Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2017

  • Ich sag auch, das wird noch was mit den Butternut-Kürbissen. Einfach geduldig abwarten und gut ist!




    Bei meinen Kürbissen ist heuer ziemlich Ausfall, die wollen einfach nicht.
     
    Guten Abend,

    ich habe mit meinen Kürbissen (Hokkaido und Provence de Muscat) ein Problem, und zwar folgendes: Die Pflanzen sind sehr groß und haben einige wenige Früchte bekommen, ansonsten sehr viele fast ausschließlich männliche Blüten, was kann das sein? Pardon, falls dies schon irgendwo im Forum steht

    Die Kürbispflanzen sind seeeehr "gefräßig". Das heißt sie wollen enorme Mengen Dünger/Nährstoffe sehen. Die kann man sogar direkt in Pferdemist pflanzen (unverrottet). Wenn eine normale Menge Nährstoffe zur Verfügung steht (normaler Gartenboden oder nur leicht gedüngt mit Handvoll Hornspäne oder ähnlichem), dann sind 2-3 Kürbisse pro Pflanze die gewöhnliche Menge, bei großfrüchtigen Kürbissen ist auch nur ein einzelner Kürbis üblich. Pflanzt man die auf einen halben Kubikmeter Pferdemist (frisch), dann sind 10 - 15 Kürbisse drin.
     
  • Mit Kürbisse geht das. Mitte Mai frisches Zeug von den Nachbarspferdchen geholt, zum Haufen geformt, etwas Gartenerde drauf verteilt (gerade so, dass Sch... Nicht sichtbar ist). Zwei Tage später Kürbisse ausgepflanzt. So in Juni habe ich dann noch ein Paar Eimerchen zwischen die Pflanzen gekippt - ohne einzubuddeln, wollte ja die Wurzeln nicht stören ;) Daraufhin haben die Pflanzen noch ein paar Kürbisse rausgedrückt.
    Zucchini und Gurken haben eine ähnliche Behandlung bekommen - nur hatte der Mist einen Monat Zeit zum "verrotten".:grins:
     
    Mit Melonen geht es auch, die wuchern dass man Angst bekommen kann.:rolleyes:

    Einen ganzen Monat "Rottezeit"?
    Na das nenne ich mal eine großzügige Zeitvorgabe :grins:
    Aber bei Kürbis und Co kann man das machen, bei Blattgemüse, Knollen- und Wurzelfrüchten, Zwiebelartigen usw. kann es aber böse schief gehen

    Gruß Conya
     
    Conya, es war doch wie immer: ich wollte im Winter mit dem Gurkenbeet fertig sein, es ist dann aber doch ende April geworden :rolleyes: Dann musste das Zeug eben schneller "verrotten" :grins:
    Mit Melone probiere ich es dann nächstes Jahr aus :D
    Möhren, Beete oder Zwiebeln bekommen von mir keinen Mist - wie du schon sagst, denke ich auch das wäre zu viel des Guten. Was aber gut funktioniert: beim Pflanzen des Kohls hebe ich ein etwas tieferes Loch aus, lege einen Köttel (frisch) rein, dann wird der mit etwas Erde bedeckt und darauf kommt dann der Kohlsetzling. Die Kohlpflanzen fanden es bis jetzt ganz ausgezeichnet. Ist aber natürlich nicht der einzige Dünger im Kohlbeet, sonst gibt es noch Blut- und Knochenmehl.
     
    Ach sooo, na denn werde ich es hier bei dem einen oder anderen Komposthaufen auch mal mit Zeitdruck probieren, wenn das Kommando im scharfen Ton kommt klappt es vielleicht:grins:
    Ich kompostiere den Mist von Pferd, Schaf, Rindvieh und Meerschwein, allerdings mit dem Stroh und nicht nur Kot, gemischt mit Laub, das erbibt ein tolles Substrat

    So ein frischer Pferdeapfel wird recht zügig von Kleintierchen verarbeitet und wenn zwischen ihm und dem Hohlsetzling ausreichend Erde ist kann kein Schaden entstehen, die feinen Wurzeln der Pflanze wachsen um die Gefahrenzone herum und verbrennen deshalb nicht.
    Und wenn Du es mit Melonen versuchen möchtest nur zu, aber erschreck Dich nicht vor dem botanischen Filz der sich entwickelt.

    Gruß Conya
     
  • Hallo

    danke für die Antworten, zu meinem Butternut. Ich geb ihm schon noch Zeit bis zum Frost. Wenns nun richtig kalt wird kann ich ja noch mit weißem Vlies abdecken.
    Wie ihr schon sagtet, weg schmeissen kann ich immer noch.
     
  • Darf ich mich hier mit einer Frage anhängen?
    Ich habe das erste Mal Kürbis angebaut. Ein langer von Neapel und selbst aufgegangen ist Butternut. Die Kürbisse sitzen am Kompost.
    Der lange von Neapel hat zwei große Früchte gebracht. Einen haben wir zu früh geerntet. Ca. 20 Kilo.
    Der andere ist noch draussen. Butternuss sind 7 drann.
    Eigentlich sollte man ernten wenn die Stiele verholzen. Jetzt bilden sich aber feuchte Flecken auf dem Kürbis.
    Soll ich versuchen etwas unter zu schieben oder lieber ernten?
    LG Altzwerg
     
    Es besteht also die Gefahr, dass die verderben, sieht man denn schon, dass es Fäulnis ist oder ist das einfach nur nass und feucht da. Wenn es nur nass ist, dann zusehen, dass die trocken liegen können, also gut was unterlegen, wie Stroh, Styropor, Holzkiste oder so und halt so lange, wie geht an der Pflanze lassen.


    Falls es doch schon Fäulnis/Verderb ist, dann die Frucht abnehmen und gleich verarbeiten, die schadhaften Stellen natürlich wegschneiden.
     
    Jetzt hab ichs geschafft ein Bild hoch zu laden.
     

    Anhänge

    • 1504612827079637672673.jpg
      1504612827079637672673.jpg
      688,9 KB · Aufrufe: 111
    Oh, das sieht nicht gut aus! Sind die Stellen weich? Ich glaube, der fault von innen.
     
    Die Stellen sind nicht weich. Aber ich werde morgen einen ernten und anschneiden.
    Dann weiß ich mehr.
    Ich kann ein Stück flaches Holz unterschieben, falls nichts gefault ist von innen.
    Beim langen von Neapel weiss ich aber nicht wie ich das bewekstelligen soll wenn der das an der Unterseite auch hat.
     
    Hallo,

    nur mal so nebenbei:
    ich habe meinen Butternutzöglingen Styropor drunter gelegt. Bis auf die 2 ganz großen sind alle kleineren Früchte danach verfault.
    Die neuen Ansätze (seit Mitte August) machen ohne Unterlage keine Probleme.
    Sind immer mal ein paar gammelige dabei, aber die, die wirklich was werden wollen haben mit Erdkontakt keine Probleme.

    LG
    Elkevogel (die kein Styropor mehr unter Kürbisse legen wird)
     
  • Zurück
    Oben Unten