Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • werd mal ein überkopf versuchen. erst mal in der küche. wenn es warm wird muss ich ein schönes plätzchen suchen.
     

    Anhänge

    • 20170416_152134.jpg
      20170416_152134.jpg
      839,3 KB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
  • Immer mal was Neues im langweiligen Pflanzenalltag. :- )

    Die Blüte meiner ABC Potatoe Leaf ging auf und wird nun händisch bestäubt. Meine erster Versuch von sortenreinem Saatgut.
     
    Hmm - ich glaube, ich würde lieber eine zweite Kerze reinstellen.
    Du kannst ja eine oder zwei Nächte vorher schon testen, wieviel
    Grädchen das bringt.
    Aber wenn sie schon so lange draußen sind, ist der Temperaturschock
    zu drinnen bestimmt größer.
    Genau! Wegen des großen Temperaturunterschiedes hatte ich gefragt. Ich habe nämlich die gleiche Befürchtung...
    Mein Thermometer ist leider in den ewigen Jagtgründen-blöde Ungeschicktheit!

    Ich habe noch Gartenvlies und "Tomatenschlauch" hier. Ob ich mich in dem Thema Verpackungskunst versuchen soll?
     
  • Hallo !

    Ich hatte gestern die Tomaten den ganzen Tag draußen in meinen Anzuchtshäuschens gehabt. Darin waren es dann später nur noch + 10 Grad, vormittags waren es noch + 20 Grad. Heute dürfen sie drinnen bleiben. Es sind nur noch + 5 Grad. Auf alle Fälle ist eine gewisse Abhärtung gut dafür, aber zu kalt darf es nicht werden, denn die haut es dann in ihrer Entwicklung zu stark zurück. Hinterher ärgert man sich dann wenn man im Grunde nur zu faul war sie nachts reinzuholen. Dann war die ganze Arbeit umsonst. Meine sind noch relativ klein, aber ich brauche sie ja erst Mitte Mai, also erst in einem Monat zum einpflanzen im Freien. Bis dahin sind sie schön groß und kompakt und abgehärtet. Demnächst werden sie an die Sonne gewöhnt, dann wachsen sie viel schneller. Das andere Bild sind Paprika und Chilies und Blumen.

    lg. elis

    Aprl0317.jpgAprl0517.jpg
     
    Habe eben schon mal 6 Pflanzen umgesetzt. Werde sie nachher verschenken. Mal sehen ob ich noch jemanden mit dem Tomatenvirus anstecken kann.:grins:
     
    Ich mache mir auch Gedanken wegen nächster Woche, trotz der beiden erprobten Teelichtöfen auf 6 m² Gewächshaus. Unser Gewächshaus besteht aus Gitterfolie plus einer extra Lage Noppenfolie innen. Es hat ein Fenster und eine Tür, deren Öffnung und Schließung über Thermometer gesteuert und die dann über einen Barkas-Scheibenwischermotor geöffnet und geschlossen werden.

    Mein Vater hatte noch eine 250 Watt Heizung, für die ich einen Thermostat gekauft habe, den er drangebaut hat. Ich habe den Thermostat so eingestellt, dass er sich bei 7 Grad am Temperaturfühler einschaltet und bei 9 Grad wieder ausschaltet. Ich habe die Heizung anstelle der Teelichtöfen in den letzten drei Nächten getestet und zwischen 3 und 4 kWh pro Nacht verbraucht. Gestern Nacht habe ich einen der beiden Teelichtöfen angemacht und den Heizkörper dazugestellt. Werde nachher mal schauen, wie lange er tatsächlich gelaufen ist, wieviel ich verbraucht habe und wie die Min/Max-Temperatur so war.

    Hier in Halle soll es vor allem in den beiden Nächten von Dienstag auf Mittwoch und von Mittwoch auf Donnerstag in die Minusgrade gehen. Für die anderen Nächte brauche ich mir keine Sorgen zu machen; selbst bei ein Grad Außentemperatur schaffen die Teelichtöfen es so weit, dass meine Tomaten keine Kälteschäden haben.

    Ich drücke uns allen die Daumen, dass wir die nächste Woche ohne Verluste überstehen.:)
     
  • Ich habe meine Tomaten jetzt für die Mittagszeit noch mal an die frische Luft gestellt, es ist wieder warm genug, aber die nächsten Tage bekommen sie Stubenarrest hinter der Fensterscheibe.
     
    Immer wieder ein spannendes Spiel. Um die Mittagszeit ist es warm genug und gleichzeitig ist die Gefahr für Sonnenbrand am höchsten. Halbe Stunde hab ich's riskiert. Jetzt ist es wieder eiskalt und es regnet und stürmt.
     
    Meine müssen drin bleiben, es ist auch tagsüber viel zu kalt (und teilweise auch zu windig), mal abgesehen von den Minusgeraden der nächsten Tage. Aber das haben sie seit Anzuchtbeginn geschafft, entsprechend werden sie es die nächsten Tage auch noch schaffen. Klar, Frischluft und Sonnenschein wäre schöner, aber den bekommen sie dann auch noch. Zur Belohnung, dass sie so lange hier in der Wohnung ausgehalten haben, quasi. : )
     
    Moin! Ich bin brandneu hier, hab aber schon einige Wochen unauffällig gelesen und gelernt.

    Ich hab auch erstmalig einiges an Saatgut versenkt - und prompt ne Keimquote von 100% gehabt (ausser bei den Salatgurken - die mögen mich gar nicht). *schock*. Ein paar Pflänzchen hab ich schon weiterverschenkt, ich hab nur einen winzigen Garten.

    Vielleicht zeig ich Euch einfach mal meine Tomatenkinder, die Samen hab ich aus ner Supermarkt-Cherrytomate entnommen und am 7.3. eingebuddelt. ok, gegen ein paar Fotos, die ich hier sah, sind die noch winzig - aber ich bin guter Dinge, daß die was werden. Zwei Wochen später hab ich noch sechs Samen eingebuddelt - zweimal Hellfrucht Stabtomate und viermal irgendeine Cherrysorte, die Saat hab ich gekauft. waren auch alle grad gekeimt, da flog mir der Kasten runter. Ich hab nur fünf Keimlinge wiedergefunden und direkt wieder eingebuddelt. Denen gehts super, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welche die Stabtomaten sind. hihi :grins:

    ok, hier also meine Supermarkt Tomaten vom 7.3., die ich bei sonem geilen Wetter, wie es heute war, selbstverständlich rausbringe ins Folienhaus.
     

    Anhänge

    • tommi 2017 1.jpg
      tommi 2017 1.jpg
      97,3 KB · Aufrufe: 89
    • tommi 2017 2.jpg
      tommi 2017 2.jpg
      98,3 KB · Aufrufe: 95
    Alle sehen gut aus, nur zwei machen total schlapp grad und es wird gefühlt minütlich schlimmer. weswegen sind die so sauer? :-(
     

    Anhänge

    • tommis beleidigt.jpg
      tommis beleidigt.jpg
      52,9 KB · Aufrufe: 106
    • tommis.jpg
      tommis.jpg
      79,2 KB · Aufrufe: 107
  • Zurück
    Oben Unten