Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2017

Ich habe jetzt einen "geschlachtet".
Er ist völlig in Ordnung.
Bin erleichtert.
Wenn ihr sagt unterschieben bringt nicht's, dann lass ich es.
3 Kürbisse hängen. Die haben das nicht.
 
  • ..... ich habe meinen Butternutzöglingen Styropor drunter gelegt. Bis auf die 2 ganz großen sind alle kleineren Früchte danach verfault.
    Die neuen Ansätze (seit Mitte August) machen ohne Unterlage keine Probleme.


    Kann mir nicht vorstellen, daß das was mit dem Styropor zu tun hat,
    weil ich wegen der Schnecken das auch untergelegt habe.
    Und den Kürbissen fehlt nichts.
    Zwei liegen auf Unkrautflies, zwei auf Styropor und einer hängt.


    BILD7953.JPG



    LG Katzenfee
     
    Hallo,

    nur mal so nebenbei:
    ich habe meinen Butternutzöglingen Styropor drunter gelegt. Bis auf die 2 ganz großen sind alle kleineren Früchte danach verfault.
    Die neuen Ansätze (seit Mitte August) machen ohne Unterlage keine Probleme.
    Sind immer mal ein paar gammelige dabei, aber die, die wirklich was werden wollen haben mit Erdkontakt keine Probleme.

    LG
    Elkevogel (die kein Styropor mehr unter Kürbisse legen wird)

    Das denke ich auch nicht, dass das daran lag. Es hört immer mal der eine oder andere auf zu wachsen, wenn sie nicht richtig befruchtet sind. Ich lege immer erst drunter wenn sie größer werden. Dann sieht man auch, dass sie was werden wollen.
     
  • Ich habe jetzt einen "geschlachtet".
    Er ist völlig in Ordnung.
    Bin erleichtert.
    Wenn ihr sagt unterschieben bringt nicht's, dann lass ich es.
    3 Kürbisse hängen. Die haben das nicht.


    Oh das ist schön! Aber waren die braunen Stellen weich?

    Ah schon gelesen, war nicht weich. Nee, dann hätte ich ihn auch noch nicht abgemacht. Die werden ja eigentlich zuerst am Stiel weich, wenn sie marode werden.
     
  • Nein. Schale ist überall hart.

    Wegen dem unterschieben: Bin jetzt restlos verwirrt.
    Es hat soeben wieder geregnet. Ich glaube ich schiebe doch was unter
     
  • habe noch was geschrieben oben.
    Wenn der Kürbis schon sehr groß ist, würde ich ihn nicht mehr bewegen. Habe auf diese Weise schonmal nen Stiel von einem dicken Muscade de Provence gebrochen.
     
    Moin zusammen,

    ganz gleich was sich unter dem Kürbis befindet, es gibt eine Auflagefläche, die ist naturgemäß recht klein und kann gelegentlich zur Faulstelle werden, vor allem bei sehr nasser Witterung. Styropor wird oft empfohlen, aber wenn man genau nachschaut lässt sich erkennen dass es rund um die Auflagestelle der Frucht noch feucht ist wenn alles andere bereits abgetrocknet ist... ein Vorteil auf das Material bezogen kann ich nicht feststellen.
    Fakt ist aber auch dass Kürbis oder Melone am Auflagepunkt eher faulen wenn sie z. B. auf Stein liegen oder aber das Substrat so locker ist dass sie leicht einsinken. Gefahr besteht auch dann wenn das Substrat aus grobem Kompost oder unzureichend verrottetem Mist oder aus Laub besteht welches nur angerottet ist.
    Nachdem im Feldanbau von Kürbissen keinerlei Unterlagen verwendet werden und dennoch die meisten Früchte unversehrt abreifen werde ich auch weiterhin ohne Unterlagen arbeiten. Angenommen ein Kürbis oder eine Melone liegt auf sehr hartem oder nassen Boden so lassen sich Druck- und Faulstellen vermeiden in dem man die Frucht alle zwei Tage vorsichtig um wenige Zentimeter nach rechts, bzw. beim nächsten Mal nach links verdreht. Die meisten Hobbygärtner haben nur wenige Pflanzen und das Drehen gefährdeter Früchte nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, hat sich aber bestens bewährt.

    Gruß Conya
     
    Gut, dann werde ich die Butternüße vorsichtig drehen.
    Denn langen kann ich nicht drehen. Da könnte ich mit Hilfe an der Seite wo er im Gras liegt ein Brett drunter schieben.
    Das wäre sehr schade wenn der faulen würde.
     

    Anhänge

    • 20170905_141143.jpg
      20170905_141143.jpg
      378,2 KB · Aufrufe: 91
  • Bei dem Langen würde ich nur am hinteren Ende leicht anheben und ein gepolstertes Kantholz quer zur Längsachse der Frucht unterschieben, das Fruchtende muss ja gar nicht sonderlich hoch liegen um etwas mehr Distanz zum Boden zu erreichen.

    Gruß Conya
     
  • Bei mir ist der riesige Kürbis der sehr spät wächst in den Holunder gewachsen,
    jetzt hängen dicke Kürbisse im Holunder:D
    Bilder mache ich mal noch,
    mal sehen ob sie dort bleiben bis sie reif sind;)
     
    Meine Costata Romanesco (Zucchini) lebt immer noch. Unglaublich wieviel Energie die hat! Sie ist die letzte meiner Zucchini, die noch produziert.
     
    Halloli,
    ich habe von 2 Butternut und 2 Hokkaido- Pflanzen( Bingenheimer Saatgut) insgesamt 24 Kürbisse geerntet. Mit etwas Styropor waren sie auch unterlegt. Die Kürbisse sind unterschiedlich groß. Die Butternut sind viel schwerer als die Hokkaido. 2 Butternut sind leicht aufgeplatzt. Von was das kommen kann, weiß ich nicht. Hatte ich noch nie. Sie liegen jetzt alle auf einem Tisch überdacht vor meiner Haustür, da können sie noch nachreifen. Wenn es dann kalt wird lege ich sie in den Keller auf Regale. Ich habe gelesen, daß sie nicht all zu kühl aufbewahrt werden sollen. Letztes Jahr hat es im Keller super geklappt. Wir haben im April den letzten Kürbis gegessen, bzw. meine Hunde.
    Mein Kürbisfeld ist noch nicht ganz abgeräumt, aber die Blätter lichten sich jetzt massiv und werden gelb, außerdem hatten wir viel Regen und die Schnecken machten sich darin zu schaffen. Deshalb habe ich die Kürbisse schon mal abgeräumt.
    Zucchini(Cocozell de Tripolis) ernte ich immer noch.

    Gruß OFI
     
    Hallo Ofi,
    das ist eine ordentliche Ernte!
    Bei mir sind auch zwei Butternuts geplatzt. Die kommen dann halt als erstes dran. Musst kontrollieren, ob sich da Schimmel drin bildet!
    Ich denke, das kam durch die Temperaturschwankungen in diesem "Sommer".
     
    Ich werde meine auch ernten.
    Die Möglichkeit unter Dach nachzureifen habe ich auch.
    Punkto Lagerung:
    Ich hätte einen normalen Keller und einen Erdbunker zur Verfügung.
    Was meint ihr wäre gescheiter?
     
    Ich werde meine auch ernten.
    Die Möglichkeit unter Dach nachzureifen habe ich auch.
    Punkto Lagerung:
    Ich hätte einen normalen Keller und einen Erdbunker zur Verfügung.
    Was meint ihr wäre gescheiter?


    Ich denke, der Erdbunker wird wohl zu kühl und zu feucht sein. Schau mal hier, daran hab ich mich letztes Jahr gehalten und ich hab dann im April den letzten Kürbis verschenkt. Ich hatte sie im Schlafzimmer in der kühlsten Ecke an der Außenwand. Ich hab ein altes Steinhäuschen, Jahrgang 1850 herum, und demnach ist es eher kühl hier, vor allem in Bodennähe, da es nicht unterkellert ist.

    http://www.hausgarten.net/garten-im-herbst/kuerbis/kuerbisse-ernten-lagern.html
     
  • Similar threads

    Oben Unten