Kann ich auch Tomaten-Bonsais züchten? :)
     
    Du kannst Tomaten auf jeder beliebigen Höhe kappen, aber damit bringst du dich um den Ertrag.

    Oder du leitest die Pflanzen dann waagerecht unter der Decke längs, das mache ich bei meinen großen Pflanzen.

    1,5m ist aber wirklich niedrig, da kann ja nicht einmal ich aufrecht drunter stehen, und ich bin recht klein gewachsen. Was begrenzt denn die Höhe?
     
  • Du kannst Tomaten auf jeder beliebigen Höhe kappen, aber damit bringst du dich um den Ertrag.

    Oder du leitest die Pflanzen dann waagerecht unter der Decke längs, das mache ich bei meinen großen Pflanzen.

    1,5m ist aber wirklich niedrig, da kann ja nicht einmal ich aufrecht drunter stehen, und ich bin recht klein gewachsen. Was begrenzt denn die Höhe?

    Ich wollte so ein Häuschen Marke Eigenbau konstruieren, die Seitenwände sind nicht hoch bzw. uns kommt an der Hauswand ein Fenster in die Quere. Ich hab einfach keinen gescheiten Standort für die Pflanzen, dort kommt wenigstens etwas Sonne hin und eben - es ist eine Hauswand, was ja schon sehr hilfreich ist. Vielleicht muss ich komplett umdenken und mir ein rollendes Tomatenhaus bauen, das ich mitten auf den Rasen ziehen kann, den sonnigsten Platz im Garten :/ Alles zu schattig hier ... Tomis sind leider keine Tagschattengewächse :(
     
    Soviel zum Thema "Tomaten und Unkraut":

    Unkraut.webp

    Aktuell... Hellfrucht bei 190cm, Wildtomate bei 210cm. *hüstel*...
     
    Die Überbleibsel der letzten Saison keimen bei mir auch in allen Pflasterfugen, im Kompost und natürlich in den Beeten. Die Wildtomate darf bleiben, die anderen werden gejätet.
     
  • Ich hätte auch keine auszusäen brauchen. Irgendwann mache ich das auch so. Nehme mir einfach die Sämlinge, die am Boden aufgehen. Das wäre entspannter. :D
     
  • Wenn es dumm läuft, hast du dann 50 mal die gleiche Sorte .:rolleyes:

    Nein, ich weiß ja wo welche Pflanze gestanden hat (Anbauplan). Das findet sich schon in etwa. Ausgesamt haben sich ja auch nur vor allem runtergefallene Cherrys. ich denke, das würde sogar was werden. Die gingen im April alle schön auf. Und ich stand davor und wusste, dass die Sorten lecker sind... Aber die Vernunft siegte.
     
    Ich habe heute mit dem Mulchen begonnen. In den Beeten sollten die Keimlinge damit unterdrückt werden. Auf der Terrasse wachsen immer mal Pflasterfugen. Das kenne ich seit Jahren.
     
    Vermutlich geht es ums Mähen. Dann wäre etwas Bewegliches in der Tat gut, wenngleich das durch die Gegend fahren von 2 m großen Pflanzen recht aufwändig ist. Wobei eine Hauswand auch Wärme speichert und abgibt - wenn es also nicht gerade Norden ist, muss der Platz für erste Erfahrungen nicht unbedingt falsch sein. Klar ist volle Sonne perfekt, aber perfekt geht halt nicht immer .
     
    Vermutlich geht es ums Mähen. Dann wäre etwas Bewegliches in der Tat gut, wenngleich das durch die Gegend fahren von 2 m großen Pflanzen recht aufwändig ist. Wobei eine Hauswand auch Wärme speichert und abgibt - wenn es also nicht gerade Norden ist, muss der Platz für erste Erfahrungen nicht unbedingt falsch sein. Klar ist volle Sonne perfekt, aber perfekt geht halt nicht immer .
    Richtig, GG will ohne Räumen und Drumherum mähen können. Mobile Tomatenhäuser werden schnell schwer und ein Klotz am Bein, ich denke einfach mal verschiedene Optionen durch. Unsere Südost-Hauswand wäre noch der beste und unkomplizierteste Standort. Allerdings wachsen da auch schattenspendende Bäume ... na ja, was ist schon perfekt? ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten