Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Katzenfee, Ihr habt ja auch so viele Bäume stehen. Hängen die ebenfalls noch relativ voll Laub? Was macht Ihr eigentlich damit? Ich hab so viel, das passt nicht alles auf die Beete und unter die Sträucher, deswegen sammel ich das. Im Laubsauger wird's schon bissel geschreddert. Gibt im nächsten Jahr hoffentlich wieder schönen Laubkompost.
Wenn wirklich was nicht mehr reinpasst in den Drahtkomposter, muss der Rest eben in die Bio-Tonne.:rolleyes:

Hier im Gemeinschaftsgarten fahren die Gärtner noch einmal mit dem Rasenmäher drüber und dann bleibt das alles so am Ort liegen, die Regenwürmer holen sich das ruck zuck in den Boden und man sieht nichts mehr davon, ist doch guter Dünger so kleingeschnitten auch für den Rasen :)
 
  • Oh, Stupsi, schön Dich zu lesen. Ich freu mich, dass es Dir wieder besser geht.:D

    Hier im Gemeinschaftsgarten fahren die Gärtner noch einmal mit dem Rasenmäher drüber und dann bleibt das alles so am Ort liegen, die Regenwürmer holen sich das ruck zuck in den Boden und man sieht nichts mehr davon, ist doch guter Dünger so kleingeschnitten auch für den Rasen :)

    Die Gärtner lassen das zerkleinerte Laub auf dem Rasen liegen??? Das wundert mich aber jetzt sehr. Ich denke, alles Laub muss runter, weil der Rasen sonst nicht atmen kann und schimmelt? Der Dünger - sprich Kompost muss dann bei mir im Drahtkomposter entstehen, wo alles Laub gesammelt wird.
    Hab gestern und heute auch wieder den Mäher bemüht, ich denke zum letzten Mal in diesem Jahr. :cool:Trotzdem sind die Bäume immer noch nicht ganz leer, da muss ich in ein paar Tagen wieder ran.:rolleyes:
     

    Anhänge

    • image001.webp
      image001.webp
      133,7 KB · Aufrufe: 48
    Danke, ja wurde auch Zeit es war echt doof mit den Schmerzen.

    Ja wenn das kleingeschnitten ist bleibt ja nicht viel über auf der großen Wiese und wie gesagt die Regenwürmer ziehen das dann schnell in den Boden.

    Ohne Erde verrottet das Laub wesentlich langsamer, so auf einen Haufen auch einige Sorten gar nicht.
    Schneid mal klein also erst mähen dann zusammenfegen und dann ab in den Kompost mit Erde vermischen, das geht echt schneller oder auch ganze Blätter aber mit Erde.
    An so ein Laubhaufen kommen ja keine Würmer u.a. was in der Erde hilft beim verrotten, da muss so ein Haufen dann quasi von unten her abgetragen werden was ebend länger dauert.
     
  • Es ist ja nicht ihr (derGärtner) Rasen und so sind sie schön schnell fertig!!!
    Ich betone immer, dass ich keine Rasen hatte und habe, aber um eine fleckenarme ansehnliche Fläche zu erhalten, braucht es das Abfegen.
    Derzeit habe ich keine Mühe, das Laub in den 600- l- Komposter unterzubringen, da hatte mein Mähroboter vorgesorgt. Im Gegenteil, zielgerichtet wird zwischengelagertes Laub auf schutzbedürftigte Wurzelbereiche aufgebracht. So bringe ich auch garantiert das jetzt noch anfallende Material unter.
    Übrigens habe ich "vor dem Robby" Fluten von Laub auch schon in schnell aus Maschendraht gerollte Röhren verfrachtet. Das funktioniert prima als Behelfskomposter, und :grins:ich konnte meine Flechterfahrungen von den Wühlmausgittern verwerten.
     
  • Ohne Erde verrottet das Laub wesentlich langsamer, so auf einen Haufen auch einige Sorten gar nicht.
    Schneid mal klein also erst mähen dann zusammenfegen und dann ab in den Kompost mit Erde vermischen, das geht echt schneller oder auch ganze Blätter aber mit Erde.
    An so ein Laubhaufen kommen ja keine Würmer u.a. was in der Erde hilft beim verrotten, da muss so ein Haufen dann quasi von unten her abgetragen werden was ebend länger dauert.

    Stupsi, das Laub wird sowohl im Mäher als auch im Laubsauger etwas zerkleinert, und da ich am Mäher den Fangkorb habe, muss ich das dann nicht extra zusammenfegen.
    Hab auch nur Obstbaum- und bissel Ahornlaub, bzw. Haselnuss.
    Diese Art Laubkompost mache ich jetzt zum 2. Mal. Der Verrottungsprozess dauert ca. ein Jahr. Das ganze Zeug schrumpft zu etwa 1/3 des Inhaltes zusammen und gibt wirklich schöne Erde, auch ohne Zugabe von selbiger, nur das reine Laub. Hatte hier im Forum auch einen Thread dazu.

    Das war das Ergebnis nach einem Jahr: Vor und nach dem Absieben.

    image001.webp

    image002.webp

    Im Gegenteil, zielgerichtet wird zwischengelagertes Laub auf schutzbedürftigte Wurzelbereiche aufgebracht. So bringe ich auch garantiert das jetzt noch anfallende Material unter.

    Die sind hier bereits mit Laub bedeckt. Ich hab soooo viel davon...:d:rolleyes:
    Übrigens, Opitzel, 'Rasen' ist bei mir auch hochgestapelt.;) Wiese trifft es eher, aber auch da muss das Laub runter.
     
    Mit Erde brauchst aber nur 2-4 Monate :-P :grins:
    Nein mach wie du möchtest, wollte es nur mal erwähnen wie es noch schneller geht weil du schriebst ich hab so viel davon, so hättest du schon im Mai wieder frischen Kompost für die Beete und den kann man ja immer gebrauchen und muss dann keine teure neue Erde kaufen wo man nie weiß was da auch so alles drin ist.
    Finde immer eigene Erde/Humos herzustellen ist viel besser wenn man einen eigenen Garten hat.

    In kleinen Mengen mache ich das ja auch auf dem Balkon, muss nur vorher ein paar Regenwürmer immer hier hoch holen , das kannst du dir ja sparen :grins:
     
  • Das habe ich auch beobachtet, Stupsi.
    Ich bringe mehrere, aber dünne, Schichten Erde oder das Ausgesiebte vom fertigen Kompost zwischen das frische Laub oder Schnittgut, so dass es locker bleibt.
    Was ich aber auch mache:
    Ich "heize" den Kompost mittels Wasser, Hefe, Zucker und Milch "an",
    wenn der Thermokomposter voll oder aber der Haufen fertig ist.
    Das Verfahren wurde im Kompost- Thread diskutiert, und ich kann bestätigen:
    Damit geht der Kompost "ab wie Schmidts Katze"!!:grins:
     
    Stupsi, vielen Dank für Deinen Rat.
    Weisst Du, ich hab ja insgesamt vier Komposter stehen und somit ist im Laufe des Jahres irgendeiner immer "fertig". Ich bin nicht so der Umschichter, das muss von alleine gehen und hat bisher auch immer geklappt. Im Frühjahr ist wieder einer zum Absieben bereit.
    Meine Kompost-Karriere begann ja auch erst 2014, vorher hab ich mir den immer bei unserer Stadtwirtschaft gekauft. :rolleyes:Sooo blöd!
    Kompostwürmchen und anderes kleines Gewimmel ist jedenfalls genug drin.:D


    Opitzel, welchen Kompost-Thread meinst Du? Ich hatte mal hier nach Laubkompost gefragt und ich glaube Elkevogel gab mir auch ein Rezept mit Hefe.
    Bisher hab ich es noch nicht gebraucht, da noch nix geschimmelt oder gestockt hat.:D
     
    Die Beobachtung, dass Laub & Rasenschnitt in Verbindung mit humoser Erde in Rekordzeit verrottet, haben wir jetzt auch gemacht. :)
     
    Ich meinte den Thread "Kompostbeschleuniger", Orangina.
    Wenn Du möchtest, schreibe ich Dir das dort erwähnte "Rezept" für das Anheizen des Komposts nochmal auf. Per PN, denn ich habe dafür kein "Copyright", ich erhielt es dereinst von Katekit.:grins:
     
  • Lauren und Opitzel, vielen Dank für Eure Tipps.
    icon14.png
    Sicherlich klappt die Kompostierung des Laubes mit Erde und Gras dazwischen schneller, aber ich brauche das Ergebnis erst wieder nächsten Herbst, wenn ich den Behälter für das neue Laub leeren muss, da kann sich der Kompost Zeit lassen. Für das Frühjahr hab ich noch was und dann ist sowieso wieder ein anderes Silo "erntereif".
    Im Augenblick ist der Drahtkomposter sowieso rappelvoll und bissel Rasenschnitt ist ja auch mit von den letzten Mähaktionen dazwischen.


    Opitzel, ich danke Dir für das Angebot, aber schau mal:
    Hab das Rezept von Elkevogel hierher kopiert und auch den Thread, falls Du selbst noch die Ratschläge von anderen hilfsbereiten Foris nachlesen möchtest.
    Das war übrigens meine Einstiegsfrage hier in das Forum, weil ich allein keine Antwort fand. Bis jetzt hab ich die Anmeldung im HG-Net nicht bereut und wirklich viel gelernt seither. Und - nicht zu vergessen - viele nette Leute kennen gelernt.:D:cool:




    Zum Laubkompost finde ich diesen Link ganz interessant.

    Das kompostieren im Silo funktioniert ohne weiteres Getue. Hilfreich wäre ein bisschen reifer Kompost oder ein paar Schaufeln Gartenerde. Da sind die erforderlichen Mikroorganismen und vielleicht ein paar Regenwürmer drin, die die Kompostierung anschubsen.
    Im Sommer musst Du darauf achten, dass der Haufen nicht austrocknet.
    Ansonsten sollte das ohne weitere Hilfsmittel funktionieren.

    Wenn Du das Gefühl hast, es stockt und geht nicht weiter hilft evt. das hier:

    750 - 1000 g Zucker in 1 L heißem Wasser auflösen und auf knapp unter 38° abkühlen lassen
    1 Würfel Hefe in die abgekühlte Lösung bröseln
    Diese Mischung - noch warm - in einer Gießkanne auf knapp 10L verdünnen und über den Kompost gießen.
    Diese Hefeimpfung beschleunigt die Kompostierung rein biologisch und hilft wirklich:D
    Elkevogel


    http://www.hausgarten.net/gartenfor...d-reinen-laubkompost-gemacht.html#post1805752
     
  • Ganz lieben Dank, Orangina, das habe ich mir jetzt gleich kopiert und gespeichert
    icon14.png


    Damit sollte ja nichts mehr schiefgehen! :cool:
     
    Weisst Du, ich hab ja insgesamt vier Komposter stehen und somit ist im Laufe des Jahres irgendeiner immer "fertig". Ich bin nicht so der Umschichter, das muss von alleine gehen und hat bisher auch immer geklappt.


    So läuft das bei uns auch, Orangina.
    Wir haben hier drei große Komposthaufen.
    Einer wird befüllt, einer ruht und vom dritten
    kann man entnehmen.
    So kann ich mir auch die Umschichterei sparen.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, Ihr habt die Haufen so richtig als Haufen? Läuft das nicht an den Rändern auseinander?
    Mich würde auch noch interessieren, ob Ihr den Ruhenden abdeckt oder einfach nur "in Ruhe" lasst.

    Das wäre, wenn wir schon beim Thema Kompost sind, sowieso mal ein Frage in die Runde wert. Also, wie handhabt Ihr Kompost-Hersteller das so?
    icon5.png


    Einmal hab ich ein Silo über Winter mit Kokosvlies (vom Winterschutz) abgedeckt, ein anderea Mal mit Folie (kaputtes Schaukeldach), jetzt wurden die großen Canna-Blätter drüber ausgebreitet. Die dürften ja irgendwie mit verrotten. Bisher ist immer Komposterde entstanden.:DMit den Blättern muss ich das nächste Jahr abwarten. Mein Versuchsgelände mit irgendwelchen Testreihen ist also noch in Betrieb.;)
    Der geschlossene Komposter hat ja sowieso einen Deckel.

    Welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Orangina, wir mahe es wie Katzenfee und haben ebenfalls drei Komposthaufen.
    Wir decken nichts ab und haben immer ausreichend Komposterde.
    Wir haben auch ganz viele Regenwürmer, die dabei mithelfen.
    Der Kompost ist das spezielle Hobby meiner besseren Hälfte und er hat jede Menge Literatur gelesen.:grins:
     
    Ja Orangina - es sind einfach große Haufen - keine Behälter -
    - an drei Seiten nur mit Brettern begrenzt - vorne offen.
    Abgedeckt habe ich nie was.

    Wenn ein Komposthaufen ein oder zwei Jahre ruhte, siedelt
    sich zwar oben immer Gras oder Unkraut an, aber
    das wird kurz ausgerissen und schon kann man schaufeln.

    Je nach Größe und nach Bedarf an Kompost reicht so ein
    Haufen auch oft zwei oder drei Jahre bis er aufgebraucht ist.


    LG Katzenfee
     
    So hielt ich es auch viele Jahre, die drei Haufen gehalten durch zusammengesteckte Holzkomposter. Dann wuchs mein "Wäldchen" heran und der Platz wurde knapp. Jetzt brauche ich den Platz für einen weiteren 1000-l- Tank im Obergarten und wenn ich nicht auf mein Experimentierbeet verzichten will, reicht es nur noch für einen 600- l- Thermokomposter.:grins: und sinnvolle Bewegungsfreiheit für mein Elektronikschäfchen.
     
    So, die Laubschlacht ist geschlagen. Ziemlich alles ist an seinem Platz: in den Beeten, unter Sträuchern, im Komposter. Nur das letzte von den Haselbüschen an der Treppe musste ich der Stadtwirtschaft in der Biotonne überlassen.
    Jetzt gehe ich nur noch in den Garten, um die Vögel zu füttern. Ab und zu doch auch noch mal mit der Kamera, so wie vor ein paar Tagen. Da holt man sich vielleicht kalte Finger, kann ich Euch sagen.
    Sieht so aus, als ob's die letzten lohnenden Gartenfotos wären - na, schau'n mer mal...

    Cotoneaster.webp

    Einstige Rosenblüte.webp

    Grasnelke.webp

    Herbstchryssies.webp

    Hortensie.webp

    imageA.webp

    imageB.webp

    Katzenminze.webp

    Mahonie.webp

    Name vergessen2.webp

    Samenstand1.webp

    Samenstand2.webp

    Sonnenhut.webp

    Tagetes.webp

    Und noch ein paar Tropfen...

    Tropfen1.webp

    Tropfen 2.webp

    Tropfen3.webp

    Tropfen5.webp

    Ich hoffe, ich langweile Euch nicht damit. :rolleyes::grins::d

    Vielleicht gibt's später noch bissel Piepmatz-Fotos zu sehen.

    Bis dahin wünsch ich allen Besuchern einen wunderbaren 1. Adventssonntag.
     
    Mich langweilst du nicht, Orangina. Ich finde die Bilder haben sich gelohnt! :pa:
    Schöne letzte Impressionen aus deinem Garten. :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten