Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Tach auch.

Es fruchtet im Gewächshaus:

Paprika und Chili:

IMGP1317.JPG IMGP1327.JPG

Tomaten "Quadro", "Olirose", "Devotion":

IMGP1319.JPG IMGP1321.JPG

IMGP1320.JPG

Denen fehlt aber wohl auch irgendwas:

IMGP1325.JPG IMGP1326.JPG

Im Hochbeet macht sich die Wildtomate (vorn) breit wie ein Kürbis:

IMGP1311.JPG

Zuckererbsen:

IMGP1316.JPG

Rispenhortensie "Wims Red":

IMGP1314.JPG

Der Kletterrose was das Wetter wohl zu feucht:

IMGP1315.JPG

Diese Löcher in den Blättern haben wier hier auch.
Bei Tomaten habe ich festgestellt, daß dort Raupen fressen (ich glaube
Gemüse-Eule) und Stockrosen- oder Malvenblätter, die oft aussehen wie
ein Sieb, werden hier von kleinen schwarzen Käfern durchlöchert.
Mir fällt aber momentan nicht ein, wie die heißen.
.
Hab gelesen, dass es extra Schneeballblattkäfer gibt. Ich werde das 'mal näher beobachten und notfalls im Winter kräftig die Schere anlege.

Gruß,
heiteck.
 
  • Schön weit bist du mit den Paprika! Welche Sorten hast du?
    Meine eine Sorte ist ähnlich weit.

    Wegen der Tomaten habe ich im Zöglingsthread geantwortet.

    Der Rost(?) an den Rosen sollte entfernt werden...
     
    Schön weit bist du mit den Paprika! Welche Sorten hast du?.
    Meine eine Sorte ist ähnlich weit.
    .
    Habe einfach ein paar unterschiedliche Sorten zum Probieren besorgt.
    Diese heißt "Davos" ... gab's im Bio-Supermarkt.
    Die "Snack-Paprika" (kleiner) von Kiepenkerl aus dem Baumarkt ist ähnlich weit.

    Der Rost(?) an den Rosen sollte entfernt werden...
    .
    Ok. Ich tippte auf Sternrußtau.
     
  • Tach auch.

    Anti-Weißklee-Versuchsfeld:

    IMGP1335.JPG

    Mein forumsexterner Rasenexperte meinte, gegen Klee sei ganz schwer anzukommen. Unter anderem könnte man mal folgendes versuchen: Rasen auf 6 cm bringen und dann einmal radikal auf 2 cm runterschneiden. Grasschnitt von der Fläche entfernen. Das verstößt zwar gegen die 1/3-Regel. Aber wenn gut gedüngt ist, wächst das Gras hoffentlich schneller nach als das Unkraut.

    Ich hatte im Frühjahr und vor 2 Wochen gedüngt und versuche das nun mal auf einem Teil unseres Rasens. (Somit ist die 1/3-Regel wieder eingehalten ;-).) Ich habe den Versuch etwas modifiziert und noch Hornmehl ausgestreut (anderer Anti-Klee-Tipp) und Rasen nachgesät. Die Gelegenheit ist günstig, denn zumindest für die nächsten Tage ist weiterhin fast täglich Regen angesagt.

    ... mal gucken (und hoffen und bangen).


    Wildtomate - 1 cm "groß", Zuccini, Kürbis:

    IMGP1337.JPG IMGP1338.JPG

    IMGP1340.JPG

    Alles nicht besonders weit, weil ich spät gesät habe und das Wetter ...naja.


    Stockrose und Rispenhortensie Kyushu:

    IMGP1344.JPG IMGP1349.JPG

    Gruß, heiteck.
     
  • Deine Stockrose sieht gut aus!

    Die Kürbisse haben hier auch erst spät losgelegt.
    Das wird schon noch!

    Du möchtest keinen Klee im Rasen?
    Darf ich fragen, warum dich der stört?
    Aus optischen Gründen?

    Ich finde den Klee sehr nützlich, weil er viele Brummers ernährt.
    Aber gut - ich habe auch keinen Rasen, sondern "nur" Wildwiese.



    LG Katzenfee
     
    Du möchtest keinen Klee im Rasen?
    Darf ich fragen, warum dich der stört?
    Aus optischen Gründen?

    Ich finde den Klee sehr nützlich, weil er viele Brummers ernährt.
    Aber gut - ich habe auch keinen Rasen, sondern "nur" Wildwiese.
    .
    Du hast recht. Aber inzwischen ist unsere Grünfläche so bienenfreundlich geworden, dass sie nicht mehr so recht kinderfreundlich ist. Nachdem sich neulich ein Gast gleich 2 Bienenstiche eingefangen hat (je einen an jeden Fuß), wollen wir den Klee etwas mehr einschränken.

    Der Familie gefällt´s. Sie hat sich gleich einen kleefreien Platz gesucht:

    IMGP1350.JPG :rolleyes: ... im frischbesäten Bereich.

    Und der versprochene Regen blieb auch sowohl gestern als auch heute aus. :cool::schimpf:

    Gruß,
    heiteck.

    PS: Stimmt schon: mit dem Roboter wird man bzgl. seiner Grünfläche irgendwie auch anspruchsvoller. Geht Opitzel auch so.
     
  • Zuckertraube:

    IMGP1351.JPG

    Ingrid Marie:

    IMGP1353.JPG

    Klein Doofie:

    IMGP1354.JPG

    ... versucht sich unter der Spielturmleiter durchzuquetschen und bleibt mit dem STOP-Knopf hängen.
     
    Guten Abend, Heiteck!
    Leider habe ich diesen Deinen Thread eben erst gefunden.
    Bisher hatten wir uns ja auf den Austausch über Grasflächen und Robotereinsatz beschränkt. Ich freue mich auf die inhaltlich erweiterte Gesprächsbasis.
    Wie Katzenfee bin ich kein Fanatiker eines Super- Monokulturrasens, aber ich möchte schon den Kräuteranteil auf den Wiesen zurückdrängen.
    Der Roboter schneidet aufrecht wachsendes Gras sehr viel sauberer als stark durch Kräuter und Klee durchsetzten Bewuchs.
    Ich mag trotzdem u.a. Gänseblümchen und Ehrenpreis auf der Wiese. Den Weißklee mag ich weniger aufgrund seiner aggressiven Ausbreitung durch Ausläufer.
    Deshalb finde ich Deine Experimente hochinteressant.
    Ich tendiere wie Du zum Verdrängen anstatt Vergiften. Beispielsweise suche ich Grassamenmischungen zum Zwischensäen, die meinen Zielstellungen gerecht werden, und doch bezahlbar sind.
    Deine Rosenkrankheit scheint mir eindeutig Sternrußtau zu sein.
     
    Moin Opitzel.

    Wie Katzenfee bin ich kein Fanatiker eines Super- Monokulturrasens, aber ich möchte schon den Kräuteranteil auf den Wiesen zurückdrängen.
    Der Roboter schneidet aufrecht wachsendes Gras sehr viel sauberer als stark durch Kräuter und Klee durchsetzten Bewuchs.

    Ich wollte Dich keinesfalls des roboterinduzierten Rasen-Fetischismus' bezichtigen. Hatte mich nur an Deinen Anspruch auf ein sauberes Schnittbild erinnert. Aber vielleicht hattest den auch schon zu Honda-Zeiten...
    In meinem Versuchsaufbau hat sich der Klee inzwischen prächtig erholt. :(
    Woll'n 'mal seh'n, ob die Saat trotzdem aufgeht. Heute abend hat's genieselt.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Heiner, ich fühlte mich nicht "bezichtigt",
    auch wenn ich keinen olympiaverdächtigen Rasen anstrebe: Du hast das schon richtig dargestellt.
    Über die Aussichten Deines Schnittexperiments hatte ich bereits irgendwo etwas gelesen.
    Es ist für mich höchst interessant, dass Du diese Einschätzung bestätigst.
    Ich habe inzwischen etwas schattige Partien mit einem Samen zwischengesät, der sich selbst sehr lobt und aus 9 Komponenten besteht.
    Die Packung, die mir wegen der ausschließlich deutschen Bezeichnungen nicht viel sagte (kuriose Welt), habe ich aufgehoben für den Fall, dass sich Erfolg einstellt.:grins:
    Übrigens lobt meine GdT die Mähleistungen des Roboters jetzt schon über den grünen Klee und beschämt meine Honda- "Künste".
     
    Zuletzt bearbeitet:
    In meinem Versuchsaufbau hat sich der Klee inzwischen prächtig erholt.
    Woll'n 'mal seh'n, ob die Saat trotzdem aufgeht. Heute abend hat's genieselt.

    Über die Aussichten Deines Schnittexperiments hatte ich bereits irgendwo etwas gelesen.
    Es ist für mich höchst interessant, dass Du diese Einschätzung bestätigst.
    .

    Aber man sieht auch viele Grashalme. Besonders, wenn der Klee abends seine Blätter hochklappt.
    Der Versuch läuft ja noch keine Woche und man soll den Tag nicht vor dem Abend schelten...
     
    Ja, auch hier hat das Gras scheinbar zugenommen.
    Ist das bereits eine Folge der zweiten diesjährigen Düngung? Kommende Woche dünge ich zum dritten Mal.
    Dann könnte ich auch die ersten auflaufenden Gräser in den "Schattenbereichen" erwarten.
    Bisher hatte ich den von Dir bevorzugten Samen für die allgemeine Zwischensaat noch nicht kaufen können, ich war aber noch nicht bei meinem vorzüglichen Landhandelsbetrieb vorstellig.
    Ich bleibe am Ball!
     
    Ich habe inzwischen etwas schattige Partien mit einem Samen zwischengesät, der sich selbst sehr lobt und aus 9 Komponenten besteht.
    Die Packung, die mir wegen der ausschließlich deutschen Bezeichnungen nicht viel sagte (kuriose Welt), habe ich aufgehoben für den Fall, dass sich Erfolg einstellt.

    Dann könnte ich auch die ersten auflaufenden Gräser in den "Schattenbereichen" erwarten.
    .
    Im Schattenbereich scheint ja gerade Poa Supina (Lägerrispe) als Mittel der Wahl "in" zu sein.
    Hab mich um meinen eigenen Schatten noch nicht so recht gekümmert. ;)
     
    Ich habe etwa 100 qmtr Wiese zwischen unserem und dem Nachbarhaus, die nur in den Stunden um Mittag vollsonnig liegen. Ich warte mal ab, was sich tut.
    Nördlich des Hauses und des Schuppenkomplexes gibt es ebenfalls Einschränkungen.
    Da möchte ich auch Grassorten ausprobieren. Morgen schaue ich auf der bewussten Packung nach, ob "Lägerrispe" dabei idt.
    Beim "Einsäen" in das vorhandene "Robotergrün" - wunderbarer Ausdruck von Katzenfee - kann ich ja zumindest nichts kaputtmachen.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Woche danach:

    IMGP1365.JPG

    Gras und Klee sind nachgewachsen. Vielleicht bringt ja die Nachsaat noch etwas.

    Im Gewächshaus läuft's auch nicht so gut.

    Tomaten - Ich hoffe, es ist nicht das, was ich befürchte:

    IMGP1367.JPG

    Paprika - was mag das weiße Tier da an der Mittelader sein (Bild 2, leider unscharf)?

    IMGP1370.JPG IMGP1373.JPG

    Naja, es gibt auch manche helle Momente:

    IMGP1356.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
    Hauptsache, es handelt sich nicht um Spinnmilben, und das ist wohl auszuschließen.
    So klein, wie es ist, atmet es bestimmt duch die Haut. Gib ihm und den Blattläusen eine Dosis von "Annelieses Hexengebräu".
    Deinem "Robotergrün" ist offensichtlich neben dem Weißklee viel weniger "Kraut" beigemischt als meinem, und ich hoffe auch ganz stark auf die Zwischensaat.
    In dieser Woche habe ich bei ALDI wiederum "Rasendünger mit Langzeitwirkung" eingeholt und war von der Nährstoffzusammensetzung recht angetan.
     
    Die Läuse an deinen Paprikas kannst du auch mit
    einem Wasserstrahl abspülen.
    Hast du keine tierischen Helferlein?
    Marienkäfer & Co?

    Das Weiße könnte eine weiße Fliege sein.

    Das Eichhörnchen sieht ja putzig aus!
    Da freut man sich doch über solche Gartenbesucher!



    LG Katzenfee
     
    So klein, wie es ist, atmet es bestimmt duch die Haut. Gib ihm und den Blattläusen eine Dosis von "Annelieses Hexengebräu".
    Das kenne ich noch nicht.

    Die Läuse an deinen Paprikas kannst du auch mit
    einem Wasserstrahl abspülen.
    Hast du keine tierischen Helferlein?
    Marienkäfer & Co?
    .
    Sind Weiße Fliegen nicht größer - also so groß wie Blattläuse?
    Ich hab schon überlegt, Florfliegenlarven zu bestellen. Kost aber auch wieder.
    Das die Läuse komischerweise auf der Blattoberseite sitzen - statt irgendwie nervig an den Stielen - hab ich sie bisher recht einfach zwischen Daumen und Zeigefinger ZERDRÜCKT.

    Gruß aus der "ergiebigen" Regenfront.
     
  • Zurück
    Oben Unten