Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten



Moin Moin,8)

Spätzin gehts schon wieder los mit Schnee, wir brauchen uns gar nicht zu wundern,
noch ist der Februar eiskalt ein Wintermonat, es sah zwar nicht so aus,
reines Täuschungsmanöver.:grins:. Wir werden immer wieder auf den Boden der Tatsachen geführt.
*Ingrid Marie* ist doch ein schöner Apfel, klein aber sehr saftig.

Lieben Dank für das leckere Frühstück, das sich immer sehenlassen kann.8)

Einen schönen Tag wünsche ich im Spatzenpalast.8)8)
 
  • Hallo Frau Spatz :)

    Pink Lady ist lecker, leider eine "Clubsorte" und der Nachbau verboten. Hatte auch schon in der Richtung gesucht... exakt dieselbe Sorte gibt's natürlich nicht, für mich persönlich ist der Gala frisch vom Baum (da ist er nicht so pappig süß wie die gelagerten aus dem Supermarkt sondern schmeckt noch süßlich-frisch und fein!) ein guter Ersatz!

    Insgesamt würde ich dir empfehlen, 2-4 Sorten zu setzen, die nacheinander reifen! (So habe ich es gemacht)
    So kannst du von Ende Juli bis Anfang Dezember frische Äpfel aus dem eigenen Garten ernten! :)
     
    Guten Morgen!

    Danke Lauren. Dass die Pink Lady eine so genannte Clubsorte ist, habe ich nicht gewusst. Sehr interessant, was es so alles gibt.
    Gala ist dann eine gute Empfehlung.
    2 - 4 Bäume wären für uns garantiert zu viel, was die Apfelmenge angeht. Herr Spatz isst nicht so viele Äpfel, da muss ich ihm schon was hinstellen oder aber in Kuchen oder Pfannkuchen verbacken. Ich esse gerne einen frisch geschnittenen Apfel im Müsli. Müsli esse ich aber auch nicht täglich. Von meiner damaligen Nachbarin habe ich auch oft Äpfel bekommen. Diese habe ich klein geschnitten und eingefroren, so hatte ich immer einen schönen Vorrat für Kuchen und Pfannkuchen.

    Was machst Du mit den überschüssigen Äpfeln, da Du mehrere Apfelbäume hast? Die Menge schafft Ihr doch bestimmt auch nicht zu dritt.
    Lassen sich die Äpfel gut lagern?
    Verschenkst einen Teil der Ernte?
    Unsere Nachbarn würden uns bestimmt auch überschüssige Äpfel abnehmen, wobei einige selber schon genug Obst und Gemüse angebaut haben.

    Welcher Apfelbaum trägt denn lange?
    Fragen über Fragen!!!!

    Hier schneit es und der Spatzen-Garten trägt heute elegantes Weiß. :D
    Das wird ein Haustag, draußen ist es nicht so angenehm, ein Teil scheint schon wieder zu schmelzen.
     
  • Morgen Frau Spatz :pa:
    Die kleinwüchsigen Apfelbäumchen werfen erstmal für einige Jahre nicht so viel ab, das sind keine Mengen, die man zu zweit nicht verbrauchen könnte. Leider... Bei uns sind sie immer ratzfatz weg, 2x Kuchen, ein paar Äpfelchen roh gegessen... und das war's (pro Baum).
    (Wenn man einen richtigen Hochstamm pflanzen würde, würde es aber auch ein paar Jahre dauern bis er in die Pötte kommt und überhaupt was abwirft - ok, dafür wäre die Ernte dann irgendwann auch sehr beachtlich.)
    Säulen oder richtige Minis produzieren, wie gesagt, tatsächlich eher Naschmengen... deswegen habe ich mehrere davon. :)
    Mit Einlagern oder Einfrieren ist aber leider nichts- obwohl die Zwerge für ihre Größe super tragen.

    Vielleicht wäre eher ein Halbstamm etwas für euch, wenn's sicher nur einer sein soll?
    Ist ja auch schade, wenn die Äpfelchen einem so gut schmecken und es sind dann über längere Zeit nur 10-20 pro Jahr... (ich beziehe mich auf die schwachwüchsigsten Unterlagen M27 und M9)
     


  • Moin Moin,8)

    Spätzin, was hältst du von *Ingrid Marie*? Den kannst du sehr gut lagern,
    riesig wird er auch nicht. Viel Erfolg bei der Suche.8)

    Meine Antwort auf deine Frage im wilden Garten, ich bin erst im Morgengrauen in die Koje gesprungen,
    heute geht es weiter, heißt ja nicht umsonst*Die tollen Tage* gell.8):cool::grins:
    Regen/Schnee ist doch was Feines, ich bin begeistert.:grins:

    Einen schönen Nachmittag wünsche ich im Spatzenpalast.8)
     
  • Frau Spatz, ich denke auch, dass ihr mit dem Ertrag etwas anfangen könntet. :)
    Kisten sind es eben leider wirklich nicht, die bei den Zwergerln anfallen... eher (wenn es gut läuft) ein schönes, großes Küchensieb voll.
    Deswegen bin ich auch richtig glücklich über die zwei Apfelhalbstämme in unserem neuen Garten.
    Da unsere Kleine Äpfel liebt und ich bio-Äpfel aus dem Garten auch halbwegs vertrage, haben wir einen deutlich höheren Verbrauch als meine Zwerge für uns abwerfen.

    Was ich halt schön daran finde, wenn man sich für mehrere Zwerge statt eines größeren Baumes entscheidet - man hat eine längere Ernteperiode und auch geschmackliche Abwechslung. Ich selbst würde mich auch immer wieder für kleinwüchsige Obstbäumchen entscheiden, ich liebe die Vielfalt! :cool:

    Lavi, wie sieht's eigentlich mit deiner Bronchitis aus? Hoffentlich wieder alles paletti? :pa:
     


    Lauren_, ich danke dir für dein Interesse, ich bin wieder gut drauf, gestern war ich die halbe Nacht
    faschingsmäßig unterwegs, und nachher fliegt noch einal die Kuh, aber erst später,:grins:
    es ist aber bedeutend ruhiger als gestern, morgen müssen wir fit sein, auf den Spaß
    freue ich mich schon.8)8):cool:
    Wie geht es dir, du hast ja eine riesige Liste zu berarbeiten, na denn man los,
    da musste aber richtig fit sein, wenn es richtig losgeht. 8)

    Spätzin, zum Dritten, was ist mit der Sorte *Ingrid Marie*?? Du kannst den Apfel
    sehr schön lagern, der ist sehr saftig und knackig.8)

    Und jetzt spaziere ich in den wilden Garten, mal sehen, was da abgeht.:grins:
     
    Lauren, bzgl. der Ernteperiode stimme ich Dir zu.
    Ein guter Tipp, so haben wir länger köstliche eigene Äpfel.
    Wenn der Ertrag überschaubar ist, umso besser!

    Lavi, danke für die "Ingrid-Marie", sie soll lt. Web leicht säuerlich sein, wir mögen es lieber süsslich.

    Wir haben eben die Sauna angeworfen, war sehr angenehm bei den jetzigen Temperaturen.
    Langsam kommt die Müdigkeit, wir gehen heute bestimmt früh ins Bett.
     


    Hallihallo Spätzin, alles bestens, ich beiße auch lieber in einen süßen saftigen Apfel,
    als ins Säuerliche.:grins:

    Ich muss nochmal raus an die frische Frühlingsluft, auf dem Sofa würde es mir jetzt
    auch richtig gut gefallen, nach der gestrigen durchtanzten Nacht.:grins:
    Es geht aber munter weiter, nichts zu machen.(y)

    Viel Spaß in der Sauna, 8)8), eine tollen gemütlichen Abend wünsche ich euch
    und allen Zwitscherschwalben.8):o
     
  • Ich hab gerade Eure Apfeldiskussion verfolgt. Vielleicht solltet Ihr in den Baumschule mal nachfragen, es gibt auch Baumschulen, die mehrere Apfelsorten auf eine Unterlage veredeln, so hättet Ihr dann mehrere Apfelsorten pro Baum. Vielleicht ist das ja eine Alternative. Ich bin momentan auch am Überlegen, ob ich einen alten übergroßen Apfelbaum entferne und dann lieber 2 kleine Bäume mit mehreren Sorten dafür pflanze.
     
  • Hallihallo im Spatzenpalast,8)

    ich sauge alles auf, was hier über die Obstbäume geschrieben wird,8):cool:
    ein riesiges Dankeschön an alle Zwergvielwissenden.:grins:

    Lauren_, an den Klarapfel habe ich gar nicht gedacht, ich finde den kleinen Apfel sehr schmackhaft.8)

    Spätzin, du hast uns schon ein paar lecckere Obstsorten aufgetischt,
    ein paar Baumschulen klapperst du bestimmt ab und wirst bestimmt fündig.8)

    Und Tschüß, einen knalligen Rosenmontag wünsche ich euch allen.8)

    Spätzin, ich sehe euch schon flüchten.:grins:
     
    Flüchten müssen wir hier nicht, Lavi.
    Vom Rosenmontag bekommen wir hier nichts mit, alles ruhig und entspannt.
    Einige Kinder/Jugendliche werden kostümiert durch die Gegend laufen und das war es dann auch schon.

    Wie ist bei Dir, wird Rosenmontag in Deiner Gegend gefeiert?

    Hier sind leckere Klöppel-Getränke.
     
    Frau Spatz, ich bedanke mich und nehme gerne ein Klöppelgetränk. :)

    Beate, die Möglichkeit mehrere Sorten auf einen Baum zu veredeln, finde ich auch sehr interessant.
    Mich würde interessieren ob es auf Dauer meist funktioniert?

    Als ich ein Kind war, veredelte der Hausmeister in der Wohnanlage, in der wir wohnten, eine Zierkirschsorte (weiß) auf eine rosafarbene Zierkirsche. Zuerst war es ein überschaubarer Ast, irgendwann verdängte der aufgepropfte Ast der weißen Zierkirsche die Krone der ursprünglichen, rosafarbenen Zierkirsche.
    Ich denke, der Mann hatte damals keine Ahnung, und es war einfach nur ein lustiges Experiment.

    Aber da auch Apfelsorten sehr unterschiedlich wachsen (manche wachsen steiler, manche breiter, manche stärker, manche schwächer, manche straff-aufrecht, manche breit-ausladend) frage ich mich, ob es wirklich möglich ist, die Sorten so zu wählen, dass der Baum nach einigen Jahren noch ein stimmiges Gesamtbild gibt, oder auch alle veredelten Äste überleben?
    Erfahrungsberichte wären hier sehr spannend und würden mich sehr interessieren! :)


    Beate, wie groß ist denn dein Apfelbaum, und an welche Größen hättest du gedacht, wenn du stattdessen zwei Sorten setzt?
    An sich geht es mir auch so, dass ich die Vielfalt wunderbar finde, und am liebsten viele Sorten habe - wobei man nicht außer Acht lassen darf, dass ein großer Baum mehr abwirft als zwei kleine (je nachdem wie "klein" die kleinen wirklich sein sollen, natürlich gibt es da - je nach Unterlage - ja auch viele Abstufungen...)


    Sorry, beim Obstbaum-Thema komme ich immer ein bisschen ins Reden :d weil es mein Lieblingsthema ist :cool:
     
    Unser Apfelbaum ist ein sehr großer alter Baum, dessen Äpfel leider nur zum Backen und für Apfelmus taugen. Wir haben den Baum vom Voreigentümer des Grundstückes "geerbt". Aufgrund seines Alters und seiner Größe sind wir immer gezwungen eine lange Leiter zum Pflücken zu nehmen, darum meine Gedanken, den alten Baum zu fällen und neue niedrige Bäume mit Sorten nach unserem Geschmack zu pflanzen, aber so wirklich zu Ende bin ich mit dem Gedanken noch nicht :d
     
    Beate, klingt angesichts deiner Beschreibung aber nach einer guten Idee! (y)
    Wir haben auch so einen uralten Baum geerbt - allerdings "liegt" der Stamm quer und er ist geschnitten, d.h. man kann ohne Leiter ernten, und die Äpfel, die zwar schon eher säuerlich sind, haben ein sehr leckeres Aroma und können bei Vollreife auch gut roh verzehrt werden, da sie dann süßer werden.
    Würden sich die Äpfel nur zum Einkochen oder Backen eignen, würde ich auch lieber etwas anderes setzen - es gibt doch sooo viele köstliche Apfelsorten, die einem beim Frischverzehr auf der Zunge zergehen und himmlisch schmecken! :cool:

    Wieviel Platz hättest du denn für die neuen Bäumchen in etwa zur Verfügung?
    Wenn der alte Baum so riesig ist, müsstest du ja wahrscheinlich stattdessen nicht einmal winzige Bäumchen mit einem Endmaß von zwei Metern wählen - da ginge doch vielleicht ein bisschen mehr.
    Die könnten dann trotzdem eine reiche und abwechslungsreiche Ernte bringen - und (je nach Sortenwahl) auch die Ernteperiode erheblich verlängern...
     
    Der Platz würde auch für 2 kleinbleibende Bäume reichen, aber wie schon gesagt, ganz bin ich mit dem Gedanken noch nicht durch, irgendwie kann ich mich von dem alten Baum doch noch nicht so wirklich trennen, sind bisher alles noch Gedankenspiele und Suche nach Informationen.
     
    Guten Morgen!

    Lauren, der liegende Apfelbaum hat seine Vorteile = keine Leiter und Äpfel sind einfach zu pflücken. Da der Geschmack gut ist, würde ich den Apfelbaum behalten und ihn als Besonderheit im Garten halten.
    Für die Gartenzwergin ist der Apfelbaum bestimmt auch gut zu beklettern oder Ihr könnt ihn als Sitzbank nutzen.

    Beate, wenn Du Dich von ihm nicht trennen magst, sollte der Baum vielleicht doch bleiben.
    Schade, dass die Ernte nur mit Leiter geht und die Äpfel nur zum Backen und Apfelmus taugen.
    Mir würde das reichen, beides Sachen, die ich gerne mag.

    Solche Entscheidungen sind immer schwierig. Kleine Pflanzen können oft an eine andere Stelle im Garten verpflanzt werden. Bei größeren Bäumen oder Sträuchern geht das nicht mehr so einfach.

    Der Spatzen-Garten ist eingeschneit, der Winter hat noch mal richtig zugeschlagen. Die Vogelwarte zeigt -7.2° C an und viel :cool: ist für heute angekündigt.

    Gestern habe ich Meisen(knödel)guglhupfe gemacht, die Piepser finden sie sehr lecker und stopfen sich die Kröpfchen voll.
     
    Frau Spatz, das klingt aber fein! Wie schön dass du deine Piepmätze so toll verköstigt! :pa:

    Beate, mir geht es mit unserem 'querliegenden' alten Baum sehr ähnlich. Einerseits würde uns ein kräftiger Halbstamm mit unserer Lieblingsapfelsorte an der Stelle viel mehr nützen... und andererseits kann ich mich aus mehreren Gründen (noch) nicht von dem Baum trennen, auch wenn er schon sehr alt ist und Holz- und Fruchtqualität bereits nachlassen.
    Daher werden wir uns noch so an ihm erfreuen, wie Frau Spatz sagt. :pa:
    Man muss einfach selbst das Gefühl haben, dass es gerade passt/richtig ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten