Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Wenn ich darf schau ich auch ab und an mal vorbei :)

Hi Stupsi,
oh, ich hab Deinen Besuch ein bisschen übersehen; tut mir leid.:(
Danke, dass es Dir hier gefällt und ich freu mich schon, wenn Du wieder reinschaust.
Dann können wir unsere HG-Stadt weiter spinnen.;)Oder auch ein anderes Thema beackern. Ich war schon öfter still auf Deinem Balkon, gefällt mir auch sehr gut, obwohl ich bei Gemüse und Co. nicht mitreden kann.
Bis bald.
 
  • Gerade erst habe ich Deinen Thread entdeckt, Orangina.

    Sehr schön ist es bei Dir.

    Bei den Fotos gefällt mir besonders das Vogelnest aus 2014. :D

    Die Schuppenwand mit den tw. alten Gerätschaften sieht toll aus. Eine prima Idee!
     
    Morgen Joa,
    dankeschön und freut mich, dass Du mal vorbeigeschaut hast.
    Zitruspflanzen habe ich keine, habe auch keinerlei Erfahrung damit. Ich denke, die Überwinterung wird nicht einfach, wenn man ein Orangen- oder Zitronenbäumchen
    zieht (platzmäßig). Obwohl - gestern beim Fensterbrett-Minigewächshaus-Samen-Aussäen kam mir kurzzeitig der Gedanke, ob ich nicht mal die Kerne der Mandarinen, die ich vorher gegessen hatte, mit reinzusetzen.
    Mein Nick hat nichts damit zu tun, aber mit der Farbe.
    Übrigens, *ganz lieb neugierig guckende* Gartenbesucher sind mir hier sehr sympathisch.:pa:
    Hoffentlich auf bald mal wieder. Bist auch immer herzlich willkommen.

    Danke für die Erklärung deines Namens, Orangina.
    Natürlich werde ich gerne wieder vorbeischauen.
     
  • Die Schuppenwand mit den tw. alten Gerätschaften sieht toll aus. Eine prima Idee!

    Freut mich, dass Du hergefunden hast, Frau Spatz und danke für das Kompliment. Ich gärtnere ja noch nicht so lange und bin froh über jedes Erfolgserlebnis.
    Die Idee mit den Geräten an der Schuppenwand stammt leider nicht von mir (will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken). Ein Foto habe ich in einem Garten-Ratgeberbuch gesehen. Als ich in dem alten Schuppen ganz viel altes rostiges Zeug
    fand, dachte ich mir, da könnt ich doch... Opa und Vater stammten noch aus den Nichts-Wegwerfen-Generationen und ich als gelernter DDR-Bürger hab immer noch im Hinterkopf: Wozu kann man das noch gebrauchen.:grins:



    Danke für die Erklärung deines Namens, Orangina.

    Da nicht für, Joa. Ja, Orange mag ich, besonders als Komplementärkontrast zu Blau.
    Darfst aber nicht erwarten, dass alles in meinem Garten darauf ausgerichtet ist. Bei mir ist's eher bunt durcheinander und zufällig gemixt. Mir ist auch noch nichts in der Natur untergekommen, was nicht zusammenpassen würde. Farben, die man bei Klamotten nie zusammen tragen würde, sehen bei Blumen auch gut aus. Finde ich.;)
     
  • Ich kann auch schlecht was wegwerfen und überlege immer, für was ich das noch gebrauchen könnte.

    So kamen die Wildvögel im Garten auch zu ihrer Trink-& Bade-Bratpfanne. Vorteil ist, dass die Bratpfanne ohne Wasser schon recht schwer ist und ihr auch stärkerer Wind kaum was anhaben kann. Dazu müsste schon ein Orkan über den Spatzen-Garten fegen.
     
    Ha!!! Auf frischer Tat ertappt! Die Wacholderdrossel wollte der Amsel (die zuerst da war) partout nicht ein Stück Apfel gönnen, obwohl genug für beide vorhandern ist.
    Ein lustiges Gehüpfe und Geflatter folgte, was ich leider nicht mit der Kamera erwischt habe. Die Amsel musste sich dann mit den "Brosamen" begnügen, die die Meisen fallen ließen. :grins:

    100_3449.JPG 100_3451.JPG 100_3454.JPG

    100_3459.JPG

    Frau Spatz, Du hast doch sicher ein Bild von der Bade-Bratpfanne in Deinem Garten. Kannst Du mir einen Hinweis geben, wo ich da gucken kann? Oder magst es vielleicht hier noch mal zeigen?

    Oh, im Augenblick scheint mir gerade eine tiefstehende Sonne durch den kahlen Apfelbaum und durch's Fenster direkt ins Gesicht. Schön... :)
     
  • Die Wacholderdrossel wollte der Amsel partout nicht ein Stück Apfel gönnen, obwohl genug für beide vorhandern ist.


    Na so ein "Neidhammel" aber auch! :grins:

    Ich habe auch schon oft beobachtet, daß sich die Amseln gegenseitig
    verjagen und einem anderen Artgenossen nichts gönnen.
    Kleine Vögel dagegen werden akzeptiert.


    LG Katzenfee
     
    Deshalb soll man ja versuchen eine Amsel im Sommer in einem Kirschbaum zum brüten zu bekommen, die verteidigen den Baum dann gegen alle anderen , fressen zwar selber auch Kirschen aber ebend nicht die Menge als wenn da ein ganzer Schwarm drüber herfällt :)

    Hier auf meinem Balkon wird auch eisern die Futterstelle bewacht.
    Dabei ist auch genug da aber die eine oder andere Amsel ist dann doch mal schneller und erwischt auch noch nen Schnabel voll :D
     
    Bzgl. Bratpfanne muss ich mal in meine Thread schauen. Die habe ich da bestimmt fotografisch eingesetzt.


    Tante Edit war da!
    Ich habe sie noch mal aktuell im Spatzen-Garten-Thread eingesetzt, damit Du noch mal schauen kannst, Orangina.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na so ein "Neidhammel" aber auch! :grins:

    Katzenfee, ein Bekannter von uns hatte einen Lieblingsspruch, der da lautete:"Das Leben ist Kampf." Wenn man im Winter in Ermangelung von Gartenwetter eben auch nur von drinnen nach draußen die streitenden Vögel beobachten kann, muss man ihm voll recht geben.
    Soll ja jetzt langsam wärmer werden. Aber wir haben hier immer noch Nachtfröste, man kann nicht mal gießen. Mann, ich hab's sooo satt...:schimpf:


    Stupsi, wie bringt man eine Amsel dazu, im Kirschbaum zu brüten? In unserem Garten wohnen einige, in Bäumen habe ich die noch nie ein Nest bauen sehen. Dachte immer, die leben innerhalb meiner vielen Gesträuche und im Efeu.(?)


    Frau Spatz, ich war vorhin wieder in Deinem Garten unterwegs, habe die Bratpfanne gesucht aber nicht gefunden. Du hast wirklich die Vögelchen toll in der Bewegung getroffen - Chapeau. :)

    Ich glaube, die Meisen suchen so allmählich nach Wohnungen für den Nestbau. Im alten Apfelbaum sind Löcher und da werfen sie öfter mal 'nen Blick rein. Und auch die Nistkästen, die ich vom Fenster aus sehen kann, werden schon inspiziert.
    Habt Ihr auch Nistkästen und lasst Ihr die (nach Säuberung) über Winter hängen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Efeu ansiedeln :grins:
    Hatten wir hier am alten Kirschbaum und ich versichere der macht den Baum nicht kaputt, darf ihn nur nicht überwachsen aber wenn er nur um den Stamm sich schlingt dann macht das dem Baum nix.

    Amseln sind ja Vögel die eher so in offenen Nestern brüten, vielleicht reicht es auch mal einen Korb reinzuhängen oder Blumenampel.
     
  • Deshalb soll man ja versuchen eine Amsel im Sommer in einem Kirschbaum zum brüten zu bekommen, die verteidigen den Baum dann gegen alle anderen , fressen zwar selber auch Kirschen aber ebend nicht die Menge als wenn da ein ganzer Schwarm drüber herfällt :)


    Amseln fressen zwar auch Kirschen, aber hauptsächlich machen sich da die
    Stare drüber.
    Ich weiß nicht, ob es Amseln schaffen würden, einen Kirschbaum gegen
    eine Schar Stare zu verteidigen.



    Soll ja jetzt langsam wärmer werden. Aber wir haben hier immer noch Nachtfröste, man kann nicht mal gießen. Mann, ich hab's sooo satt...:schimpf:


    Stupsi, wie bringt man eine Amsel dazu, im Kirschbaum zu brüten? In unserem Garten wohnen einige, in Bäumen habe ich die noch nie ein Nest bauen sehen. Dachte immer, die leben innerhalb meiner vielen Gesträuche und im Efeu.(?)


    Wir haben auch noch Nachtfrost, Orangina.
    Und auch mir würd`s langsam reichen!
    Meinetwegen könnte der Frühling kommen!

    Bei uns brüten die Amseln oft im Schlingknöterich.
    Manchmal zwei oder drei Paare gleichzeitig.
    Letztes Jahr war auch die Trompetenblume als Nistplatz sehr begehrt.
    Konnte sie nicht mal schneiden, denn kaum war das letzte Kleine
    ausgeflogen, wurde das Nest schon wieder besetzt.



    Efeu ansiedeln :grins:
    Hatten wir hier am alten Kirschbaum und ich versichere der macht den Baum nicht kaputt, darf ihn nur nicht überwachsen aber wenn er nur um den Stamm sich schlingt dann macht das dem Baum nix.

    Amseln sind ja Vögel die eher so in offenen Nestern brüten, vielleicht reicht es auch mal einen Korb reinzuhängen oder Blumenampel.


    Bei uns wächst der Efeu in die Zwetschgenbäume.
    Da muß ich dieses Jahr extra mal aufpassen, ob dort dann gebrütet wird.

    Die Idee mit der Blumenampel finde ich gut, Stupsi!
    Könnte mir gut vorstellen, daß dies als Nistplatz angenommen wird.


    LG Katzenfee
     
    Im neuen Garten haben wir Nistkästen.
    3 fallen mir auf Anhieb ein, ich muss noch mal genau schauen, ob es nicht doch noch mehr sind.
    :D

    Zum Geburtstag wünsche ich mir 1, 2, 3 oder mehrere hübsche bunte Nisthäuser. Da gibt es niedliche Dinger, die mir gut gefallen und auch zum Nisten geeignet sind.

    :D
     
    Ich glaube, die Meisen suchen so allmählich nach Wohnungen für den Nestbau. Im alten Apfelbaum sind Löcher und da werfen sie öfter mal 'nen Blick rein. Und auch die Nistkästen, die ich vom Fenster aus sehen kann, werden schon inspiziert.
    Habt Ihr auch Nistkästen und lasst Ihr die (nach Säuberung) über Winter hängen?

    Auf meinem Winzbalkon habe ich keinen Nistkasten, aber mein Vater hat im oberen Garten 6 Kästen - vom selbstgebauten Holzkasten, den die Spatzen bevorzugen, bis zum professionellen Kleiberkasten - hängen. Die Kästen werden im Herbst geleert und direkt wieder aufgehängt. Im Hausgarten hängt ein Blaumeisenkasten, da ist das Einflugloch so eng, dass die Kohlmeisen nicht durchpassen. Dieses Jahr haben es die Meisen wohl schon früh begriffen. Die Kohlmeisen wuseln beim Nachbarn rum, der einen Kasten für sie hängen hat und bei meinem Vater fliegen die Blaumeisen eifersüchtig Patrouille, dass sich ja niemand anderes ihrem Kasten nähert. Sie schauen auch im paar Minutentakt hinein. Wir konnten das beim Frühstücken beobachten, es war richtig schön. :)
     
    Hallo Ihr Lieben, schön, dass Ihr alle hier wart/seid. Hoffe, Ihr seid nicht erfroren. Ich stelle mal eine große Kanne heißen Tee hin zum Aufwärmen. :)
    Efeu habe ich massenhaft im Garten, das sind teilweise richtige Bäume und da ist immer viel Gezwitscher drin zu vernehmen. Vielleicht brüten da die Amseln drin. Wenn die Stare in die beiden Kirschbäume einfallen, muss ich das eben ertragen, für uns bleibt noch genug.
    Ich habe vier Nistkästen hängen, ein modernes Häuschen mit der Einladung "Fly in",
    einer aus so Stein- oder Betonmaterial und zwei ganz alte, vintage, passend zum Garten. Die hatte ich letzten Herbst bissel renoviert und ausgebessert. Einer von den beiden war letztes Jahr bewohnt. Die Alten hatten ganz schön zu tun mit der Futtersuche. Der hängt im Flieder und wenn ich drunter den Rasen mähen musste, hatte ich immer Angst, zu sehr zu stören. Also habe ich den Bereich auch meist nicht sehr ordentlich gemäht, Hauptsache schnell weg da.
    Heute früh beim Blick auf's Thermometer dachte ich ja ich seh nicht richtig: Minus
    4,8. Dann ist es am Boden noch mehr in die falsche Richtung.
    Hier ein paar Bilder davon.

    100_3462.JPG 100_3463.JPG In der Veranda kann ich nur künstliche Blumen stehen lassen.

    100_3464.jpg 100_3465.JPG Der Thymian zwische den Platten und die Heuchera sehen auch nicht aus, als wollten sie wieder aufleben.

    100_3468.JPG Das Teicheis mit gefrorenen - keine Ahnung - Luftblasen?

    Wieder drin habe ich was Schönes entdeckt: Die Clivien schieben Blüten.:D
    Zwei sind schon etwas weiter, die dritte ist noch ziemlich verborgen.

    100_3469.JPG 100_3470.JPG

    Zum Schluss: Die Wetterfee hat gesagt, die große Kälte wäre jetzt vorbei. Hoffentlich hat Herr Winter das auch gehört. Haltet Ihr die Daumen mit?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Thymian braucht immer ein bisschen länger bis er sich erholt, geb ihn nicht zu schnell auf , meiner hier kam letztes Jahr erst im Mai wieder zum Austrieb also auch nicht eher zurückschneiden bis du die neuen Blätter wirklich siehst.

    Bei euch war es aber noch sehr kalt heute, hier ist es tagsüber schon wesentlich milder gewesen.
     
    So sieht`s bei uns auch aus, Orangina.
    Nachts noch Frost und der Teich gefroren ......
    Tagsüber haben wir zwar bereits Plustemperaturen, aber nachts ist es
    immer noch empfindlich kalt.

    Ich hoffe - wie du - daß der Winter den Wetterbericht hört und sich
    bald verkrümelt!


    LG Katzenfee
     
    Stupsi, um den Thymian mache ich mir keinen Kopf, der hat bisher alles überstanden und davon wächst sowieso zu viel zwischen den Platten, ich müsste wirklich mit der Schere ran. Wenn er blüht, sieht das immer sehr hübsch aus.
    Hast Du außer Deinem Balkon auch noch einen Garten?

    Ich dachte immer, bei Euch im Westen käme der Frühling eher, scheint aber nicht so zu sein. Denn was Du so schreibst, Katzenfee, ist es wohl so wie hier in Thüringen. Auf den Wetterkarten im TV sehe ich bei uns immer die blaue Farbe.:d
    Gibt's in Dtl. eine Gegend, wo die Leute voll zufrieden mit ihrem Wetter sind????

    Gestern Nachmittag war ich auf Kontrollgang durch den Garten. Hab hie und da mal probeweise das Laub von den Pflanzen bissel zur Seite geschoben. Meist war noch nix zu sehen aber bei den Pfingstrosen konnte man doch schon ganz zaghafte rote Triebspitzen erkennen. Die wollten vielleicht auch die Sonne schnuppern.
    Heute ist wieder herrlicher :cool: aber der Boden ist nur im oberen Bereich aufgetaut.

    Ein Kätzchen auf Abwegen war mir heute Morgen vor die Linse gekommen. Das ist ein besonders scheues. Als sie oder er mich hinter der Scheibe bemerkte, hat sie/er sich wieder getrollt. Ich bin ja ein bekennender Katzenfan, aber ich habe auch ein Herz für Vögel. Da ich weiß, dass die Katzen der Nachbarschaft nicht hungern müssen, versuche ich, sie von den Vogelfutterplätzen wegzukriegen.

    Foto0372.jpg
     
    Einen süßen Besucher hast du da abgelichtet!


    Ich dachte immer, bei Euch im Westen käme der Frühling eher, scheint aber nicht so zu sein. Denn was Du so schreibst, Katzenfee, ist es wohl so wie hier in Thüringen.
    Gibt's in Dtl. eine Gegend, wo die Leute voll zufrieden mit ihrem Wetter sind????


    Wir sind nicht im Westen, Orangina, sondern der südöstliche
    Bereich der Oberpfalz.
    Also von eher kann hier bei uns nicht die Rede sein.
    Im Gegenteil: wir hinken so mancher Region ein paar Wochen hinterher.
    Im Vergleich haben wir schon öfters festgestellt, daß wir hier in etwa
    das gleiche Wetter haben wie Opitzel.

    ..... und das mit dem zufrieden sein .....
    Schon meine Oma sagte immer:
    "Jedermann recht getan,
    ist eine Kunst, die niemand kann!"


    LG Katzenfee
     
    Zufrieden mit dem Wetter? Ein indischer Kollege stellte mal fest, nachdem er sich seine deutschen Kollegen so zwei Jahre lang betrachtet hatte, dass es ein deutsches Hobby sein müsse, über das Wetter zu schimpfen - egal, wie es gerade sei. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten