Riesen Sonnenblume Fred - Rekorde mit Infos und Bilder

Da die Frage nach der unterschiedlichen Keimdauer drinnen und draußen auftrat will ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Ich habe meine ersten Samen am 5. Mai gesät. Drinnen kamen sie nach 5 Tagen, draußen nach 7 Tagen.
Jetzt bei der Wärme stelle ich meine Topfpflanzen natürlich tagsüber draußen in die Sonne.
Diese Topfpflanzen sind jetzt immer noch doppelt so groß wie die draußen im Beet . Das kann sich aber noch ändern in den nächsten Tagen.
Ich hatte diese Samen drinnen wie draußen vorher zwei Tage in Regenwasser bei Zimmertemperatur eingelegt. Andere hatte ich 6 Tage eingelegt und die sind auch schön draußen aufgegangen. Ich habe also alle Samen die aufgegangen sind am gleichen Tag ( 3.Mai ) ins Wasser gelegt. Ich habe damit die ganzen Jahre gute Erfahrungen gemacht. Länger als 6 Tage würde ich sie aber nicht einweichen, da sie sonst sicher schimmeln würden. Eigentlich sollten sie nur max. 5 Tage im Wasser liegen hatte aber keine Zeit sie auszusäen .


Ich habe zwei Pflänzchen wo die Samenschalen an den Keimblättern zu lange hängen blieben. dadurch sind die Keimblätter leider etwas verkrüppelt. Davon erholen sich die Pflanzen ziemlich schlecht und geraten dadurch in einen unübersehbaren Rückstand. Manchmal muss ich regelrecht " Geburtshilfe " leisten und die Samenschalen abknaupeln. Ich denke, dass zwei tage wässern vielleicht doch zu wenig waren . Bei den länger gewässerten hatte ich keine Probleme. Also in Zukunft immer 5 Tage wässern / einlegen !


Größenmäßig haben meine Favoriten z.Zt. nur wenig zugelegt, weil sie sich scheinbar erst an die Umstände draußen ( Sonne, Wind, Temperaturschwankungen usw. ) gewöhnen müssen. Vielleicht mache ich am Sonntag mal ein Größenupdate mit Foto.


Die geknickte Pflanze ( die von dem Vogelangriff ) habe ich übrigens angehäufelt so dass sie bislang noch nicht eingegangen ist. Ob ich diesjahr überhaupt anhäufeln werde muss ich mir noch überlegen. Bin mir noch nicht sicher ob es etwas bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,
    wieder ein Stück schlauer, das ist nicht verkehrt.8)8)
    Uwe, was ist aus dem Setzling geworden, den die Vögel
    einfach abgerissen haben? Haste den noch retten können?

    Auf die Dauer können die Mäuse nicht im Gewächshaus bleiben,
    das ist richtig, ich habe schon in nächster Zeit vor,
    sie rauszuschmeißen, dementsprechend gestützt.
    Schaun mer mal was daraus wird.
    Die Gigant ist wieder in die Höhe geschossen, 0,26cm
    habe ich gemessen. Die Abendsonne hat das Gleiche erreicht.
    Ein paar Setzlinge habe ich noch einmal entfernt, das ging
    relativ einfach, das Gestrüpp hatte ich schon entwirrt.:grins:
     

    Anhänge

    • DSCI1167.JPG
      DSCI1167.JPG
      233,6 KB · Aufrufe: 145
  • Uwe, das freut mich, das Blümchen haste gerettet.8):cool:
    Sorry, ich habe die letzten Zeilen verpasst, alles gut.:pa::o
     
  • Hallo

    Ja ich teste mich durch!

    Sollte die Sonnenblume höher werden als mein persönlich höchster Rekord (2,55 m was ich auch mal gerne hätte ;) ) so habe ich mir überlegt das darüber liegende Dachfenster zu entfernen! ;) Hatte es etwas abgepeilt! :)
    Falls es so nicht klappt, auch nicht schlimm!
    Habe ja noch einige Sonnenblumen außerhalb und werde sie alle quer in meinem Garten verteilen! :rolleyes:

    :cool::cool::cool:
     
    Wochenupdate Nr. 1


    Hier ist mein erstes Wochenupdate.
    Ich habe insgesamt 14 Sonnenblumen welche mehr oder weniger das Potenzial zur Riesensonnenblume haben.


    Folgende Eckdaten


    Saatdaten:
    Nr. 1-4: 06.05.17
    Nr. 5-8: 12.05.17
    Nr. 9: 09.05.17
    Nr. 10: 13.05.17
    Nr. 11-14: 12.05.17


    Saat direkt ins Freiland , ausser Nr. 10
    6 Samen pro Pfahl, eine Pflanze wird/wurde stehengelassen


    Düngung (geplant):
    2 fache Düngenorm (CH) der normalen landwirtschaftlichen Ölsaatensonnenblumen
    entspricht 12gr. N, 10 gr. P2O5 pro m2, K2O und Mg nicht berücksichtigt


    Nr. 1,2,5,6,9 halb Flüssigdünger, halb Kuhgülle
    Nr. 3,4,7,8,10-14 rein Flüssigdünger
    Nr. 9 eingearbeiteter frischer Pferdemist nicht miteinberechnet.


    Gehalt Flüssigdünger: 10% N, 7% P2O5, 7% K2O und div. Mikronährstoffe


    Eingearbeitete Komposterde sowie Humus von Weideeingängen nicht berücksichtigt.

    Spezielles:
    Nr. 9 Fasspflanze, eingesät in ein mit Humus gefülltes Regenfass, h=80cm, d=60cm
    Nr. 10 umgepflanzte Topfpflanze, Topf 45 x 45cm, gekeimt bei dauernden 20-25 Grad


    max. möglicher Sonnenschein zur Zeit:
    Nr. 1-10: 06.00 bis 17.30 Uhr
    Nr. 11-14: 06.30 bis 21.00 Uhr


    Aktuelle Höhen:

    Nr. 1: Giraffe, HS 45cm, 0.06m
    Nr. 2: American Giant HS 45cm, 0.05m
    Nr. 3: American Giant HS 45cm, 0.04m
    Nr. 4: Giraffe HS 45cm, 0.05m
    Nr. 5: The Monster HS 50cm, 0.03m
    Nr. 6: Gardinator HS 50cm, 0.04m
    Nr. 7: Gardinator HS 50cm, 0.05m
    Nr. 8: Skyscraper HS 50cm, 0.04m
    Nr. 9: Giraffe HS 95cm, 0.05m
    Nr. 10: Gardinator HS 45cm, 0.06m
    Nr. 11: Skyscraper HS 15cm, 0.03m
    Nr. 12: The Monster HS 15cm, 0.03m
    Nr. 13: The Monster HS 15cm, 0.03m
    Nr. 14: Mehrblütige HS 15cm, 0.03m


    HS= Humusschicht


    Big Smile in der Fensterkiste 0.29m


    The Monster ist eine Sorte, welche ich aus den USA bestellt habe. Sie haben keinen Namen und weil die Samen bis zu 2.5 cm lang sind habe ich sie ''The Monster'' getauft. Allerdings ist die Keimquote mit ca. 40% sehr schlecht. Zudem sehen die Keimlinge sehr verkrüpelt aus. Mal schauen was draus wird.


    Aufgrund von kühlen Nachtphasen in den Tagen vom 6. bis 10. Mai ist kaum ein Unterschied zwischen den Saatdaten erkennbar.


    Des weiteren ist die Keimquote von selber nachgezogenen Samen, wie zb. diejenigen von Uwe, deutlich höher als jene von maschinell verarbeiten Markensamen vom Handel.


    Falls jemand Fragen und Anmerkungen hat oder noch mehr Infos möchte, gerne her damit.:grin:


    Gruss Adrian
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da machst du dir aber Mühe. :cool:
    Ist dann aber wie ein Gartenbuch, dies man immer wieder nachschlagen kann. Schaue manchmal auch auf die alten Tabellen zurück, um zu sehen, wie die damaligen Größen waren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Uiii, das ist eine Hausnummer, die iss mir viel zu hoch,
    aber ziemlich super.8)8)
    Ich habe auch ein Gartenbuch anglegt, alles was im Jahr passiert,
    habe ich inhaltlich festgehalten. Neuzugänge habe ich auch einge-
    tragen, Ausfälle ebenfalls, Arbeitsabläufe, etc..
    Meine Pötte habe ich vor einigen Minuten ins Freie gestellt,
    aber nicht der knalligen Sonne auf der Südseite ausgesetzt.
    Die Hitze ist echt zu bullig im Gewächshaus, und die Sonne
    tut ihr Übriges. Nächste Woche setze ich meine kleine Wenigkeit
    in die Erde und hoffe, das die Vögel nicht die Frechheit besitzen
    und alles anfressen, oder am Ende auch noch rausreißen.:orr:

    Adrian, das ist eine tolle Auflistung, die du uns zeigst,
    ich ziehe für mich garantiert das Beste aus dieser Info, dankeschön.8)

    Jetzte sehe ich, hier hat einer Geburtstag, Mr. Ditschy.8)

    Herzlichen Glückwunsch zum Purzelbaumtag wünsche ich Mr.Sonnenschein.:o
    Einen schönen Tag wünsche ich dir, und viel Erfolg bezüglich deiner
    sonnigen Aussaat. :o
     

    Anhänge

    • Bilda1169.webp
      Bilda1169.webp
      38,2 KB · Aufrufe: 117
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Adrian, du gehst die Sache ja fast schon wissenschaftlich an - gefällt mir :D

    Ich bin zu faul um Buch zu führen aber ich denke für mich die beste Erdmischung gefunden zu haben von daher würde dies bei mir auch kaum Sinn machen denn bei mir stehen eh alle Pflanzen in der selben Erdmischung.

    Meine Erdmischung besteht hauptsächlich aus Qualitätsblumenerde, etwa 1/3 Perlite, und einem verschwindend geringem Anteil Kompost. Dazu wird noch Dünger gemischt - Hier nehme ich Compo Guano und Regenwurmhumus, womit ich im Laufe der Saison auch öfters (aber immer nur minimal) nachdünge. Früher nahm ich in der Anfangsphase auch noch Hornspäne, bin davon aber wieder abgekommen da man damit schnell überdüngt hat. Angemischt wird "häppchenweise" in einem 90l-Mörtelkasten, und nach dem anschliessendem einstellen des ph-Wertes tausche ich das Resultat gegen die vorhandene Erde im Garten aus. Die Löcher die ich dazu grabe sind schätzungsweise 40-50cm tief.

    Ich bin mit festen Dünger aber eher vorsichtig bzw. sparsam und denke auch, dass dieser nie gleichmäßig abgegeben und von den Pflanzen aufgenommen werden kann deshalb dünge ich täglich (im Hochsommer sogar mehrmals täglich!) mit Flüssigdünger - im Durchschnitt so ca. eine Gießkanne pro Pflanze. Für das Wurzelwachstum mag so eine stetige Wasserversorgung nicht zu 100% optimal sein, aber dem Höhenwachstum kommt es zugute und genau darum geht es mir ja. Durch die hauptsächliche Nährstoffversorgung über das Gießwasser kann ich zudem die Düngermenge auch kurzfristig variieren/anpassen, beispielweise an wolkigen Tagen weniger und an einem sonnigem Hochsommertag eben etwas mehr.

    Den ph-Wert des Bodens stelle ich mit Kalk ein, und den des Gießwassers mit 38%iger Salpetersäure wobei ich jeweils einen Wert von 6,2 bis 6,5 anstrebe. Vielleicht stehen nicht alle meine Mühen im Verhältniss zu dem Nutzen, aber für mich ist es eine kurzweilige Beschäftigung und ein schönes Hobby.

    Hier noch wie angekündigt Fotos meiner wilden Sonnenblume, eine King Kong aus dem letzten Jahr. Ich kann zwar jetzt schon sagen dass diese Pflanze nicht die größte werden wird (wächst nur halb so schnell wie die Giraffen) aber dafür sieht sie durch ihre kurzen Blattabstände wenigstens schön aus und ist auch lustigerweise doppelt so breit wie hoch, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen ihrer Artgenossen:

    100000001.jpeg 100000002.jpeg

    Derweil kommt das Wachstum meiner anderen Sonnenblumen so langsam in Schwung, allen vorran die Topfpflanze auch wenn diese eher dünn in die Höhe schiesst und nicht sonderlich kräftig aussieht. Größenupdate folgt Anfang der Woche...

    Zu der Sache mit der Keimung die hier besprochen wurde möchte ich noch anmerken, dass die Temperatur dazu idealerweise möglichst konstant sein sollte - deshalb dauert es draussen vermutlich länger. Durch vorheriges einweichen in Wasser kann man diesen Prozess etwas beschleunigen, aber ich persönlich habe die Erfahrung gemacht dass es am besten ist die Samen sofort in Töpfe bzw. den Gartenboden zu setzen sobald man einen Wurzelansatz bemerkt - also meist nach 1-5 Tagen, je nach Sorte. Übrigens, wenn man das Wasser täglich wechselt dann schimmelt es auch nicht.

    Falls jemand Fragen und Anmerkungen hat oder noch mehr Infos möchte, gerne her damit.:grin:


    Hey Adrian, ja, ein paar Fragen hätte ich :)

    Wo hast du die "Monster" bestellt? Welche Giraffen-Samen hast du, sind es die originalen von Sutton Seeds UK? Und welchen Abstand hast du zwischen den einzelnen Pflanzen?

    Liebe Grüße an alles und geniesst den sonnigen Sonntag :cool:

    EDIT: Von mir natürlich auch alles gute zum Geburtstag Mr. Ditschy :o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lavendula, Mr.Ditschy,
    ich mache schon kein Gartenbuch. Ich habe einfach alle Tipps von diesem Fred, welche mir plausibel erschienen, zusammen genommen und in einen Versuch umgesetzt. Und das Ganze möchte ich als Feedback zurückgeben, darum die Auflistung.


    Scarface1981, interessant finde ich deine Strategie. Bei den einen Sachen habe ich so richtige Stirnrunzeln, bei andern Sachen...Hut ab...


    Dies ist mein Lehrjahr und von dem her möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.



    ABER...

    Bezüglich des ph-Wertes mache ich mir überhaupt keine Gedanken. Sonnenblumen gedeihen bei 6-7.5 problemlos. Was ja heisst von sehr sauer bis alkalisch.


    Bei der Düngung gibst du Vollgas. Täglich mehrmals mit Flüssigdünger im Hauptwachstum, nicht schlecht. Alle 2 Tage reicht doch?


    Zu deinen Fragen
    The Monster habe ich aus dem Etsy von Jessica Graves, Tennesse bestellt. Sie sollen angeblich 30 Fuss hoch werden, was 9 Meter sind. Allerdings ist das Klima dort übers ganze Jahr immer 10 grad wärmer. Das wird also nichts mit Rekorde brechen. Wie schon geschrieben die Keimquote ist gerade mal etwa 40% und sehen nicht gerade schön (wachstumsschön) aus.


    Die Giraffe sind keine Originalen, die habe ich im Ricardo (wie Ebay) von einer privaten Person gekauft.


    Der Abstand ist zwischen 90-100cm, besser wäre 120cm. Das Platzangebot ist leider beschränkt.


    Gruss Adrian
     
  • Ah ok danke... Habe auf Amazon auch diverse Riesensonnenblumensamen gesehen die in Amerika gezüchtet wurden und angeblich genauso hoch werden sollen, aber die Bewertungen waren im Gegensatz zur Beschreibung dann doch eher ernüchternd. Ausserdem weiss ich aus diversen eigenen Erfahrungen, dass Amerikaner manchmal einen leichten Hang zum übertreiben haben (habe einige im ferneren Bekanntenkreis ^^), also habe ich es dann gelassen. Aber diese Monster Dinger von dir werde ich mir trotzdem mal anschauen!

    Zu der Sache mit dem ph-Wert des Bodens, ich weiss natürlich dass die Erde eine gewisse Pufferwirkung hat und man den Wert des Bodens nicht unbedingt anpassen müsste, zumal er eigentlich auch noch im Rahmen ist, aber ihn dann noch ein bisschen mehr in den idealen Bereich zu bringen schadet ja nicht. Mir ist klar dass dies keinen riesigen Effekt hat, aber es ist ja auch nicht viel Aufwand wenn man die Erde sowieso selbst mischt.

    Anders sieht es da schon beim Gießwasser aus: Das Gießwasser passe ich deshalb an, weil mein Leitungswasser einen ph-Wert von 8,0 hat. Da könnten die Nährstoffe zu nicht optimal aufgenommen und es würde eventuell trotz moderater Dosierung zur Überdüngung kommen. Ausserdem kann solch extrem hartes Wasser den ph-Wert des Bodens durch die enthaltenen Salze längerfristig zum negativen verändern. Da meine Sonnenblumen ihre Nährstoffe ja größtenteils über das Gießwasser aufnehmen, ist dessen ph-Wert meiner Meinung nach schon relativ wichtig.

    Beim bearbeiten des Bodens muss übrigens ehrlich zugeben, dass ich mittlerweile durch geänderte Tagesabläufe und diverse dazugekommene familiäre Pflichten in den letzten 2 Jahren weniger penibel geworden bin. Früher war ich da viel extremer ^^ Die meisten Pflanzen - oder zumindestens diejenigen in denen ich Potenzial sehe - kommen zwar immer noch in riesige Löcher mit der erprobten Mischung, aber manche müssen sich auch mit 20 Liter Blumenerde begnügen.

    Bei der Düngung gibst du Vollgas. Täglich mehrmals mit Flüssigdünger im Hauptwachstum, nicht schlecht. Alle 2 Tage reicht doch?
    Dazu muss ich sagen, dass ich vor ein paar Jahren mal einen Bericht gelesen habe, wo der weltweite Rekordhalter für die größte Sonnenblume (Hans-Peter Schiffer) sagte, er würde täglich 40 Liter pro Pflanze giessen. Habe dann Versuche gemacht mit ähnlich hoher Wassermenge und konnte tatsächlich ein viel stärkeres Wachstum feststellen - allerdings ist das Wurzelwachstum dann scheinbar weniger ausgeprägt, die Pflanzen werden irgendwie "instabiler", und müssen dringend gestützt werden.

    Hier mal Fotos aus dem letzten Jahr, hatte leider keine gute Sorte (King Kong, war ein Fehlkauf und ich war schon zu spät dran um mir eine andere Sorte zu besorgen), die Pflanzen wurden mit 3-3.5m alle nicht sehr groß aber sahen wenigstens schön und gesund aus:

    DSC_0435.webp DSC_0419.webp
    DSC_0430.webp DSC_0427.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr interessant und lehrreich finde ich das Eine oder Andere
    an Infos, die ich jetzt gelesen habe.
    Im letzten Jahr habe ich nichts dergleichen gemacht,
    ich habe an Ort und Stelle im Freiland ausgesät,
    und ziemlich bald darauf habe ich das kleine mickrige Pflänzchen
    noch einmal umgesetzt, und daraus hatte sich eine
    stattliche Riesin entwickelt.8):cool:
    Heute habe ich eine unangebrochene Tüte voll Samen
    von der *King Kong* gefunden, ich fange aber nicht mehr an,
    etwas auszusäen. Pötte habe ich keine mehr, Kästen auch nicht,
    höchtens ab damit ins Freiland. Es fehlt mir manchmal die Zeit,
    mich um die Pflanzen zu kümmern, ich freue mich, wenn ich
    die beiden Sorten durchkriege. Ich gieße mit Regenwasser,
    und dünge mit einem Dünger für Obst und Gemüse
    und alle Zierpflanzen, Das Wachstum kann sich sehen lassen,
    das sehe ich im Garten.8)

    Ganz so intensiv kniee ich mich nicht in die Thematik,
    die Zeit fehlt mir einfach, und ehrlich gesagt, die Lust auch.
    Es gibt doch noch andere Dinge die Spaß machen, ich betrachte
    den Gartenspaß auch als kleines Hobby und bin damit zufrieden.8)
    Und trotzdem freue ich mich über zahlreiche Infos,
    das Eine oder Andere kann ich sicher mehr oder weniger
    in die Tat umsetzen, danke euch.8)8):o:cool:
    Es macht sehr viel Spaß, hier mitzumachen, soviel steht fest.:cool:
     
    Guten morgen, ich hab euch Bildchen mitgebracht von meinen Kübel Sonnenblumen, und man sieht deutlich was angebliche Riesen sein sollen aus dem samen Tütchen und welche aus dem Futter. Erstes Bild Futter
     

    Anhänge

    • 20170522_071152.jpg
      20170522_071152.jpg
      520,9 KB · Aufrufe: 140
    Hier die Samen vom Tütchen
     

    Anhänge

    • 20170522_071158.jpg
      20170522_071158.jpg
      655,5 KB · Aufrufe: 149
    • 20170522_071114.jpg
      20170522_071114.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 147
    Hallo !

    Wirklich sehr informativ die Beiräge hier. Es gib im Internet nichts vergleichbares !

    Es is richtig TOLL hier bei Euch !

    Ich habe gestern angefangen meine Topfsonnenblumen ins Beet zu pflanzen. Die langen Töpfe waren schon bis zum Boden durchwurzelt. Sie kommen dann genau zwischen die SB die ich draussen gesät hatte . Die Topfsonnenblumen von drinnen sind immer noch größer. Durch eventuelles Tiefersetzen wird sich der Unterschied aber dann fast erledig haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    Ob von mir - oder meinem Vater überhaupt ein Beitrag mit eine Sonnenblume kommen wird, ist noch nicht raus. Die Gefiederten Gartenmitnutzer fanden sowohl Körner wie auch die Jungpflanzen äußerst delikat und haben nichts übrig gelassen. Weil ein Sommer ohne Sonnenblumen doch deutlich farbloser ist, will mein Vater jetzt noch einmal von vorne anfangen, diesmal am Haus vorziehen und die Pflanzen erst in den oberen Garten pflanzen, wenn sie wenigstens nicht mehr in einem Rutsch von Amsel, Krähe und Co gefressen werden können.

    Auf meinem Balkon ist dieses Jahr definitiv kein Platz für eine Sonnenblume geblieben, aber ich lese trotzdem weiter gerne hier mit.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten