Frau Spatz, ich bedanke mich und nehme gerne ein Klöppelgetränk.
Beate, die Möglichkeit mehrere Sorten auf einen Baum zu veredeln, finde ich auch sehr interessant.
Mich würde interessieren ob es auf Dauer meist funktioniert?
Als ich ein Kind war, veredelte der Hausmeister in der Wohnanlage, in der wir wohnten, eine Zierkirschsorte (weiß) auf eine rosafarbene Zierkirsche. Zuerst war es ein überschaubarer Ast, irgendwann verdängte der aufgepropfte Ast der weißen Zierkirsche die Krone der ursprünglichen, rosafarbenen Zierkirsche.
Ich denke, der Mann hatte damals keine Ahnung, und es war einfach nur ein lustiges Experiment.
Aber da auch Apfelsorten sehr unterschiedlich wachsen (manche wachsen steiler, manche breiter, manche stärker, manche schwächer, manche straff-aufrecht, manche breit-ausladend) frage ich mich, ob es wirklich möglich ist, die Sorten so zu wählen, dass der Baum nach einigen Jahren noch ein stimmiges Gesamtbild gibt, oder auch alle veredelten Äste überleben?
Erfahrungsberichte wären hier sehr spannend und würden mich sehr interessieren!
Beate, wie groß ist denn dein Apfelbaum, und an welche Größen hättest du gedacht, wenn du stattdessen zwei Sorten setzt?
An sich geht es mir auch so, dass ich die Vielfalt wunderbar finde, und am liebsten viele Sorten habe - wobei man nicht außer Acht lassen darf, dass ein großer Baum mehr abwirft als zwei kleine (je nachdem wie "klein" die kleinen wirklich sein sollen, natürlich gibt es da - je nach Unterlage - ja auch viele Abstufungen...)
Sorry, beim Obstbaum-Thema komme ich immer ein bisschen ins Reden :d weil es mein Lieblingsthema ist
