Bei Opitzel im Garten

Ich entferne nur kranke Teile damit sich Pilze wie Mehltau, Rost oder so was nicht weiter verteilen und natürlich alles wo ich noch an die Wurzeln will wie beim Topinambur.

Alles andere lasse ich auch stehen bis im Frühling, für Insekten aber auch weil die noch abfallenden Blätter ja auch immer Humus geben und frei liegende Böden verhärten auch zu dolle durch Regen und Frost.
 
  • Sind das heuer die letzten Gartenfotos?
    Das "Goldene Herbstlein" verlockte, die noch vorhandenen Schokoladen- Flöckchen heraus zu picken.
    In ein paar Partien meines Gartens untermalt herbstfarbiges Laub die noch vorhandenen Blüten. Eine schöne Überraschung bescherte mir der hohe Milchstern, den ich bisher nicht kannte, und der blüht und blüht und....

    171014 Hamamelis Heuchera.jpg 171014  Pinky Winky  Milchstern.jpg

    171014      Kugeldistel PinkyWinky.jpg

    Erstmals entdeckte ich am grün-gelben Ilex- Strauch Beerchen, die jetzt allerdings noch grün sind. Also hat meine Kuppelei gefruchtet, denn ich hatte dem weiblichen Strauch (zweihäusig) in geringem Abstand ein "Männchen" zugesellt.

    17014            Erstmals Beeren.jpg

    Weitere Farben bieten noch die Kübelpflanzen.
    Die Begonien liefen nach der schweren Grauschimmel- Krankheit noch zur Hochform auf, und die Fuchsien verteidigten ihren Ruf als Rekord- Dauerblüher.
    In meinem größten Mischkübel mit dem Dauermieter Kletterhortensie wetteifern die Untermieter Löwenmaul und Zitronenbegonie. Diese "dürfen" noch, die weiteren Kübel mit Sommerblumen sind bereits aufgewaschen.

    171014 Riesenfuchsie.jpg 171015     Fuchsia.jpg

    171015   Begonienpracht.jpg 171014 Zitronenbegonie Löwenmaul.jpg
     
  • Rosabelverde, jetzt hätte ich doch beinahe Deine Frage zu diesem "elektrischen Unkrautvernichter" verschwitzt!:d
    Das Teil wird gehandelt bei dem Onlinehändler "Westf...a" und ist nichts anderes als ein Heißluftföhn an einem handlichen Rohrgriff.
    Es gibt zwei Versionen. Ich habe leider und irrtümlich die schwächere angeschafft. das ist eher etwas für Rentner, die mehr verfügbare Zeit haben. Wirksam ist sie allerdings auch und man darf nicht den Fehler machen, so lange "drauf zu halten", bis das Unkraut glimmt, es ist schon viel eher zerstört.
    Mit der stärkeren Version arbeitet man schneller und flächenwirksamer. Man kann sie sogar zum Grillanzünden nutzen.
    Gegenüber einem Gasbrenner (einen solchen besitze ich auch) bevorzuge ich sogar mein "schwächeres" Gerät, denn eine Brandgefahr ist eben doch sehr dezimiert
     
  • Sehr schöne Bilder aus deinem herbstlichen Garten, Erik!
    Obwohl man anhand deiner blühenden Kübel eigentlich gar
    nicht an Herbst glauben mag!
    Und dieser Milchstern ist anscheinend unermüdlich.
    Tolles Gewächs!


    Also, bei mir bleibt alles stehen bis zum Frühjahr.


    Hab eben vorhin ein Meislein beobachtet, das aus den
    braunen Samenkapseln der Nachtkerzen die Samen
    raus holte.
    Die Spatzen hüpfen unter den Nachtkerzen herum und picken und picken.
    Sie sammeln wohl die bereits ausgefallenen Samen auf.

    Diese Beobachtung bestätigt mir, daß es wohl besser ist,
    Abgeblühtes stehen zu lassen.
    Schneidet man alles ab und "räumt auf", klaut man den
    Vögelchen nur ihre natürlichen Futterquellen!

    Nein, nein, nein - bei mir wird nicht aufgeräumt im Garten!
    Es bleibt alles stehen bis zum Frühjahr.
    So können sich die Pieper gerne noch alle Samenkörner holen!


    LG Katzenfee
     
    Ich bin im Großen und Ganzen auch ein Frühlings-Aufräumer, ich schneide auch nur von Mehltau und anderen Pilzkrankheiten befallene Stauden zurück, alles andere lass ich stehen, ist ja Schutz und Nahrung für viele Gartenbewohner.
     
    Wollte dir mal kurz was mitteilen wegen Clivien, nach der Blüte kommen manchmal an dem Stiel so runde grüne Knubbel, hab in einer Gartensendung gehört das wenn man die dran läßt also den ganzen verblühten Stiel, die innerhalb eines Jahres dick werden zu roten Kirschen und dann kann man die aussäen und erhält auch so eine neue Clivia.

    Hab den Stiel immer ausgeschnitten und bei einer kleinen nun vergessen, da ist ein Knubbel dran und der wird wirklich immer dicker, jetzt bin ich mal gespannt wie groß der wird und ob das wirklich ein ganzes Jahr dauert :grins:

    Kannst du ja auch mal testen....
     
    Rosabelverde, jetzt hätte ich doch beinahe Deine Frage zu diesem "elektrischen Unkrautvernichter" verschwitzt!:d
    Das Teil wird gehandelt bei dem Onlinehändler "Westf...a" und ist nichts anderes als ein Heißluftföhn an einem handlichen Rohrgriff.


    Danke schön für deine sehr erhellende Antwort, Opitzel! Der ich entnehme, dass wir praktisch so ein Gerät schon haben ... das heißt, mein Bruder, der nebenan wohnt, hat eins, denn damit haben wir heute abend den Grill angeheizt ... bisher hat es nur kein Mensch als Unkrautvernichter benutzt. Werd's mir unbedingt demnächst mal zu diesem Zweck ausleihen.

    Aber da er es nicht zum Unkrautvernichten gekauft hat, hat es auch keinen handlichen Rohrgriff, sondern man muss damit am Boden rumkrabbeln. Testweise mach ich das, und wenn's was taugt, kauf ich mir auch ein 'richtiges' Teil.

    Das Fugenunkraut ist hier nämlich ein Dauerproblem. Allmählich ist mir fast jedes Mittel dagegen recht, solange es nicht giftig ist ... :rolleyes:
     
  • Hab eben vorhin ein Meislein beobachtet, das aus den
    braunen Samenkapseln der Nachtkerzen die Samen
    raus holte.
    Die Spatzen hüpfen unter den Nachtkerzen herum und picken und picken.
    Sie sammeln wohl die bereits ausgefallenen Samen auf.

    Diese Beobachtung bestätigt mir, daß es wohl besser ist,
    Abgeblühtes stehen zu lassen.


    Wenn die Vögelchen bei den Nachtkerzen nur etwas gründlicher wären und nicht so viele Samen übersähen! Seit ich Nachtkerzen habe (seit 4 Jahren oder 5), versuchen selbige nämlich, den Garten zu übernehmen. Überall Nachtkerzensämlinge, zu allen Jahreszeiten ... nee, da kauf ich den Vögeln lieber was anderes zu essen und passe auf, so gut ich kann, dass die Nachtkerzensamen nicht jede Gartenecke für ihren Nachwuchs beanspruchen. Kurzum: die schneid ich so früh wie möglich so klein wie's nur geht!
     
  • Seit ich Nachtkerzen habe (seit 4 Jahren oder 5), versuchen selbige nämlich, den Garten zu übernehmen. Überall Nachtkerzensämlinge, zu allen Jahreszeiten ...


    Die habe ich hier auch, Rosabel.
    Dort, wo sie nicht wachsen sollen - z.B. in Beeten und Töpfen - kann
    man sie ganz leicht raus rupfen, solange sie noch klein sind.
    Und in der Wiese wird einfach gemäht, dann ist Ruh`.
    Es gibt Schlimmeres .....

    Hab extra letztes Jahr eine Ecke mit vielen ausgegrabenen
    Nachtkerzensämlingen bestückt. Sind dieses Jahr schön gewachsen
    und nun bin ich gespannt, wie`s nächstes Jahr mit Nachwuchs aussieht.
    Soll eine richtige "Brummers-Ecke" werden.


    LG Katzenfee
     
    Apropos Nachtkerzen!
    Ich hatte die hohen, die sich recht manierlich benahmen, aber gegenüber dem Insektenhotel einen Horizont in einer ungünstigen Höhe bildeten.
    Hat denn jemand die niedrige Form, die so bei 45 cm hoch wird?
    Da wäre ich für etwa 10 - 15 Sämlinge dankbar, wenn die im Frühjahr für mich abfallen würden.:)
     
    Ich hatte hier welche stehen, Erik.
    Muß ich morgen gucken, ob da noch Samen
    dran hängen oder ob sich überhaupt welche
    gebildet haben.
    Merkwürdigerweise hat sich die niedrige Form
    nämlich nicht vermehrt.


    LG Katzenfee
     
    Opitzel, Katzenfee, gibt's da wirklich eine niedrige und eine hohe Form? Ich hab nur 1 Sorte, vor Jahren als trockenen Stengel mit Samen drin von einer Freundin bekommen, aber diese Sorte wächst sowohl hoch als niedrig, je nach Standort und Bodenbeschaffenheit, ebenso sind die Blüten ganz verschieden groß.

    Opitzel, wenn du deine ein bisschen hungern lässt und nicht zu fleißig gießt, sollten die sich eigentlich in Zaum halten lassen, was die Wuchshöhe angeht.
     
    Danke, meine Damen.
    Ich frage mal die Tante Google, denn sie sind ja so ausdauernd und zuverlässig, dass sich meine hautflügeligen Hotelgäste freuen würden.
    Andere Gäste
    haben zur Selbsthilfe gegriffen.
    Ich hatte die neu ausgestattete Igelwohnung mit einem Brettchen verschlossen in der Absicht, sie erst dann frei zu geben, wenn der Mähroboter seinen "Winterschlaf" angetreten hat.
    Dabei hatte ich jedoch nicht mit der Hartnäckigkeit der Wohnungssuchenden gerechnet.
    Das beschwerte Brett wurde kurzerhand zur Seite "geräumt".
    Die Heu- Probe aus der Möblierung, die ich im Eingang deponiert hatte, hatte der neue Mieter mit hineingenommen und statt dessen als Zeichen seines Anspruchs zwei Häufchen in der Eingangszone positioniert. Point!
    Mein guter nördlicher Nachbar fragte mich gestern nach dem Verbleib eines "seiner" drei Igel.*
    Ich konnte ihm den Wohnungswechsel bestätigen, obwohl ich das Stacheltier wohl unterschätzt und die Wirksamkeit eines Maschendrahtzauns und eines 70 cm hohen Höhenunterschieds über einer Stützmauer überschätzt hatte.
    Um ihn bei mir zu halten, informierte mich der Nachbar, welche Sorte Katzenfutter er "zum Mästen" bisher verabreicht hatte.:D

    _______________
     
    (...) als Zeichen seines Anspruchs zwei Häufchen in der Eingangszone positioniert. Point!
    Ist es bei Igeln typisch, dass die einen Haufen vor die Eingangstüre setzen?

    Ich habe nämlich im Sommer Strauchschnitt an die Thujahecke gelegt, davor fand ich heute beim Rasenmähen ein Würstchen- so kleinfingerdick und recht dunkel (und dass nicht von der Katze die mir schonmal ganz dreist mitten auf den Rasen geschissen hat! Katzen-poo sieht anders aus)
     
    Du hast einen neuen Gast?
    Wie schön!
    Dein möbiliertes Zuhause wurde also schon angenommen.
    Ob unsere Laubwohnung schon besetzt ist, weiß ich leider nicht.

    Übrigens: hab nach den niedrigen Nachtkerzen geguckt.
    Konnte keine Samenstände finden.
    Ich weiß nicht, ob sie keine hatten (kann ich mir aber kaum
    vorstellen) oder ob sie schon abgefallen sind.
    Im Frühjahr werde ich an der Stelle aber nach Sämlingen suchen.
    Erinnere mich mal vorsichtshalber noch daran.


    LG Katzenfee
     
    Ja, das machen sie, Supernovae!
    Meinem neuen Mieter scheint mein Wohnungsangebot so sehr zu gefallen, dess sich die zunächst 2 Würstchen schon vervielfacht haben. Brems Dich, Junge oder Mädchen, es reicht ja schon!!
    Und ja, in meinem Garten scheint es ihm (ihr) auch zu gefallen, denn solche Fundstücke finde ich jetzt vielfältig.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten