Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

  • Bei uns wohnte dieses Jahr leider nix Fröschiges...sind zum übernächsten Nachbarn weitergewandert.Sein Teich ist größer als unser Miniteichle:(

    Der große Enkel ruft immer: Charly bist du noch da?

    Sigi
     
  • Bei uns wohnte dieses Jahr leider nix Fröschiges...sind zum übernächsten Nachbarn weitergewandert.Sein Teich ist größer als unser Miniteichle:(

    Der große Enkel ruft immer: Charly bist du noch da?

    Sigi

    Die sind mir wahrscheinlich aus der Nebenstraße zugewandert. Jedenfalls war dort noch vor Wochen ein recht lautes Froschkonzert.
    Mein Teich ist nur ein kleiner Fertigteich, der im Winter sicher auch bis auf den Boden durchfriert.
     
    70cm ist bei den Wintertemperaturen, von denen du schreibst, schon kritisch.

    Aber ich wäre mir nicht sicher, ob nicht so ein Grasfrosch auch sich irgendwo einbuddelt und gar nicht unbedingt im Teich sitzen bleibt.

    Andererseits, was willst du machen? Im Spätherbst den Frosch suchen und aus dem Teich scheuchen? Das wird kaum möglich sein. Auch wenn das jetzt herzlos klingt: Er ist von selbst gekommen, also muss er sich auch selbst um ein Winterquartier kümmern.
     
  • Ich habe gelesen, diese Frösche "wandern" zu und wieder weg.
    Er ist wahrscheinlich von einem Nachbarn gekommen, dort ist im Vorgarten eine Art Planschbecken, ca.2x1m und einen halben Meter tief. Keine Ahnung, ob das mal als Teich geplant war, jedenfalls ist er voller Seerosen.
    Ich habe nicht nur den einen Frosch, es sind etwa 6 oder gar mehr.
     
  • Wir haben hier auch Frösche.
    Ob die im Teich überwintern, weiß ich nicht.
    Manche Molche aber bleiben auch im Winter im Teich.
    Bei 1,20m dürfte das kein Problem sein, aber ich habe
    mich schon oft gefragt, wie sie dann Luft holen, wenn der
    Teich im winter eine Eisschicht hat.


    LG Katzenfee
     
    Moin zusammen,
    unsere Teichfrösche überwintern samt und sonders in dem größten unserer Teiche. Der ist an seiner tiefsten Stelle gut 1,60 m tief. Sie fallen in eine Winterruhe. Deshalb ist es auch so wichtig, dass man, wenn der Teich zugefroren ist, nicht hingeht und das Eis aufhackt. Fische und Frösche in Winterruhe würden aufwachen und elendig sterben, ihre Luftblasen würden platzen.
    Aber sicherlich wandert auch der eine oder andere Frosch ab und versucht sein Glück in einem anderen Gewässer. Teichfrösche müssen allerdings ins Wasser für den Winter und können nicht an Land überwintern.
     
    Dann will ich nur hoffen, daß sie inzwischen bemerkt haben, daß der Teich zum Überwintern zu flach ist.
    Auch wenn ich wollte oder durfte, ich könnte sie nicht mit dem Kescher fangen. Die sind viel zu schnell.
     
    Keine Ahnung, was die Störstelle sagt. Ich will nicht mit denen telefonieren, da ich von Technik keine Ahnung habe und unser Router total anders angeschlossen ist, als die sich das denken. Wir reden ständig aneinander vorbei.

    Mal meine Terrassenernte. Das Hochladen dauert genau so lange, wie das Reifen der Früchte.:rolleyes:
     

    Anhänge

    • Tomaten2.jpg
      Tomaten2.jpg
      79,4 KB · Aufrufe: 136
    Kannst du mir bitte mal sagen wann ,also in welchem Monat ,du immer die ersten offenen Blüten an der Engelstrompete hast wenn du sie so groß überwinterst?

    Bei meinen Stecklingen ist das immer so spät, also erst jetzt so im September.
    Würde die dann auch mal größer lassen und überwintern.
     
    Oh je, das kommt auf die Eisheiligen an.
    Meist stelle ich sie je nach Witterung und zu erwartendem Wetter erst ein paar Tage geschützt unter den Carport.
    Dann sind die ersten Blüten im Mai da.
     
  • Zurück
    Oben Unten