Tja man sollte sich eben ein bischen besser informieren bevor man diese Eierlegendenwollmilchsäue oder auch Energiesparlampen in die eigenen vier Wände holt 
Ich weiß ja Tina das du dich mit " Gesetzen und Vorschriften schwer tust aber hier ein kleiner Auszug was mit diesen Energiesparlampen so passiert. 
Steht bestimmt in Mikrofilmgrösse auf jeder Verpackung drauf 
Ich tu mich nicht schwer, ich kenne eine Unmenge (sinnloser und sinnvoller Vorschriften und Gesetze.) Ich kann auch Lesen.:d
 Gut Lüften
Ich reiß garantiert bei diesen Minustemperaturen kein Fenster auf, um Durchzug zu schaffen, auch gegen 20 Uhr nicht mehr!
 
- Lüften sie den Raum direkt nach dem Bruch der Energiesparlampe für ca. 15 Minuten gut durch!
 
- Stellen sie Heizung oder Klimaanlage ab.
Warum?
Und was mach ich mit dem Kamin? Auspusten? 
- Verlassen sie den Raum und nehmen sie auch eventuell anwesende Haustiere mit! Meiden sie dabei den Ort an dem die Lampe zerbrochen ist (dort herrscht zunächst die höchste Quecksilber Konzentration).
Ich weiß nicht, was meine Nachbarn dazu sagen, wenn ich bei denen Abends noch Zuflucht suchen will. 
- Schliessen sie die Tür des Raums, damit sich die Luft nicht in andere Zimmer ausbreiten kann.
Mist, ich habe einen offenen Wohnbereich. Zur Not hätt ich ins Bett flüchten können.  
 Reinigung
 Nach ca. 15 Minuten können sie den Raum wieder betreten, um die Reinigung vorzunehmen.
Sollte ich am Abend noch putzen? Und WAS soll da geputzt werden?
 
- Lassen sie bei der Reinigung die Fenster geöffnet!
HaHa, da gefriert ja das Putzwasser. 
- Ziehen sie Haushaltshandschuhe an! Dies vermeidet Hautkontakt mit Quecksilber und bietet Schutz vor scharfen Glassplittern.
 
- Benutzen sie für die Erstreinigung keinesfalls den  Staubsauger! Dadurch würde das Quecksilber erst recht im Raum verteilt.  Auch Besen oder Handfeger sind nicht ratsam, da zuviel Luft aufgewirbelt  würde.
 
- Benutzen sie zum Zusammenkehren von Glasstücken und Splittern einen festen Karton.
Lassen sich die Glasteile nicht zusammenkehren, z.B. auf Teppichboden,  Tischdecken oder ähnlich, benutzen sie Klebeband, um die Stücke  aufzunehmen. 
- Geben sie die Bruchteile vorsichtig in ein leeres, luftdicht verschliessbares Glas mit Schraubdeckel. Ebenso, falls verwendet, das Klebeband mit den Bruchstücken.
 
- Danach können sie auf glatten Böden feinste Splitter und  quecksilberhaltigen Bruchstaub mit feuchten Haushaltstüchern aufwischen,  die sie dann ebenfalls ins Gefäß geben.
 
- Auf unebenen Böden wie Teppich, benutzen sie wieder Klebeband um feinste Splitter und Stäube aufzunehmen
 
Entsorgung
 Das verschlossene Gefäß beschriften sie am besten mit  "quecksilberhaltiger Lampenbruch" und geben es bei ihrer örtlichen  Sammelstelle ab.
Ich hau mich weg. Zum Glück ist nichts zerbrochen.
Ich habe die Birne mittels Handtuch ausgeschraubt und vor der Haustür deponiert. Dort kann sie abkühlen, ausstinken und tun, wonach ihr ist.
 
Quelle :
 hier*