Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Thomash, ich schließe mich beim Daumendrücken an! (y) Hoffentlich sind es diesmal die richtigen Leute, Giersch in Töpfen kann nur besser sein als Hundezüchter die gegen Tierschutzgesetze und Haltungsbedingungen verstoßen!

    Deine chinesische Mauer sieht im Sommer so eingewachsen wirklich herrlich aus! (y)
     
    Vielen Dank für die guten Wünsche. Wir hätten es wirklich mal verdient.

    Messis Mietvandalen 1 Jahr ohne Miete Hundeqäuler ..... wir haben schon alles durch jetzt muss mal Mister oder Misses Right kommen, das wäre mal eine Abwechslung.

    Gleich hab ich nochmal eine interessante Besichtigung.
     
  • Die Liste liest sich wirklich nicht gut. Ich wünsche euch, dass ihr anständige, neue Mieter bekommt - das muss doch möglich sein. (y)
     
  • Leider haben die favorisierten Mieter abgesagt:(

    So wie es im Moment aussieht werden wir uns für eine rumänische Familie entscheiden, die aber schon lange in Deutschland wohnen.

    Mit deutschen Familien hatten wir genug Ärger, insofern habe ich damit kein Problem.
     
    Kann ich gut nachvollziehen, Thomash. Eine der mit Abstand nettesten Nachbarfamilien meiner Mutter ist eine kroatische Familie, eine Mutter mit drei erwachsenen Söhnen - so unglaublich freundliche, höfliche und angenehme Leute! Wie es aussieht können wir den jüngsten Sohn der Familie, der wie seine Brüder Ingenieur ist, jetzt als Nachmieter für unsere Wohnung vorschlagen, wenn unser Umzug in greifbare Nähe rückt - unser Vermieter ist interessiert. Das freut mich ganz besonders. :)
    Ich drücke euch die Daumen für die neuen Mieter! (y)
     
  • - Die vertragliche „Arbeitspflicht“?

    Ich weiß gar nicht ob man so etwas in einem Gartenforum diskutieren muss *kopfschüttel*

    Ja der Hauptteil des Gartens ist als Gemeinschaftsgarten ausgewiesen zum gemeinsamen Gärtnern und auch zum gemeinsamen oder auch getrennten entspannen.

    Soll ich als Vermieter den gesamten Garten alleine pflegen während er in der Hängematte liegt? Soll ich den Poolboy für unsere Mieter spielen? Wir wollen es gemeinsam schön haben , dann sollten wir auch gemeinsam etwas dafür tun.

    Für den einen ist Garten mehr Arbeit, für den anderen mehr Vergnügen.

    Der Mieter erhält
    - eine 25m lange und 4,50 breite Terasse zur alleinigen Nutzung (sonnige südwestlage)
    - Alle Zimmer mit Sonnenseite
    - Einbauküche
    - Badezimmer mit Wanne und Dusche
    - 75 qm Wohnraum
    - 3 Zimmer
    - zusätzlich auf eigenen Wunsch einen kleinen Teil des Gartens zur alleinigen Nutzung
    - ein Gartenhaus
    - Mitnutzung der beiden Gewächshäuser
    - Poolnutzung für sich und seine Familie
    - 2 Pkw Stellplätze
    - inkl Heizung und Wasser
    - freies Ernten im Garten sowie Mitbestimmung
    - traumhafte Aussicht
    und zahlt dafür gerade mal soviel wie bisher für 58qm

    Ich hab 25 Mietinteressenten die sich darum reissen und die alle bereit sind im Garten mit zu helfen.

    Aber - und da gebe ich Dir recht - für die einen ist der Garten eben das lästige Übel dass zur Wohnung gehört, für die anderen der Hobbygarten.

    Ferner ist unser Garten sowieso zum Rentnergarten geworden. Überall Wasseranschluss für den Schlauch. Einige Teile wie die chinesische Mauer und schwer zugängliche Teile mit automatischer Bewäässerung. Verkleinerung des Gartens durch den großzügigen Poolbereich nur Buschbäume die leichter zu pflege sind usw.

    Geräte Pflanzen Gewächshausbenutzung Pool alles im Preis inkl.

    Wir hatten eine junge Ingeneursfamilie zur Besichtigung. Da meint er - und wer mäht mir den Rasen? (den er zudem alleine benutzt)
    Der soll doch bitte in eine Hochhaussiedlung ziehen mit eigenem Gärtner.

    Wir hatten auch schon eine Familie im Haus, die im Garten nicht halfen und uns dann vorschreiben wollten was wir im Garten anpflanzen dürfen und was nicht oder uns verklagten weil wir Häckselmaterial im Möchtgernwald verteilten weil dies "Stinken" würde. Zum Glück wußten diese nicht, dass wir schon damals mit Pferdemist düngten;)

    So jemanden will ich nicht mehr. Ich will einen Mieter der Verständnis und Liebe für den Garten hat und der muss nicht im Garten mitarbeiten sondern der will.
     
    Thomash, du musst dich dafür nicht rechtfertigen.
    Wer eine Gartenwohnung mietet, muss bzw. darf sich in der Regel um den Garten kümmern - das ist auch bei unserer Mietwohnung mit Garten im Sondernutzungsrecht so; so steht es in unserem (rechtlich einwandfreien) Standard-Mietvertrag, den wir vor acht Jahren absichtlich und freiwillig unterschrieben haben. (Wir waren - wie viele andere auch - sehr glücklich über den Garten und die damit verbundene Arbeit.)

    Würde an dieser Stelle gar nicht weiter auf die Thematik eingehen - ihr seid die Vermieter und es ist euer gutes Recht, die Wohnung in eurem privaten Wohnhaus an denjenigen zu vermieten, der euch als Mieter am angenehmsten ist.
     
  • Ach menno, warum liegt Euer Grundstück nicht in unserer Nähe? Mein Sohn sucht eine Wohnung, so wie Du sie anbietest, ok Pool wäre das Schokostückchen oben drauf. Aber ich drück weiterhin die Daumen, dass Du tolle Mieter findest.
     
  • - Die vertragliche „Arbeitspflicht“?
    Zitat der entsprechenden Stelle?
    Wenn Du so lieb fragst... :grins: s. unten

    thomash schrieb:
    Ich weiß gar nicht ob man so etwas in einem Gartenforum diskutieren muss *kopfschüttel*
    Das hab ich mich damals auch gefragt, als Du genau für diese Frage einen Diskussionsthread eröffnet hast...

    thomash schrieb:
    Er hat folgende Gartenrechte
    - Mit-Nutzung Poolbereich
    - Mit-Nutzung von 2 Gewächshäusern
    - Mit-Nutzung Beerengarten 150 qm
    - Alleinnutzung Terasse mit Wiese und 3 Beete (150qm)
    - Mitnutzung Obstbaum-"Plantage" (300qm mit aktuell 18 später 26 Obstbäumen)

    Dies beinhaltet jedoch auch der Pflege dieser Bereiche.

    Ferner muss er noch den Hauszugang und die Terasse wenigstens 3 mal im Jahr gründlich reinigen (Kärcher) und Unkraut zwischen Platten entfernen.
    Ich würde gerne im Mietvertrag als Hausmeister und Gartenpflegekosten 150 € / Monat ausnehmen mit der Option dies in Eigenleistung selbst vorzunehmen.

    thomash schrieb:
    Zu den Hausmeisterkosten
    Wie gesagt, ist hier Eigenleistung vorgesehen.

    Kommt der Mieter aber seinen Aufgaben nicht nach, werden die Hausmeisterkosten fällig.

    150 € für 150qm eigene Gartenfläche und ca. 700 qm Gemeinschaftsfläche + großer Terasse + Gewächshäuser und Poolreinigung und und und da kommt ganz schön viel Aufwand zusammen, der sich nur auf 2 Mietparteien verteilt.

    Außerdem sollen die 150€ einen erhöhten Anreiz bieten, daß der Mieter auch seinen Aufgaben nachkommt.

    thomash schrieb:
    Problem bleibt was man gerechterweise ansetzen kann, wenn der Mieter seine Verpflichtungen im Garten im groben Maße verletzt.

    Es soll schon hoch sein, damit er seinen Verpflichtungen nachkommt aber eben auch nicht unangemessen hoch.
    (...)
    mein Vorschlag hohe 150 € anzusetzen, die der Mieter nur zahlen muss wenn er weder Wege, Terasse reinigt noch die zumutbaren Gartenarbeiten ausführt.

    thomash schrieb:
    soviel Arbeit ist es letzlich auch nicht. Rasen mähen, Himbeeren hochbinden , zweimal im Jahr mit der Sense durch die Obstbaumwiese und zusammen mit den Obstbaumschnitt vornehmen
    :rolleyes:

    Anmerkung einer Userin dazu...
    Feli871 schrieb:
    Du suchst nicht nur einen Mieter, sondern jemand der in deine Wohnung zieht
    und dir den Gärter macht. Macht er es nicht, muss er 150 Euro im
    Monat bezahlen - so sieht das für mich aus.

    Genau so ähnlich sehe ich es mit deinem Pool, den Pool hast du für dich
    gebaut - nicht für den Mieter.
    Mir würde das als Mieter sehr aufstoßen, das ich monatl. da bezahlen soll.
    Quelle
     
    Es ist völlig normal, dass man als Mieter für einen Garten, den man (mit)nutzen darf, anteilig Pflegekosten übernehmen muss, genauso wie fürs Putzen des Treppenhauses, für das Sauberhalten des Bürgersteigs, die Wartungs des Aufzugs, sofern vorhanden, usw. Wenn man Teile davon selbst übernehmen darf und dadurch Geld sparen kann, ist das eher ein nettes Entgegenkommen des Vermieters, als Gängelei. Wer das nicht will, kann das Extra für den Gsrten ja auch einfach bezahlen oder selbst jemanden dafür organisieren, der es für einen erledigt. Und ja, das war den abgesprungenen Mietern schlussendlich womöglich zu viel Arbeit und/oder Geld, aber genau wie der Vermieter seine Bedingungen stellen kann, können sie ja such ihre Entscheidungen treffen.
     
    Feiveline, meinst du nicht, dass das die Sache von Thomash ist? Solange das alles offen komuniziert wird, ist es Entscheidung des potentiellen Mieters, ob er sich drauf einlässt.

    Mir wäre als Mieter da zuviel Kontakt mit der Vermieterfamilie. Es ist wunderschön, wenn sich ein freundschaftlicher Kontakt ergibt und man Freude im gemeinsam genutzten Garten hat. Aber solange man sich nicht kennt es vorrauszusetzen, dass man eines Tages gerne zusammen sowohl im Garten arbeitet als auch den Pool nutzt, wäre mir too much. Da ich aber nicht in deiner Gegend wohne, betrifft mich die Frage nicht.
     
    Die Wohnungen und auch Mieter und Vermieterterasse/Balkon sind und bleiben völlig getrennt.
    Nachbarn hat jeder-
    Das einzige was hier enger ist, dass der Garten gemeinschaftlich genutzt wird. Auch dies ist in Mietverträgen nicht unüblich.
    Ungewöhnlicher ist, dass ein Nutzgarten gemeinschaftlich genutzt wird. Aber anhand der hohen Erträge sollte eine Einigung nicht schwer sein. Wir gehen auch im Anbau auf die Wünsche der Mieter ein - der Garten ist groß genug.

    Eine Trennung in Parzellen ist nicht möglich also ist dies der einzig mögliche Weg und ein Mehrwert für beide Parteien.
     
    Aber anhand der hohen Erträge sollte eine Einigung nicht schwer sein.
    Das kommt (leider) auch auf die Mieter an...

    Bei meinen Eltern (Mietwohnung) stehen auf dem Hinterhof vier große Apfelbäume deren Äpfel von allen Mietern genutzt werden können (Pflege des Hofes und der Bäume über Vermieter).
    Das hat über 30 Jahre hervorragend geklappt, bis Mieter einzogen, deren erwachsenen Kinder und Freunde die Bäume fast vollständig abernteten und die Äpfel dann tlw. sogar verkauften.

    Und das waren/sind eigentlich richtig liebe Mieter/Nachbarn. Nur in dem Punkt ist, trotz Intervention des Vermieters, keine Einigung möglich, außer, dass sie die Bäume jetzt nachts abernten...
     
    Sowas ist einfach unverschämt!
    Solche Mieter würde ich auch nicht haben wollen!

    Ich würde in dem Fall einfach einen Zaun ziehen.
    Wenn sie dann über den Zaun klettern, ist es Diebstahl.


    LG Katzenfee
     
    Bei uns war dies mit Paprika , Tomaten , Beeren ... auch schon der Fall. Mich bringt so etwas nicht um auch wenn es ärgerlich ist. Auf Dauer würde ich mir dies natürlich auch nicht gefallen lassen, vor allem wenn es verkauft wird oder verdirbt. Aber ich habe die Hoffnung dass es auch normale Menschen gibt auch wenn man dies manchmal bezweifeln kann;)

    Völlig egal: Ihr wisst wie es mir geht. Momentan schaffe ich den Garten gerade noch so alleine aber auf Dauer geht es eben nicht.
    Ich kann mir auch vorstellen den Gemeinschafts-Garten ganz abzugeben aber nur wenn es sein muss, denn ihr wisst ich mag Gartenarbeit.
     
    Lieber Thomas,
    hat denn Deine "vielleicht Mieterfamilie" Erfahrungen mit Garten?
    Kannst Du die Familie nicht mal in ihrer jetzigen Wohnung besuchen?

    Du bist ja sehr großzügig was die Gartennutzung betrifft. Aber ich sage Dir: das geht nur gut,
    - wenn Du jedem sein Areal gut absteckst
    - wenn Du den Mietern nicht vorschreibst, was sie tun müssen (das verkraftet nicht jeder)
    - und Du musst auch damit klar kommen, wenn sie die Gartenarbeit/-pflege anders machen als Du.

    Ich wünsche Dir viel Glück bei der Auswahl der neuen Mieter.
     
  • Zurück
    Oben Unten