Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Hab letztes Jahr eine Stunde im Baumarkt vor der Düngerabteilung gestanden weil ich auch was haben wollte was viel gutes enthält (ist ja nicht gerade billig) und Bio.
Die Auswahl ist ja riesig aber wenn man die Inhaltsstoffe mal genau durch liest hat man oft fast nur Stickstoff drin und das zu horrenden Preisen :d

Finde deshalb gar nicht schlecht wenn wir uns darüber hier austauschen.
 
  • Ich probiere es dieses Jahr mal mit Bokashi (und -saft) und Schafswolle inkl. EM, so wie elis vorgeschlagen hatte. Ich bin sehr gespannt.
    Die ersten Töpfe und Kästen sind ausgestattet.
     
    Katzenfee schrieb:
    Ja, das ist doch ok Lauren.
    Deshalb mußt du nicht flüstern! :grins:

    Wir haben auch schon im Netz bestellt.
    Ich mag das zwar nicht so, aber das macht eben dann GG.
    Ich muss gestehen, dass ich eigentlich ganz gerne bestelle (man muss dabei ja auch nicht nur große Konzerne bereichern), gerade bei chronischen Erkrankungen und wenn man in einer Region lebt, in der das Einkaufen stressig ist, ist es geradezu ein Segen...:lol:


    Die Auswahl ist ja riesig aber wenn man die Inhaltsstoffe mal genau durch liest hat man oft fast nur Stickstoff drin und das zu horrenden Preisen :d

    Finde deshalb gar nicht schlecht wenn wir uns darüber hier austauschen.
    Sehe ich auch so, Stupsi! :pa:


    GreenGremlin schrieb:
    Ich probiere es dieses Jahr mal mit Bokashi (und -saft) und Schafswolle inkl. EM, so wie elis vorgeschlagen hatte. Ich bin sehr gespannt.
    Die ersten Töpfe und Kästen sind ausgestattet.
    Da bin ich auch sehr neugierig, bitte detailliert berichten! :pa:
    Ich dünge im Garten auch (als Grunddüngung) mit Bio-Schafwoll-Pellets, mit Bokashi kenne ich mich allerdings gar nicht aus, und bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse. :)
     
  • Ich weiß auch nur das, was ich mir in den ganzen letzten Wochen angelesen habe, aber das hat gereicht um mich neugierig zu machen. :)
     
  • Ich beschränke mich aufs Internet. Wollte da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen.
    Das geht ja ohnehin leider immer schneller als man beabsichtigt, nicht wahr... :grins::pa:

    Ich bin mal sehr neugierig, auch bei dir Supernovae, wenn du ebenfalls mit einsteigst.
    Mir selbst fehlt leider momentan an allen Ecken und Enden die Zeit, mich in das Thema einzulesen oder einzuarbeiten - aber ich freue mich sehr, wenn ich bei euch mitschauen und an euren ersten Erfahrungen teilhaben kann... bin an jeglicher Methode, die ohne Gift und Chemie auskommt, sehr interessiert. Wir schädigen mit unserer modernen Lebensweise die Umwelt genug, und leider ist der Gedanke "auch mal etwas zurückzugeben", ohne dass man sich selbst gleich zum "Öko" abstempeln muss, noch nicht sehr weit verbreitet! :rolleyes:
     
    Wie sagt man, Lauren_: Da hast du wahr ! ;-)

    Nun, ich bin der Wissenschaft nicht abgeneigt, aber viel lieber habe ich dass selbstständige Erforschen und ausprobieren für mich, für meinen Garten, für meine Lebensweise...
     
    Sehe ich auch so, Supernovae :pa: - wie heißt es so schön... Probieren geht über Studieren. Total abgedroschen, aber doch auch immer wieder wahr. :grins:
     
  • Diese EM-Methode finde ich auch sehr interessant und nützlich.
    Ich blicke nur noch nicht durch ......


    LG Katzenfee

    Ich hab mir zum Tränken der Wolle einfach eine Flasche fertig aktiviertes EM aktiv geholt.
    Im besten Fall unterstützt das die Wirkung der Wolle und die Pflanzen wachsen noch besser, im schlechtesten Fall hab ich 3€ umsonst ausgegeben.

    Im Bokashi habe ich die EM auch drin, somit bekommen die Pflanzen sie auch noch über den Dünger mit.

    Wenn ich elis Töpfe anschaue denke ich verkehrt kann es nicht sein.

    Mir gefällt der Gedanke und ich hoffe die Umsetzung klappt auch.

    Lauren,
    du hast nicht ganz Unrecht, dass es wahrscheinlich doch eine kleine Wissenschaft wird:D
     
  • .... eine Flasche fertig aktiviertes EM aktiv geholt.


    Und wo hast du das bekommen?
    Wenn ich die Ansätze dieser Methode bis jetzt richtig verstanden
    habe, soll man das ja auch unter den Kompost mischen bzw. den
    Kompost damit gießen.
    Auch ins Gießwasser für die Pflanzen soll es mit rein.

    Oder habe ich da jetzt gleich am Anfang schon einen Denkfehler .......?


    LG Katzenfee
     
    Ich habe bei triaterra zum einen fertiges Triaterrastreu gekauft, dass mit den organischen Abfällen in meinen Bokashieimer wandert. Das Streu enthält feine Holzkohle (70%), Basaltgesteinsmehl, Zeolith, EM Keramikpulver und TriaTerra-aktiv.

    Das ist (angeblich) alles, was man braucht um aus den organischen Abfällen Terra Preta herzustellen.

    Da ich keinen Kompost habe kann ich dir dazu nicht viel sagen. Ich habe den ersten Bokashieimer drei Wochen geschlossen fermentieren lassen und ihn dann zum vererden mit alter Blumenerde gemischt. Das ist jetzt knapp 2 Wochen her und es sieht schon gut aus, obwohl ich auf meinem Balkon ja keine tierischen Helfer habe.

    Außerdem habe ich noch eine Flasche TriaTerra-aktiv gekauft- das sind diese aktivierten EM. Ebenfalls in diesem Shop.

    Auf der Flasche steht auch drauf, dass es in Verdünnung 1:200 ins Gießwasser kommt oder man den Kompost damit durchfeuchtet.

    Also würde ich sagen, du hast keinen Denkfehler :grins:

    Bei mir war der bewegende Hintergedanke übrigens, dass ich eine sinnvolle Verwendung für meine organischen Abfälle habe. Der Gedanke daraus neue Biomasse mit Nutzen für die Pflänzchen zu bekommen gefällt mir.

    Wie weit sich das auf dem Balkon jetzt fortsetzen lässt wird sich zeigen.:)
     
    Danke für die Info!

    Hab mir jetzt mal die Seite gesucht .....
    Hui, da gibt`s jede Menge zu lesen - bis jetzt noch etwas verwirrend,
    aber ich versuche mal, mich da komplett durchzulesen.


    LG Katzenfee
     
    Oho, das klingt aber wirklich nach Wissenschaft! - vielen Dank für die Erklärungen, GreenGremlin :pa:
    Hm... klingt aber wirklich sehr interessant, ich hoffe, dass ich doch ein bisschen Zeit finde, mich damit zu beschäftigen!
     
    Ich hab das auch alles gelesen und Videos angeschaut, das ist eine Wissenschaft für sich, muss man in meinen Augen schon echt Interesse für haben aber man kann fertige EM Produkte/Dünger auch kaufen, sind aber nicht billig.....

    Ich bleib meinem Guano, Hornspäne und Bio Dünger, habe damit auch gute Erfolge.
    Wer einen Garten hat macht Kompost, ist das beste!
     

    Weil es zum Thema Düngung und Erde passt noch kurz:

    Ich glaube die Pflänzchen fühlen sich in der aufbereiteten Erde soweit ganz wohl.

    Schnittlauch ist schon etwas zerrupft, weil ich da ständig was von essen.

    Ansonsten sieht es nach anderthalb Wochen so aus:
    1491744426647-1540928453.webp
     
    GreenGremlin, das sieht sehr gut aus
    icon14.png
    vielen Dank fürs Zeigen und Berichten! :pa:

    Mir scheint auch, dass das wirklich eine Wissenschaft ist, in die man sich - wie Stupsi sagt - mit viel Interesse einarbeiten muss, ich finde es allerdings klasse, wenn man hier einiges mitbekommt - mir fällt das Recherchieren und Texte lesen oft viel leichter, wenn ich schon das ein oder andere aufgeschnappt habe (man "bearbeitet" die Texte dann halt zumindest mit ein paar Vorstellungen/Eindrücken und ist nicht ganz im "luftleeren Raum" :lol:).


    Hier darf sehr gerne weiter über das Thema gesprochen/berichtet/diskutiert werden - ich wünschte sehr, ich könnte mich inhaltlich beteiligen, denn interessant ist es wirklich!
    icon14.png



    Sollte es mit dem Hauskauf klappen (bin gerade noch am Hoffen, doch es wird sich jetzt sehr bald herausstellen), müsste ich mich auch nochmal richtig ins Thema Kompost einarbeiten (dort geht es ja auch um Mikroorganismen) - dazu habe ich immerhin ein wenig Hintergrundwissen, aber mit Sicherheit gibt es noch viel mehr zu wissen, und dann ist da noch die praktische Seite...:grins:
     
    Ich halte sehr wenig davon, anstatt Leistungen im Wettbewerb zu zeigen, politisch Stimmung gegen Wettbewerber zu machen und sie auf billige Weise auszustechen. Siehe A..... und eine bestimmte Gewerkschaft, die sich gern als Machtkartell aufführt.
    Andrerseits bemühte ich mich wochenlang, Ersatz für eine undicht gewordene Verschraubung meines 1000- l- Industriecontainers (Wassertank) IBC zu beschaffen. Dann hatte ich einen möglichen Lieferer ermittelt, zu dem ich allerdings 45 km hätte fahren müssen. A..... hat das Teil natürlich im Angebot und lieferte es mir binnen dreier Tage.
    Ich will mich bitte sehr nicht für meine Kaufentscheidung entschuldigen müssen, sondern habe wenig Verständnis für schlecht organisierte Handelswege, die dann auch noch "schlecht Zeugnis reden wider ihren Nächsten". :D
     
    Lauren ich hab beim durchblättern meiner alten Gartenzeitungen am Sonntag was entdeckt was ich dir nicht vorenthalten möchte, Thema Kindersichere Gärten :grins:

    Da gings um Teiche, die natürlich so geschützt sind das sie da nicht reinfallen und ertrinken könne, Gartentüren die so gebaut sind das sie sich die kleinen Finger nicht einquetschen, Kellertreppen und Bäume was ebend gefährlich werden könnte wegen Sturzgefahr UND Giftpflanzen.

    Wirklich giftig und was man nicht im Garten haben sollte waren:
    -Tollkirsche
    -Engelstrompete
    -Seidelbast
    -Fingerhut
    -Pfaffenhütchen
    -Faulbaum
    -Wunderbaum (der ist besonders giftig, wenige der rot-braunen Samen führen zum Tod)
    -Schwarzes Bilsenkraut

    auch giftig aber führt "nur" zu erbrechen und Durchfall
    -Zaunrübe (Beeren)
    -Rhododendron
    -Stechpalme
    -Schneebeere

    Also die gingen davon aus das Kinder gerne nach Beeren greifen und die essen was ja auch verständlich ist, deshalb sind das fast alles Gewächse die Beeren hervorbringen.
     
  • Zurück
    Oben Unten