Tagchen!
Okay... Deine Beobachtung ist mMn sehr interessant. Vielleicht ist es denkbar, dass es etwas mit der Antrocyanausbildung zu tun hat. Bei Wildformen kommt diese deutliche Färbung ja nicht zum tragen- oder irre ich mich?
Arabidopsis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Acker-Schmalwand
(ich hoffe der link ist ok...)
Ist ein sehr verbreitetes Beikraut, welches ganz verschiedene Varitäten in den Wildformen hat aufgrund der Standorte.
Wir haben damals (im groben) an der Photosynthese und den einzelnen Blattfarbstoffen und der Absorption des Lichtes gearbeitet (halt hochwissenschaftlich
)
Bei Tomaten ging es um verschiedene Resistenzen und natürlich wirtschaftliche Standpunkte (große Früchte, schnellere Ernte etc.)
Okay... Deine Beobachtung ist mMn sehr interessant. Vielleicht ist es denkbar, dass es etwas mit der Antrocyanausbildung zu tun hat. Bei Wildformen kommt diese deutliche Färbung ja nicht zum tragen- oder irre ich mich?
Arabidopsis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Acker-Schmalwand
(ich hoffe der link ist ok...)
Ist ein sehr verbreitetes Beikraut, welches ganz verschiedene Varitäten in den Wildformen hat aufgrund der Standorte.
Wir haben damals (im groben) an der Photosynthese und den einzelnen Blattfarbstoffen und der Absorption des Lichtes gearbeitet (halt hochwissenschaftlich

Bei Tomaten ging es um verschiedene Resistenzen und natürlich wirtschaftliche Standpunkte (große Früchte, schnellere Ernte etc.)