Paprika- & Chili-Zöglinge 2018

Jetzt habe nochmal nachgelesen - von 10 Pflanzen wachsen drei komisch?
Das ist eigentlich nicht unnormal.

Die großen Saatguthersteller investieren viel Zeit und Geld in die Selektion ihres Saatguts, um Saatgut zu erzeugen, das Pflanzen von möglichst gleichbleibender Qualität hervorbringt... das können die meisten Hobby-Saatgutgewinner in der Regel nicht leisten. (Und müssen sie ja auch nicht. Wobei es natürlich auch Erhalter gibt, bei denen man tolles Saatgut bekommt - dazu unten noch ein Satz.)


Ein Erlebnis meinerseits in dieser Richtung:
Vor ein paar Jahren hatte ich ganz bewusst ausschließlich Tomatensamen gekauft, die aus Erhalterquellen/kleinen privaten Shops kamen und nicht von bekannten Saatgutherstellern.
Als die ersten Pflänzchen der über 35 Sorten keimten, war ich ziemlich ernüchtert: Anstatt gesunden, kräftigen Keimlingen sah ich zu ca. 60% gaggelige, schwächliche Pflänzchen mit sehr ungleichmäßigen Blättern und Kümmerwuchs.
Da das Saatgut nicht nur aus einer Quelle stammte, sondern aus 5-6 Quellen, schließe ich für mich persönlich einen reinen Zufall aus.

Ich hatte allerdings - wie ich es gewohnt war - von jeder Pflanze nur ein Samenkorn, maximal zwei ausgesät!
Ich wette, hätte ich pro Sorte bis zu 10 Samen ausgesät, wäre das Bild ein anderes gewesen.

Trotz anfänglichen Kümmerwuchses entwickelten sich die Pflänzchen übrigens noch ganz normal, und man sah ihnen ihre anfängliche Kümmerei bald nicht mehr an. (Etwas hinterher waren sie allerdings trotzdem.)

Vom Saatgut aus den Samentütchen kannte ich das nicht - allerdings auch nicht von Erhaltern, die sich sehr viel Mühe mit ihrer Sache geben.
Z.B. bei den Samen von M. Hahm (und auch anderen Erhaltern) ist mir dieses Problem so noch nicht aufgetreten, und ich kaufe sehr gerne Saatgut bei ihm. Bestimmte Quellen meide ich jedoch eher, da mir der Platz und das Herz für die Eigenselektion fehlen (ich bin nicht gut darin, kümmerliche Pflänzchen auf dem Kompost zu entsorgen.)


Aber mal abgesehen davon hatte ich genau das Phänomen der gespaltenen Blätter auch schon oft an meinen Paprikas/Chilis - ganz gleich aus welcher Quelle das Saatgut kam (ob private Quelle oder größere Firma) - vermute daher, dass es eine recht "häufige Besonderheit" ist, die nicht so viel zu bedeuten hat.
 
  • Danke dir für deine Ausführungen Lauren.

    Es geht ja bei meinen Pflanzen um die Sorte Healthy, die ja sortenrein ist.
    Gehst du jetzt echt davon aus, dass das Wachstum dieser Sorte an der Trocknung der Samen liegen kann?
    Wie sollte das gehen?
     
    Supernovae, Saatgutselektion ist, soweit ich gelesen habe, recht kompliziert - ich bin in diesem Bereich kein Experte und kann auch das Gelesene leider nicht exakt wiedergeben, auch weil ich bisher keinen Grund hatte, so richtig tief in das Thema einzutauchen. (Es findet sich aber dazu einiges im Internet)
    Pflanzen sind an sich ja nie zu 100% genetisch stabil - und Genmutationen können (beim Menschen ja auch) grundsätzlich immer auftreten.
    Dass es mit der Trocknung zu tun hat, glaube ich nicht (wobei ich hier natürlich irren könnte).
     
  • Supernovae, war die Saat aus dem Tauschpaket sicher Originalsaatgut? Oder war das eine Absaat von jemandem aus dem letzten Erntejahr. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist sie ja meist unverhütet und kann auch verkreuzt sein.
     
  • Lauren, es geht doch aber nicht um eine Saatgutselektion, das will ich nicht machen, sondern nur darum ob das Wachstum meiner Healthys so annehmbar und vergleichbar zu sortenreinem Saatgut ist.

    Tubi, ja das Saatgut wurde nicht verhütet, sondern ist eine Absaat, deshalb Frage ich ja so angestrengt nach ;-)
    Wie wahrscheinlich ist denn ein Einkreutzen? Gibt es dazu irgendetwas zu lesen? Also hat jemand adhok was an der Hand?
     
    Hallo Tubirubi und Lauren,
    Danke für die nette Begrüßung.

    Ich habe jetzt meine sweet Pepper mal ausgesäht (heißen yolo irgendwas - ernsthaft?).

    Die Kirschpaprika soll laut Herstellerbeschreibung fruchtig schmecken, eine leichte Schärfe fänd ich ok.

    Heute habe ich mir noch ein kleines Gewächshaus für das Fensterbrett gekauft, damit mache ich den nächsten Versuch.

    Bzgl der Peperoni schaue ich die Tage im Gartencenter mal, ob ich da nicht welche finde. Ich mag ja Dynamitstangen - Chilis gefüllt mit Gouda und mit Bacon umwickelt, das gegrillt. Dafür will ich ein Pflänzchen haben und am Wochenende aussähen. Vielleicht etwas spät, aber ich will es versuchen.

    Supernovae,
    Ich finde es interessant, wie deine Pflanzen wachsen. Mir wäre gar nichts aufgefallen. :) Aber ich bin auch froh, so lange meine Pflanzen nicht sterben. ;) Ich würde mich schon über das Wachstum freuen, aber ob du das von einem Gärtnernoob hören magst. :)
     
  • Supernovae, Missverständnis - ich ging ja nicht davon aus, dass du selektieren willst, ich meinte nur, dass solche Abweichungen bei Saatgut von Hobnygärtnern durchaus vorkommen können.
    Entweder, weil das Saatgut nicht von qualitativ hochwertigen Pflanzen abgenommen wurde - oder, weil sich, wie Tubirubi sagt, etwas verkreuzt haben könnte.

    Ob wirklich etwas verkreuzt ist, kann so keiner beantworten - du wirst es frühestens an den Früchten erkennen können... falls die Verkreuzung sich stark von der Muttersorte unterscheidet.

    Ich würde selbst, um Saatgut zu gewinnen, immer auf Samen einer seriösen Quelle setzen (egal ob Hobbygärtner - da geben sich ja auch einige viel Mühe, um unverkreuztes Saatgut zu erhalten!) oder anderweitig.
    Gerade für Chilis/Paprika fand ich Semillas immer eine sehr gute Bezugsquelle.
    Zu unverhüteten Samen aus Tauschpaketen hätte ich nicht so viel Vertrauen, wenn es mir um die Sammengewinnung ginge.
     
    Brokkolini, ich drücke die Daumen, dass deine Zöglinge gut gedeihen :)
    - und es ist jetzt noch nicht zu spät, um noch Chilis oder Paprika nachzulegen, nur zu! Wenn du nicht gerade die spätesten Sorten auswählst, wird das schon noch etwas. :)
     
    Uiii, hier geht es ja schon ab, so viele neue Chilis und Paprika :-D

    Kleine Frage an die Düngerexperten: meine Chilis sind hungrig, so sehr, dass die mir ausgebleicht sind (=sprich hell, gelblich). Nach der Ausschlussmethode (nicht zu nass, keine Schädlinge) führe ich das auf Nährstoffmangel. Stehen in leicht angedüngter Anzuchtserde und wurden noch nie gedüngt, sind mittlerweile gut beim 4-5 echten Blattpaar. Also habe ich heute mit Algoflash gedüngt, zunächst mal die Hälfte der vorgeschlagenen Konzentration. Ab wann sollte ich es auf die normale Konzentration steigern?
     
  • Ich würde an deiner Stelle gut beobachten, wie deine Chilis auf die Behandlung ansprechen.
    Verfärben sich die Blätter innerhalb kürzester Zeit wieder dunkelgrün, bei der Dosis bleiben -
    bleiben sie hell oder werden noch heller, die Dosis steigern.
    Beobachten ist das A und O :lol: weil es für uns Hobbygärtner kaum "exakte Dosieranleitungen" gibt. Mir konnte oder wollte zumindest noch niemand eine geben! :D

    Ich hätte aber beim Algendünger aber generell nicht so große Bedenken - diese Bio-Dünger (Algendünger, Melassedünger) sind doch eigentlich darauf ausgelegt, dass man, sofern man sich an die Gebrauchsanleitung hält und entsprechend verdünnt, relativ risikoarm damit düngen kann.

    Allerdings macht es schon Sinn, bei empfindlichen Jungpflanzen immer erst einmal die halbes Dosis zu nehmen:
    https://www.gartentipps.com/paprika-duengen-so-wirds-gemacht.html
    Ich dünge meine Jungpflanzen eigentlich auch nur ganz selten - immer erst dann, wenn ich an den untersten Blattspitzen bemerke, dass etwas fehlen könnte. Eine regelmäßige Düngung bekommen bei mir erst die schon relativ großen Pflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ach okay, Lauren!Son halbes Missverständnis.
    Klar würde ich gerne Saatgut nehmen wenn die Frückte lecker sind, aber ne Selektion mag ich nicht machen- da hab ich schlicht kein Platz für. Danke für deine Tipps!

    Uhi, Jardin. Mhm...ich habe beim ersten Umtopfen ne Mischung aus halb und halb Blumenerde Kokosfaser genommen...also andere Bedingungen.
    Da meine Capsicum tatsächlich langsam anfangen Blüten zu machen, aber noch mindestens eine Topfgröße habe in die ich dann pure Blumenerde zugebe muss ich mir die Frage noch nicht wirklich stellen, auch weil ich die Dünger Versorgung bei klei nen Jungpflanzen etwas kniffelig finde.

    Lange Rede...
    Ich würde schätzen das eine Versorgung und Steigerungen von 20-25% alle zwei-drei Interwalle okay ist, bis du auf 100% bist.
    Aaabbbeeerrr...vorsichtig ;-)!
     
    Supernovae, ich bin mal gespannt was bei deinen Healthies rauskommt!
    Vor allem bin ich sehr neugierig ob sich die Früchte der Pflanzen, die jetzt augenscheinlich 'komisch' wachsen, am Ende von den Früchten der sieben anderen Pflanzen unterscheiden.
    Ich hatte ja das Phänomen mit den Tomaten, dass ich mir bei den kümmerlichen und teils deformierten Pflänzchen dachte... ja, was wächst denn da...?
    Ob man es glaubt oder nicht... die Sorten haben am Ende augenscheinlich alle gestimmt. Das ließ sich in meinem Fall ganz gut an den Früchten erkennen.
     
    Ich denke es wird genauso laufen, Lauren. Wir schaun mal, wie die Pflanzen Früchte machen und dann sehen wir weiter.

    Stecklinge oder ganze Pflanzen überwintern ist auch noch eine Idee Beate, aber ich bin versucht das wenn überhaupt, nur bei Sorten zu machen die schlecht keimen.
    Z.B.die Habanero oder Purple Jalapeno (Scotch Bonnet hat hier übrigens im zweiten Keimversuch kräftig nachgelegt und davon hab ich jetzt auch mehr als ausreichend...)
     
    Hallo,
    hier mal wieder Bilder von meinen Zöglingen:
    Die "großen"
    2018-02-17 Chili1.jpg

    Die "kleinen" inkl. Überraschungs-Holzwürfel:
    2018-02-17 Chili2.jpg

    In dem Holzwürfel (Ecocube - von GöGa zu Weihnachten bekommen) haben nach 12 Tagen 3 Babys das Licht der Welt erblickt (1 Tag nachdem ich eine Plastikflasche drüber gestülpt und auf die Heizung gestellt habe).
    Nach dem fotografieren habe ich sie direkt vereinzelt, da sie innerhalb weniger Stunden unentdeckt auf der Heizung schon sehr langhalsig waren.

    Insgesamt 36 Pflänzchen in 35 Bechern:
    11 x Peperoni "Peppino" (F1) (C. annuum)
    6 x eigene Samen von Peppino F1 2017 (1 x mit 2 Keimlingen im Becher)
    4 x Sweet Chilix "Piquillo"
    2 x Capperino
    5 x Beaver Dam
    5 x Cornaluto da Appendere
    3 x Chili Ecocube Überraschung

    Royal black und Lemon Drop haben leider nicht gekeimt.

    LG
    Elkevogel
    die fleißig leere Blumen"vasen" vom Lidl mitnimmt. Bei Al.i Süd geht das nicht: die schicken ihre leeren Behälter an die Zentrale zurück und sie werden neu bestückt. Gefällt mir sehr gut, aber im Moment ist mir die Upcycling-Geschichte auch sehr recht - grins
     
    Habe wieder eine kleine Frage zu den Wildsorten (Chili). Im zweiten Keimversuch sind die Samen endlich aufgegangen, jedoch wachsen sie wirklich im Schneckentempo. Die Saemlinge sehen sonst stramm und gesund aus, nur ist noch immer kein echtes Blattpaar in Sicht, seit gut 10-12 Tagen haben sie nur die Keimblaetter. Ich gehe davon aus dass es bei den Wildlingen vorkommen kann????
     
    Hallo JardinEnchante,

    bei mir brauchen einige Sämlinge auch ewig bis sie das erste Blattpaar zu zeigen.
    Andere hingegen sind ganz fix dabei.
    Und das ist bei allen so unterschiedlich. Auch bei den F1 Hybriden.
    Wie warm/kalt stehen Deine Babys?
    Hier ging es etwas schneller, als die Heizmatte noch unter der Schüssel mit den Winzlingen lag.
    Da hatten die so um die 25-28°C unter den Füßen.
    Für so ein paar Winzlinge fand ich das Stromverschwendung und nun haben alle nur noch Zimmertemperatur.
    Vielleicht kannst Du die zögerlichen irgendwie über eine Heizung stellen und es ihnen etwas gemütlicher machen?

    Viel Erfolg und
    LG
    Elkevogel
     
    Okay..ich habe ein Problem mit den Capsicum...
    Es sind nicht alle Sorten betroffen, aber manche mehr-gerade die "Pimentos de Patron"aber auch andere!

    In einer ersten Not-OP habe ich "schlechte" Blätter abgeknipst.

    Zur Info: alle Pflanzen haben aus dem Keimglas heraus erst Kokosfaser bekommen, dann gab es beim ~zweiten/dritten echtem Blattpaar: umtopfen in 9er Töpfe mit 50/50 Kokos/ Pflanzerde.

    Die Pflanzen stehen unter LED-Kunstlicht-12h
    Die Pflanzlampe ist ein Panal mit: blau,rot,weiß, IR und UV

    Bisher habe ich nicht gedüngt und Wasser ist mMn nicht zu viel. Ca. alle drei Tage eine Priese Wasser, aber nur wenn in 2cm tiefe kein Wasse/ Feuchtigkeit mehr ist.
    (Die Fotos sind in meinem Handtuchgarten/ im Bilderordner, es funktionier mit dem Einfügen hier mit dem Tablett irgendwie nicht...)
     
  • Zurück
    Oben Unten