drohender Nachtfrost - was abdecken?

Thika

0
Registriert
05. Juni 2009
Beiträge
97
Ort
Thüringen
Liebes Forum,
bisher bin ich nur lernender Leser, jetzt habe ich da aber mal eine Frage.
Die kommenden Nächte werden ja temperaturmäßig kritisch.
Muss ich bei drohenden -4 Grad gerade aufgegangenen Mangold, Erbsen, Radies, Salat, Bete abdecken?
Inzwischen ist alles, was ich zur Abdeckung verwenden könnte, pitschnass und mir gehen die Optionen aus.

Liebe Grüße.
 
  • Zur Not kannst du auch Eimer und Töpfe benutzen. Blumentöpfe funktionieren auch, das Loch sollte aber zugestopftwerden. Ich nutze Frühbeetkästen mit Doppelstegplatten und Eimer. Unser Aldi hat immer welche von den Schnittblumen übrig oder nimm eben eine alte Decke. Zeitungen, die du mit Malerfolie gegen die Nässe abschirmst , sollten auch helfen.
     
    Ich bin ja nicht gerade der ausgesprochene Spezialist, kann daher

    nur aus eigener Erfahrung sagen, dass die Abdeckung mit Flies

    zweckmäßig und einfach ist. Nur locker über die Pflanzen legen und

    die Ränder mit Erdnägeln, Steinen oder sonstigem gewichtigen Zeugs

    fixieren.
     
  • Hast Du einen Baumarkt in der Nähe? Dann würde ich mir dort Noppenfolie besorgen. Am besten, Du guckst dann zuallererst beim Umzugsbedarf. Dort gibt es meist die gleiche Folie wie in der Gartenabteilung, aber in größerem Zuschnitt und zu einem Bruchteil des Preises. (Bei Hornbach kostete neulich z. B. eine Folienrolle für Umzüge 1m x 20 m genauso viel wie 1m x 5 m im Gartenbedarf. Und es war exakt die gleiche Folie.)
     
  • Alsoich bin da nicht sooo pingelig. Erbsen, Mangoldund Radieschen vertrugen bei mir auf jeden Fall schon leichten Frost, gerade als Jungpflanze kein Problem. Meine Radieschen vom herbst überlebten sogar zwei Wochen -18°C. Die salate, die ich im Frühling anbaue, sind auch alle frostfest. Aber achtung,das sind nicht alle Sorten!

    Ich räume nur die Kräuter wie Duftbelagonien, Zitronen und Orangenverbene usw rein bzw natürlich Sommerblumen wie Tagetes (hab ich heuer zum 1. Mal also sicher ist sicher) oder Pepinos (die sind mir schonmal erfroren...)

    Aber das meiste Frühlingsgemüse kann kurzen, leichten Frost ab. Und sonst einfach schnell was drüber schmeißen zur Sicherheit.
     
    Ich habe bereits gestern alles "wichtige"(Rose, Tomaten, Salate,...) in den Schuppen gestellt. Fuchsien, Hibiskus und Tagetes stehen nur im Tomatenfoliengewächshaus. Meine Iris habe ich unter einer Schicht Rasenschnitt bedeckt.
    Empfehlenswert sind die Trittschalldämmungen, die man unter den Laminat verlegt. Die nutze ich hauptsächlich im Winter. Gleich werde ich damit meine Johannisbeere einpacken. Heute Nacht sollen es nämlich -2ºC werden.
     
  • Wir hatten letzte Nacht -3 Grad und der Johannisbeere hat es nicht geschadet.
    Ich drück dir die Daumen.

    Gut zu wissen, aber ich gehe lieber auf Nummer sicher. Danke dir!
    Der Strauch besteht aus wenigen dürren Ästen und hat jetzt im zweiten Jahr für seine Größe relativ viele Blütenansätze :D
     
    Hab meine Johannisbeeren auch eingepackt, wäre zu schade drum und für NRW lese ich mal -1 dann wieder bis -5 Grad, ist mir zu unsicher also wird eingepackt.
    ich benutze weißes Vlies für Pflanzen, das ich mal beim Tedi günstig bekommen habe, das hält schon seit 3 Jahren und kann man sich auf die Größe die man braucht zurecht schnippeln, trocknet auch schnelle wieder ab.

    Wenn die Gemüsepflänzchen noch sehr klein sind würde ich lieber nachts was drüber machen ,wie hier schon gesagt gehen auch Töpfe einfach umgekehrt drüber stülpen und morgens wieder runter.
    So zarte Stengel vertragen oft noch keinen Frost, größeren Pflanzen macht das schon weniger.

    Wo ich unsicher bin ist meine Weihrauchpflanze, schon größer, weiß jemand was die aushält?
     
    Hab meine Johannisbeeren auch eingepackt, wäre zu schade drum und für NRW lese ich mal -1 dann wieder bis -5 Grad, ist mir zu unsicher also wird eingepackt.
    ich benutze weißes Vlies für Pflanzen, das ich mal beim Tedi günstig bekommen habe, das hält schon seit 3 Jahren und kann man sich auf die Größe die man braucht zurecht schnippeln, trocknet auch schnelle wieder ab.

    Wenn die Gemüsepflänzchen noch sehr klein sind würde ich lieber nachts was drüber machen ,wie hier schon gesagt gehen auch Töpfe einfach umgekehrt drüber stülpen und morgens wieder runter.
    So zarte Stengel vertragen oft noch keinen Frost, größeren Pflanzen macht das schon weniger.

    Wo ich unsicher bin ist meine Weihrauchpflanze, schon größer, weiß jemand was die aushält?

    Tja, wo ich gerade Gemüsepflanzen lese.... da hatte wohl die Maus hunger auf Salat. Hat drei meiner Salatpflänzchen großzügig angeknabbert :D
    Ich glaube ich halte sie mit Vogelfutter hin, bis die Pflanzen wieder raus können

    Und schau mal hier, Stupsi. http://www.hausgarten.net/pflanzen/blumen/weihrauch-pflege.html Vielleicht hilft es dir weiter. Demnach solltest du sie lieber doch rein holen.
     
  • Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. gerade kleine, also junge, Pflanzen vertragen tiefe Temperaturen oft viel besser, als große. Ich rede hier von Gemüse wie Salat, Kohlrabi usw. Gehölze wie Feigen oder Rosmarin oder so genau umgekehrt. Die werden mit dem Alter frostfester.

    Aber das zarte Gemüse ist bei mir immer viel besser durch kalte Zeiten, auch durch den Winter, gekommen wenn es jung war.
    Wieso weiß ich nicht.
     
    Ich decke im Frühjahr immer mit Vlies ab, wenn es nochmal kalt wird. Schaden kann es keinesfalls. Bringt auch nen Wachstumsvorsprung.
    Aber dieses Jahr habe ich (noch) nichts gesät.
     
    Ui, vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich habe noch 15 m trockenen Vlies gefunden. Heute früh wieder pitschnass entfernt. Es nervt, auf den schlammigen Beeten herumzutapsen.
    Heute Nacht lasse ich das Spiel.
    Im Gewächshaus hat ein gestern noch schnell gebauter Teelichtofen super funktioniert!!

    Liebe Grüße.
     
    Ich hab meine Zöglinge aufgrund von Platzmangel ja alle in so kleinen Foliengewächshäusern untergebracht und die stehen auf der Terrasse draußen. Vorgestern hab ich schon die "Kerzenheizung" gestartet und gestern noch Kerzennachschub geholt. Denen passiert nun mal nichts jetzt.


    Für meine Erdbeeren am Pflanzsteig, die zu blühen beginnen, habe ich noch so einen kleinen Folientunnel gefunden und den bekamen die gestern noch. Das Lagerhaus hat mir vor der Nase zugesperrt und somit bekamen die Pflanzen auf den Beeten noch kein Vlies drüber. Das habe ich mir heute vorbestellt und werde ich nach der Arbeit abholen und noch auf die Beete bringen und dann hoffen, dass alle es überleben.
     
    Ui, vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich habe noch 15 m trockenen Vlies gefunden. Heute früh wieder pitschnass entfernt. Es nervt, auf den schlammigen Beeten herumzutapsen.
    Heute Nacht lasse ich das Spiel.
    Im Gewächshaus hat ein gestern noch schnell gebauter Teelichtofen super funktioniert!!

    Liebe Grüße.

    Die kommende Nacht soll die kälteste werden, komm einmal noch, das schaffst du, dann wird's besser :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten