Grüne Einöde wird Garten

Katzenfee, grundsätzlich sollte der Boden nutzbar sein- ob sich aber speziell deine Baumkinder wohlfühlen würden, kann ich leider nicht sagen. Ein Tipp - bei mehreren Online-Baumschulen beantworten die Gärtnermeister auf den jeweiligen Homepages solche Fragen kostenlos - ich habe dort auch schon einige gestellt. Du könntest einfach in zwei Sätzen fragen ob auf dem Boden, wo vorher die Fichten standen die obigen Sträucher gedeihen könnten - und würdest innerhalb von 1-3 Tagen eine kompetente Antwort bekommen.

Ich hatte auf diese Weise auch wegen unserer Rotbuchenhecke und der Fichten gefragt - für die Rotbuche ist es, wenn man noch ein bisschen andere Erde mit ins Pflanzloch gibt, kein Problem.:)
 
  • Zu der Fichtenfrage kann ich leider nicht viel beitragen...

    Manchmal denke ich, Katzen haben sowas wie einen inneren Barometer :grins: Nimmt sie ein Katzenklo nicht an, weil du dann immer nachts aufstehen muss, wenn sie im Haus ist?
     
    Eine Eigenheit (fast) aller Katzen.
    Aber gerade das ist mit ein Grund, warum ich sie so mag.
    Sie wissen eben, was sie wollen.

    Katzenfee, da stimme ich Dir voll zu. Diese stolze Unabhängigkeit beeindruckt mich auch immer und wenn sie Köpfchen geben oder Gurrlaute von sich geben, weisst Du, dass das echte Zuneigung ist. :D
    Sie strahlen auch eine totale Ruhe aus, egal ob Stromer oder nicht. Mein GG war immer total fasziniert, wenn unser Miki irgendwo hochgesprungen ist, wo er von unten gar nicht sehen konnte, wie die Landemöglichkeiten beschaffen waren. Und immer sah der Sprung elegant aus...

    Aaaaber - wie nutze ich den frei gewordenen Platz?
    Kann ich den überhaupt "normal" nutzen?
    nützlich sein können.

    Aber die Gedanken kreisen ....... ihr kennt das ja sicher ......

    Katzenfee, das kommt mir doch irgendwie bekannt vor.:grins:
    Hab ich das richtig verstanden, die Baumstümpfe willst Du im Boden belassen? Kannst Du dann überhaupt was pflanzen?
    Ich hab bisher am meiner Problemstelle auch noch nix ausrichten bzw. bereinigen können. Viel zu kalt für irgendwelche Gartenarbeit!:d



    Ein Tipp - bei mehreren Online-Baumschulen beantworten die Gärtnermeister auf den jeweiligen Homepages solche Fragen kostenlos - ich habe dort auch schon einige gestellt.


    Ich auch, Lauren. Horstmann z.B. hat mir recht schnell und kompetent geantwortet. Es ging zwar nicht um Bäume bzw. die Erde an der Stelle, aber die kennen sich sicher auch bei sowas aus.

    Oder, Katzenfee, Du stellst Deine Frage oben im Forum.
     
  • Ein Tipp - bei mehreren Online-Baumschulen beantworten die Gärtnermeister auf den jeweiligen Homepages solche Fragen kostenlos - ich habe dort auch schon einige gestellt.


    Danke für den Tipp Lauren!
    Daran hatte ich überhaupt nicht gedacht.


    Nimmt sie ein Katzenklo nicht an, weil du dann immer nachts aufstehen muss, wenn sie im Haus ist?


    Nee, will sie nicht bzw. kennt sie nicht.
    Ich hätte ja noch alles da von unserem Katerchen: Kratzbaum, Spielzeug und Klo.
    Als ich ihr das Klo aufgestellt hatte, guckte sie mal kurz rein, sah mich dann verdutzt an
    als ob sie sagen wollte, was soll ich denn damit, drehte sich um und ging.
    Es steht zwar immer noch da, wurde aber von ihr noch nicht einmal benutzt.


    Hab ich das richtig verstanden, die Baumstümpfe willst Du im Boden belassen? Kannst Du dann überhaupt was pflanzen?
    Ich hab bisher am meiner Problemstelle auch noch nix ausrichten bzw. bereinigen können. Viel zu kalt für irgendwelche Gartenarbeit!:d


    Ja, hast du richtig verstanden.
    Hatten wir schon so gemacht und diese Stümpfe wurden von allerlei
    Krabblern genutzt. Nach vielen Jahren waren sie dann so morsch, daß
    sie von alleine auseinander fielen.
    So spart man sich viel Arbeit und nützlich ist es auch noch.

    Die Fäll-Ecke sieht hier auch noch furchtbar aus.
    Aber das wird schon - wenn es wärmer wird, kann ich immer wieder mal
    was wegschaffen; muß ja nicht alles auf einmal sein.
    Letztes Jahr ging`s nur nicht mehr; war schon zu spät im Jahr und damit
    zu kalt für meine Gelenke.

    Wegen der Fichtenwurzeln im Boden mache ich mir keine Sorgen.
    Auch die vergehen mit der Zeit von alleine.
    Hab schon Beete angelegt, wo Fichtenwurzeln durch gingen.
    Gräbt man eben ein Stückchen daneben - das geht.


    LG Katzenfee
     
  • Wenn der Boden einem Fichtenwaldboden ähnelt, Katzenfee, sollte das die Zaubernuss mögen. Sie will lockeren humusreichen Boden.
    Und sie verträgt schwach sauren bis neutralen Boden, und dafür könnten ja die Fichten gesorgt haben.
    Was gar nicht geht, ist kalkhaltiger und verdichteter Untergrund.
    Ansonsten ist sie nicht so pingelig, und nach meiner Umpflanzaktion im Herbst 2016 fasste sie gleich wieder Fuß.
     
    Danke für die Infos, Erik!
    Auf den Seiten wo ich nachgelesen hatte, hieß es,
    daß sie umpflanzen gar nicht mag, sie windgeschützte Plätze möchte,
    aber vor Allem keine Wurzelkonkurrenz.
    ..... und so dachte ich, sie würde sich dort nicht wohl fühlen.
    Aber anscheinend sind die gar nicht so zickig und mimosenhaft
    wie es dargestellt wurde.


    LG Katzenfee
     
  • Wir haben hier auch den Aldi Süd.

    Ich hatte immer gedacht, dass ganz NRW zu Aldi Nord gehören würde.

    Egal. Ich habe mich heute mit meinem Vater über diese hübschen Nistkästen unterhalten. Er meinte, dass die Bodenfläche in den meisten dieser Kästen zu klein sei. (Wieviel Platz genau für welchen Vogel benötigt würde, mochte er sich aber auch nicht festlegen.) Ich gebe das einfach mal als Info weiter. Vielleicht mögen die, die diese Nistkästen erworben haben, ja mal beobachten und später erzählen, wie gut die Kästen ungenommen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vögel nachmessen, ob der Raum reicht, aber wer weiß?

    Ja, wer kennt Fury und Lassie nicht...? :pa:

    Ich glaube, ich bin eine der ganz Wenigen, die diese Serien nie gesehen hat. Fernsehen war bei uns sehr rationiert und wenn die großen Brüder eine Serie als "albern" eingestuft hatten, dann hatte die kleine Schwester wenig Chancen. Eine Buchserie dazu gab es wahrscheinlich nicht, oder die ist auch an mir vorbei gegangen.
     
    Pyromella, soweit ich weiß basierte die Serie um Fury, das schwarze Pferd, auf einem Roman.
    Aber man kann ja auch nicht alles kennen und es interessiert ja auch nicht jeden alles. :)
    Fernsehen brauchte man bei mir damals nicht zu rationieren, ich hatte als Kind schlicht kein Interesse daran - und das ist bis heute so geblieben.
    Klar habe ich gelegentlich mal was angeguckt, allerdings nur selten und eher mal mit meinen Freunden, die total süchtig nach dem Fernseher waren - aber ich war so viel lieber draußen, habe etwas echtes gespielt oder gelesen.
    Lesen tue ich auch heute noch tausendmal lieber - wir haben seit Jahren keinen Fernseher und ich vermisse auch keinen
    Es kommt eh nichts.
    GG guckt ab und an mal einen Film übers Internet... und das reicht uns beiden. ;)


    Katzenfee, ich bin gespannt was auf dem Fichtenboden gedeihen wird. Wir werden es auch so machen wie du (bei uns sind die Stümpfe ganz bodenbündig abgeschnitten) - und die Stämmchen rund um die Wurzeln eingraben. Einzelne Wurzeln, die sehr stören kann man auch gut mit der Säge oder dem Handbeil entfernen, darin hat GG nach dem Pflanzen der ersten Stämmchen bereits Übung. :D
     
    Ich habe mich heute mit meinem Vater über diese hübschen Nistkästen unterhalten. Er meinte, dass die Bodenfläche in den meisten dieser Kästen zu klein sei. (Wieviel Platz genau für welchen Vogel benötigt würde, mochte er sich aber auch nicht festlegen.) Ich gebe das einfach mal als Info weiter. Vielleicht mögen die, die diese Nistkästen erworben haben, ja mal beobachten und später erzählen, wie gut die Kästen ungenommen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vögel nachmessen, ob der Raum reicht, aber wer weiß?


    Ich habe schon gelesen , daß die Größe des Einfluglochs eine Rolle spielt,
    welche Vogelart da einziehen mag. Über die benötigte Größe der Grundfläche
    habe ich aber noch nichts gefunden.
    Sind bestimmt Erfahrungswerte von deinem Papa.
    Wäre schade, wenn die Häuschen unbewohnt blieben!


    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,
    Die Maße für die Nistkästen findest Du unter www.lbv.de. Der empfiehlt 15x15 cm Bodenfläche .
    Bei mir im Garten sind die Grundmaße 20x20 cm. Die Stare haben sich noch nicht beschwert.
    Wer in den Kasten hinein darf, wird mit dem Durchmesser des Einflugloches entschieden. (siehe auch LBV Enpfehlung.)
    LG
    Poldstetten
     
  • Was die Hamamelis und ihre Aversion gegen Wurzeldruck betrifft, Katzenfee, glaube ich nicht, dass die absterbenden Fichtenwurzeln da was ausmachen.
    Wurzeldruck dürften wohl nur konkurrierende Sträucher oder Bäume ausüben. Und da sind ja keine mehr, denke ich in meinem schlichten Sinn.
    :)
     
  • Vielen Dank für die Information, Poldstetten! (y)
    Katzenfee, wie sind denn die Bodenmaße dieser Nisthäuschen?

    Bei uns haben schon mehrfach Meisen in einem winzigen Mauerloch am Balkon (über uns) gebrütet, das ganz sicher nicht mehr als 15cm Platz bot. Die Ärmsten kamen kaum hinein und kaum hinaus. :orr: Einmal musste GG sogar einer Meise, die stecken geblieben war, hinaus helfen. :orr:
    Leider durften wir den (in meinen Augen gefährlichen) Spalt nicht zumörteln - da man hier an den Außenanlagen nichts verändern darf.
    Ich freue mich darauf, bald Nisthäuschen im eigenen Garten aufhängen zu können.
     
    www.lbv.de. Der empfiehlt 15x15 cm Bodenfläche .

    Katzenfee, wie sind denn die Bodenmaße dieser Nisthäuschen?


    Hab jetzt mal geguckt:
    bei 2 Häuschen steht auf dem Karton 17cm x 17cm
    und beim dritten 18cm x 18cm.

    Müßte dann eigentlich für die Ansprüche reichen.
    Hoffe ich zumindest!


    Wurzeldruck dürften wohl nur konkurrierende Sträucher oder Bäume ausüben. Und da sind ja keine mehr, denke ich in meinem schlichten Sinn.
    :)

    Ich denke auch dass sich die Wurzelkonkurenz auf lebendige Baume und Sträucher bezieht.
    Oder steht da noch viel mehr an anderen Pflanzen, außer die Wurzeln der alten Fichten?


    Nee nee - da steht schon noch allerhand.
    Vom Mini-Wäldchen wurden ja nur 2 Fichten gefällt.
    Im Umkreis von - hmmm, ich denke mal - so 20m stehen da noch
    etwa 8 Fichten, 1 Thuje, 1 Flieder, 1 Zierkirsche und 2 Hollunder.
    Das war`s - glaube ich.
    Bin jetzt zu faul zum runtergehen, um nochmal nachzuzählen.



    Heute Vormittag auf der Futterrunde sitzt über mir im
    Apfelbaum `ne Amsel.
    K..... die doofe Mamsell mir doch tatsächlich auf den Kopf!
    .... und genau getroffen hat sie auch noch!
    Aber hallo!
    Gehört sich das?
    Ist das der Dank dafür, daß wir jede Menge Futter austeilen,
    ...... daß ich mir jeden Tag auf der Runde die Finger abfriere,
    ..... daß ich jeden Nachmittag Nüsse knacke bis zum "gehtnichtmehr"?

    Kein Benehmen diese Pieper!
    In Zukunft geht`s nur noch mit Mütze oder Kapuze in den Garten! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, heißt es nicht, das brächte Glück? :D
    Meine Mutter hatte mal das Vergnügen mit einer Taube - mitten in der Stadt und alles lief ihr übers Gesicht, vor allen Leuten. :grins:

    Vielen Dank für die Maße der Vogelhäuschen :pa: dann werde ich mal schauen ob ich noch etwas ergattern kann.
     
    Das war dann wohl ein Volltreffer :grins:
    Aber okay, Kapuzenpuli oder so was wäre vielleicht doch passender. Und warm auch noch dazu.
    Und Amselchen hat das bestimmt nicht mit Absicht gemacht. Nee, nee. Das war ein Versehen!
    Als Entschuldigung kriegst du demnächst dann Sonderkonzerte geschenkt.
     
    Hab jetzt mal geguckt:
    bei 2 Häuschen steht auf dem Karton 17cm x 17cm
    und beim dritten 18cm x 18cm.

    Müßte dann eigentlich für die Ansprüche reichen.


    Katzenfee, die Häuschen erfüllen normalerweise die Ansprüche der Pieper. Die Einfluglöcher sind auf die Meisen ausgelegt, Spatzen passen da nicht rein. Hängt sie so auf, dass sie um die 10 Meter voneinander entfernt sind (das dürfte ja bei Eurer Grundstücksgröße kein Problem sein :grins:), das Loch sollte am besten nach Süd-Osten zeigen. Meine Häuschen hängen auch eher in Sträuchern, da sind sie durch das üppige Laub ganz gut geschützt.
    Sei nicht enttäuscht, wenn die Vogelvillen nicht gleich alle bezogen werden. Das muss sich vielleicht erst noch in der Meisenwelt rumsprechen...:orr:

    K..... die doofe Mamsell mir doch tatsächlich auf den Kopf!
    .... und genau getroffen hat sie auch noch!


    Boah eh, was für ein Ferkel, die Amsel...:schimpf::rolleyes::grins:

    Da fällt mir ein: Das Astloch im Apfelbaum war letztes Jahr Brutstätte einer Kohlmeisenfamilie. Die Alten tragen das AA der Kleinen wirklich hinaus, wie ich mehrfach beobachten konnte.:cool:

    Ich hab mir übrigens noch ein Häuschen bestellt, diesmal aber für die Rotkehlchen.
     
    Es gibt auch Nisthäuschen für Rotkehlchen? Oh, da muss ich unbedingt gucken - die sind bei uns leider sehr viel seltener als Meisen... da sollte ich die Nistplätze fair verteilen.
     
    Katzenfee, heißt es nicht, das brächte Glück? :D


    Echt?
    Na dann warte ich mal ab, ob das auch wirkt! :grins:


    Meine Mutter hatte mal das Vergnügen mit einer Taube - mitten in der Stadt und alles lief ihr übers Gesicht, vor allen Leuten. :grins:


    Oje - bei `ner Taube gibt das ja noch viel mehr aus!
    Der "Pflatscher" dürfte um Einiges größer gewesen sein!


    Aber okay, Kapuzenpuli oder so was wäre vielleicht doch passender.


    Kapuze hätte ich ja am Anorak.
    Setz die aber normalerweise nur auf wenn`s schneit oder regnet
    oder wenn hinterher alles von den Bäumen tropft.
    Mit "diesem" Tropfen hatte ich nicht gerechnet!


    Und Amselchen hat das bestimmt nicht mit Absicht gemacht. Nee, nee. Das war ein Versehen!
    Als Entschuldigung kriegst du demnächst dann Sonderkonzerte geschenkt.


    OK - einverstanden!
    Wenn ich dann viele schöne Lieder hören darf, ist alles wieder gut!


    .....das Loch sollte am besten nach Süd-Osten zeigen. Meine Häuschen hängen auch eher in Sträuchern, da sind sie durch das üppige Laub ganz gut geschützt.
    Sei nicht enttäuscht, wenn die Vogelvillen nicht gleich alle bezogen werden. Das muss sich vielleicht erst noch in der Meisenwelt rumsprechen...:orr:


    Richtung Süd/Ost - ja, das habe ich schon öfters gelesen.
    Wenn du die Häuschen in Sträucher hängst, sind da die Zweige
    nicht zu dünn und unstabil?

    Wenn jetzt die große Kälte vorbei ist, gehen wir auf Platzsuche,
    damit die Pieper auch die Möglichkeit zur Wohnungsbesichtigung haben.


    Da fällt mir ein: Das Astloch im Apfelbaum war letztes Jahr Brutstätte einer Kohlmeisenfamilie. Die Alten tragen das AA der Kleinen wirklich hinaus, wie ich mehrfach beobachten konnte.:cool:


    Ich hab mal geguckt: bis jetzt konnte ich keine Baumlöcher bei uns entdecken.
    Vielleicht gibt`s welche im Nuß- oder Apfelbaum ganz oben.
    Da sehe ich aber nicht hin.


    Ich hab mir übrigens noch ein Häuschen bestellt, diesmal aber für die Rotkehlchen.


    Was ist da der Unterschied zu anderen Häuschen?



    LG Katzenfee
     
    Es gibt auch Nisthäuschen für Rotkehlchen? Oh, da muss ich unbedingt gucken


    Lauren, ich hab bei A....n bestellt: Robin nist box - wenn ich Glück habe kommt er am Mittwoch. Freu mich schon.:D

    @Katzenfee
    Die haben kein Loch sondern sind eine Art Höhle, also mit breitem Ein-Ausgang.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten