Grüne Einöde wird Garten

Hallo Orangina

Schön, daß du mich besucht hast!
Freue mich immer über Gartenfans!


Pilze im Rasen
Was macht Ihr damit?


Ich mach diesbezüglich gar nichts.
Ich muß dazu erklären: wir haben keinen Rasen, sondern Wildwiese.
Wenn jemand einen tiptop gepflegten Rasen haben möchte, kann ich mir
schon vorstellen, daß dann die Pilze stören.
Bei uns wachsen viele (mir unbekannte) Pilze in unserem Mini-Wäldchen
und natürlich auch drumherum.
Ich lasse sie da einfach stehen.
Manche werden von allerhand Getier gefuttert.

Ich bin mir zwar nicht sicher, denke aber, daß du den Boden komplett
umgraben müßtest, wenn du sie loswerden willst.
Denn der Hauptteil der Pilze - das Myzel - befindet sich ja unter der Erde.


Berichte doch bitte im Frühjahr darüber, in welchem Zustand Du sie über den Winter gebracht hast.


Selbstverständlich werde ich berichten Erik, ob sie`s geschafft haben.
Falls ja, versuche ich, sie nächstes Jahr weiter zu pflegen.
Mal gucken, was draus wird.



LG Katzenfee
 
  • Hi Katzenfee,
    danke für die Antwort. Rasen umgraben scheidet absolut aus, dazu sind die Flächen viel zu groß und es ist absolut kein englischer Rasen sondern eher eine Lebensgemeinschaft von Klee, Moos, Wegerich, diverser unbekannter Pflanzen, Gras und eben Pilzen. Außer Mähen erfolgt auch keine weitere Pflegemaßnahme (höchtens noch Laub harken im Herbst). Meinst also, ich soll's gelassen sehen. Leben und leben lassen. Aber wenn ich dann im nächsten Jahr versehentlich über "einen" Pilz latsche, ist auch nicht so schlimm - oder?
    Übrigens, ich selber hab keine Katze mehr, leider! Aber ich krieg immer Besuch von Nachbars' Katzen (freu). :)
     
    ....,. eher eine Lebensgemeinschaft von Klee, Moos, Wegerich, diverser unbekannter Pflanzen, Gras und eben Pilzen.


    Das trifft`s auch bei uns, Orangina.
    Dazu kommen hier noch: Löwenzahn, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Wiesengoldsterne, Hahnenfuß, Gundermann und und und .......
    Mir ist das egal - Hauptsache grün.
    Ich muß keinen englischen Rasen haben.
    Außerdem ist eine Wiese mit all ihren Wildblümchen und "Unkräutern" für
    die Insektenwelt viel nützlicher!

    .... und wenn du auf die Pilze drauflatscht, naja, was soll`s.
    Das macht nix. Mußt nur aufpassen, daß du darauf nicht ausrutschst. :grins:
    Meist halten sich die Pilze eh nicht lange; sie sind ziemlich schnell vermodert.



    LG Katzenfee
     
  • Redest Du von meiner Wiese?
    Ja, Katzenfee, genau die sind auch noch drin und paar Disteln ebenfalls. Das Schaumkraut, ist das so weißblühendes Zeug? Die Gänseblümchenblüten finde ich eigentlich ganz hübsch. Wegen diesem ganzen Unkraut kann ich aber nur die erste Rasenmahd im Frühjahr auf den Kompost werfen, sonst ist zu viel Blütenkram drin. Und was mich auch tierisch nervt, sind die massenweisen Ahornschößlinge von Nachbars Baum im Frühjahr.


    (Irgendwie kriege ich das mit dem Zitieren nicht hin. Bin nämlich so'n technisches Embryo und mein GG ist gerade nicht da...) :(
     
  • Anscheinend sind deine Wiese und meine Wiese gleich! :grins:
    Ja, Disteln und Brenn-Nesseln und so einiges anderes hab ich noch vergessen.

    Wenn Blüten mit auf den Kompost kommen macht doch nichts.
    Bei uns kommt der "Rasenschnitt" das ganze jahr über entweder unter
    die Hecke oder auf den Kompost.
    Lediglich den Rückschnitt von z.B. den Gartenhibisken schmeisse ich nicht
    auf den Kompost. Denn da sind so viele Samenkapseln dabei; die muß ich
    nicht noch mit Absicht verteilen. Die streuen sich selbst schon mehr als
    genug aus!


    Das Zitieren ist ganz einfach, Orangina.
    Du siehst unter jedem Post einen grauen Balken, in dem Zitieren steht.
    Das klickst du an, dann ist in deinem Antwortfeld der komplette Post
    aufgeführt. Nun kannst du den Teil, den du nicht brauchst, markieren und
    mit der "Entf"-Taste löschen. Übrig bleibt der Teil, den du zitieren möchtest.
    Und da drunter schreibst du dann deine Antwort.
    Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären!



    LG Katzenfee
     
    Das Zitieren ist ganz einfach, Orangina.
    Du siehst unter jedem Post einen grauen Balken, in dem Zitieren steht.
    Das klickst du an, dann ist in deinem Antwortfeld der komplette Post
    aufgeführt. Nun kannst du den Teil, den du nicht brauchst, markieren und
    mit der "Entf"-Taste löschen. Übrig bleibt der Teil, den du zitieren möchtest.
    Und da drunter schreibst du dann deine Antwort.
    Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären!



    LG Katzenfee



    Katzenfee, wenn Du mich jetzt hättest sehen können ... zig Versuche mit Sch... -Ausrufen (zum Glück sitze ich allein vor dem Computer).:mad:
    Mal sehen. ob's geklappt hat.
    Juhuuu, laut Vorschau ist alles gut. Ich danke Dir für Deine Nachhilfe.
    Und wieder was gelernt...
    Zitierfröhliche Grüße
    O.
     
  • Orangina, mach dir nichts draus. Ich habe mir das Zitieren als Neuling auch erst erklären lassen müssen. (Und ich denke mal, damit sind wir beide nicht allein.) Man lernt nur, wenn man fragt.
    Du kannst übrigens, wenn du nicht auf "zitieren", sondern auf das "+"-Zeichen daneben klickst, auch mehrere Dinge zitieren, falls du mal auf drei Leute gleichzeitig antworten möchtest. Und wenn du mit dem "+" einen oder mehrere Post(s) ausgewählt hast, dann gehst du entweder auf "antworten" und hast die ganzen Zitate untereinander oder du kannst auch in einen ganz anderen Thread gehen und dort auf "antworten". Da wird dann gefragt, ob du die noch zum zitieren markierten Posts dort einfügen möchtest. Das ist ganz praktisch, wenn man sich auf etwas aus einem anderen Thread beziehen möchte. Dann müssen nicht alle suchen, worum es geht.

    Ich glaube, deine Wiese - und natürlich auch Katzenfees Wiese - gefällt mir. Ich finde es auch viel schöner, wenn alles blühen darf. Übrigens wird es in einem Kompost so heiß, dass ein großer Teil der Samen, die in den Kompost gelangen, abgetötet werden. Wiesenschnitt sollte also kein Problem sein. Es sollte nur immer noch anderes Material dazwischen geschichtet werden. (Strauchschnitt, Unkraut mit etwas Erde, Gemüseschalen...) Gras allein verrottet nicht gescheit.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Orangina, mach dir nichts draus. Ich habe mir das Zitieren als Neuling auch erst erklären lassen müssen. (Und ich denke mal, damit sind wir beide nicht allein.) Man lernt nur, wenn man fragt.


    Danke für Deine tröstenden Worte. Musste gleich nochmal ausprobieren, ob's Zitieren noch klappt. Deine anderen Hinweise, glaube ich, muß ich mir erst mal von GG ausdrucken lassen und neben den Compi legen, zu viel Technik auf einmal geht bei mir nicht, Da fehlt mir mindestens eine Gehirnwindung. Allerdings, wenn ich ganz ehrlich bin: Bisher hab ich mich total auf GG verlassen, der ist nämlich so'n absoluter Computerversteher und kann alles. Ich hab immer nur gesagt: mach mal!
    Aber zum Kompost: Ich hatte mal im Forum Gartenarbeit 'ne Frage nach Laubkompost gestellt und wollte wissen, ob man nur Laub ohne was anderes drin im Komposter und ohne Umschichten Hokuspokus in Erde verwandeln kann. Weißt Du oder Katzenfee zufällig was drüber?
    Gruß
    O.

    P.S. Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht???? In der Vorschau sieht das Zitat ganz anders aus, verdammich noch mal...
     
    Orangina, du hast einfach die zweite Eckige Klammer gelöscht. Diese eckigen Klammern mit allem, was drin ist bewirken, dass das Zitat aussieht, wie es normalerweise aussieht.

    Deine Frage zum Laubkompost hatte ich gelesen. Ich habe nur noch nie einen reinen Laubkompost angelegt. Es fällt im väterlichen Garten zur Laubzeit auch immer noch Heckenschnitt an. Damit vermischt, verrottet es gut. Obwohl der größte Teil des Laubes bei uns unter der großen Wildhecke landet, da verrottet es auch friedlich und stört keinen. Ich kann dir dadurch aber nicht sagen, wieviel Zeit der Rotte-Prozess braucht. Allein (ohne den Garten meines Vaters) bin ich Balkongärtnerin, da hat man das Problem nicht so. Und weil ich nicht mehr im Elternhaus wohne, sondern gut 100km entfernt, bekomme ich auch nicht ganz alles mit, was mein Vater mit dem Laub treibt. :D
     
  • Orangina, du hast einfach die zweite Eckige Klammer gelöscht. Diese eckigen Klammern mit allem, was drin ist bewirken, dass das Zitat aussieht, wie es normalerweise aussieht.

    Deine Frage zum Laubkompost hatte ich gelesen. Ich habe nur noch nie einen reinen Laubkompost angelegt. Es fällt im väterlichen Garten zur Laubzeit auch immer noch Heckenschnitt an. Damit vermischt, verrottet es gut. Obwohl der größte Teil des Laubes bei uns unter der großen Wildhecke landet, da verrottet es auch friedlich und stört keinen. Ich kann dir dadurch aber nicht sagen, wieviel Zeit der Rotte-Prozess braucht. Allein (ohne den Garten meines Vaters) bin ich Balkongärtnerin, da hat man das Problem nicht so. Und weil ich nicht mehr im Elternhaus wohne, sondern gut 100km entfernt, bekomme ich auch nicht ganz alles mit, was mein Vater mit dem Laub treibt. :D



    Danke Pyromella für den Hinweis. Ihr habt so viel Geduld mit mir.:)
    Ist zwar diesmal auch nicht ganz so, wie ich's wollte, aber ich werd's schon noch lernen (irgendwann in diesem Jahrhundert).
    Jetzt fällt mir wieder ein, dass ich Deine Antwort auch schon gelesen hatte. War mein allererster Post hier und ich kannte keinen User. Mittlerweile habe ich schon 'ne Menge gestöbert und fühle mich nicht mehr ganz so wie'n Newbie, nur noch 'n bisschen.
    Manchmal beneide ich Balkonbesitzer um ihre übersichtliche Arbeit. Besonders in heißen, regenarmen Hochsommern, wenn ich ewig und drei Tage für die Gießrunde brauch'. Täglich!!! Kannst im Sommer, wenn Dein Balkon von Blumen überquillt . (denk ich mal) Bilder schicken. Neugier, lass ab von mir!
    Ach wenn doch schon wenigstens März wäre... Seufz!
    LG
    O.
     
  • Nur Laub, kann man sehr gut im Müllsack kompostieren.
    Wird schnell warm und geht schnell kaputt.
     
    Manchmal beneide ich Balkonbesitzer um ihre übersichtliche Arbeit. Besonders in heißen, regenarmen Hochsommern, wenn ich ewig und drei Tage für die Gießrunde brauch'. Täglich!!! Kannst im Sommer, wenn Dein Balkon von Blumen überquillt . (denk ich mal) Bilder schicken. Neugier, lass ab von mir!
    Ach wenn doch schon wenigstens März wäre... Seufz!
    LG
    O.

    Mein Balkon quillt eher über vor Tomaten und ich habe dann selbst nur noch einen Stehplatz. Kannst ja mal gucken, wenn du Lust hast.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/62614-pyromellas-balkonurwald.html

    Liebe Katzenfee, ich hoffe, du nimmst mir das lange Abschweifen von deinem schönen Garten hier nicht übel.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Morgen allerseits,
    Pyro, ich hab geguckt. Toll und wußt ich's doch. Er quillt über. Vielleicht habe ich bis nächstes Jahr auch gelernt, wie man Bilder postet. Fange gleich mal an, die ersten 3 Infos zum Thema im Unterforum zu studieren.
    Ansonsten mache ich wieder Platz für Katzenfees schönen Garten.
    Ach ja, Chrisel: Danke für Deinen Post. Wenn's im Plastiksack funktioniert, dann sicher auch im offenen Komposter. Dauert vllt. nur bissl länger.
    Tschüssikowski
    O. ;)
     
    Ja, ab und zu ein Haps-Tomätchen beim Gießen geht schon noch.
    Allerdings - finde ich - sind sie nicht mehr so aromatisch wie im Sommer.
    Sonne und Wärme fehlen eben doch!

    Möchte hauptsächlich testen, ob ich sie komplett über den Winter bekomme.
    Naja, im Frühjahr weiß ich mehr.



    LG Katzenfee

    Hab ich mir das doch nicht eingebildet, meine drinnen schmeckten auch viel weniger gut, die ich draußen gelassen hatte dagegen bis zum Frost noch aromatisch.
    Das reinschleppen lasse ich damit im nächsten Winter, was hin ist, ist dann ebend hin :)
     
    Manchmal beneide ich Balkonbesitzer um ihre übersichtliche Arbeit. Besonders in heißen, regenarmen Hochsommern, wenn ich ewig und drei Tage für die Gießrunde brauch'. Täglich!!!


    Das kenne ich Orangina, ich muß auch ein paar Stunden für`s
    Gießen einrechnen. Besonders die Kübelpflanzen brauchen ja im Sommer
    täglich ihre Wassergaben.
    Die Beete werden bei mir nicht täglich gegossen, sonst bräuchte ich
    hier einen Stausee als Wasserreserve!



    Liebe Katzenfee, ich hoffe, du nimmst mir das lange Abschweifen von deinem schönen Garten hier nicht übel.


    Aber keinesfalls, Pyro!
    Auch das gehört doch schließlich zum Forum!
    Und außerdem bin ich auch froh - wenn ich nicht weiß, wie irgendetwas funktioniert - wenn sich jemand findet, der es mir erklärt.

    Hab von deinem Post auch wieder was gelernt.
    Wußte nämlich nicht, wie man Zitate in einen anderen Thread "mitnehmen" kann.
    Danke für die Erklärung!


    Das reinschleppen lasse ich damit im nächsten Winter, was hin ist, ist dann ebend hin :)


    Ich möchte die Tomaten komplett über den Winter bekommen, Stupsi.
    Vielleicht sind dann die Pflänzchen um einiges kräftiger und vor Allem
    den neu gesäten schon ein Stück voraus.
    Mal gucken, ob das klappt .......



    Hier ist es etwas wärmer geworden - gestern hat die Sonne bei etwa 5° die
    letzten filigranen Eiskunstwerke weggeschmolzen.


    BILD6121.webp BILD6127.webp


    BILD6130.webp BILD6131.webp


    Sogar das Gras sah irgendwie verzaubert aus.


    BILD6125.webp




    LG Katzenfee
     
    Das kenne ich Orangina, ich muß auch ein paar Stunden für`s
    Gießen einrechnen. Besonders die Kübelpflanzen brauchen ja im Sommer
    täglich ihre Wassergaben.
    Die Beete werden bei mir nicht täglich gegossen, sonst bräuchte ich
    hier einen Stausee als Wasserreserve!






    LG Katzenfee

    'Nabend Katzenfee,
    geht mir ganz genau so. Jedes Jahr in so'ner Hitzeperiode nehm ich mir vor: Aber nächstes Jahr mach ich nicht mehr so viele Kübel und in den Beeten kommen die besonders Durstigen weg und nur noch Trockenheitstolerante hin. Kommt dann der Frühling und alles treibt wieder aus oder ich seh im Gartencenter so viele schöne Pflanzen, bin ich wie durch 'ne Schleuse: "Gelöscht". Bis zur nächsten Hitzewelle. Wir haben zwar eine Zisterne im Garten, aber die ist leider nicht mehr dicht, so dass das Wasser relativ schnell nach einem Regenguss auf die Fässer verteilt werden muß. Mittlerweile habe ich 9 Fässer auf dem Grundstück verteilt. Schlechte Erfahrungen. Im letzten Sommer hat es trotzdem nicht gereicht und ich mußte mit Leitungswasser gießen. Da wünsche ich mir immer so einen schönen Balkon wie Pyromellas und denke, das würde mir voll reichen. Und wenn ich noch dazu die schönen Bilder seh, kriege ich jetzt schon den Winterblues.
    Appropos Bilder - Deine neuen sind wieder sehr schön. Besonders das dritte finde ich toll. Das könnte man vergrößert direkt ins Zimmer hängen, so auf einen Keilrahmen gezogen...
    Was ist das für eine Pflanze?
    LG
     
    Ich möchte die Tomaten komplett über den Winter bekommen, Stupsi.
    Vielleicht sind dann die Pflänzchen um einiges kräftiger und vor Allem
    den neu gesäten schon ein Stück voraus.
    Mal gucken, ob das klappt .......


    LG Katzenfee

    Hatte ich ja auch schon ausprobiert, klappt ganz gut sie zu überwintern, wunder dich nur nicht wenn sie viele gelbe Blätter bekommen, spätestens wenn es wieder heller draußen wird kommen aber neu.
    Ab April haben meine dann auch schon geblüht aber das Problem war das sie Schädlinge bekamen drinnen und die sich dann massiv vermehrten,deshalb zieh ich lieber neue, möchte nicht das sie mir die anderen Pflanzen anstecken nachher.
    Drück dir die Daumen das du mehr Glück hast.
     
    Freut mich, wenn dir die Bilder gefallen, Orangina!
    Die Pflanze auf dem 3.Bild ist eine Mahonie.


    So sieht sie im Frühjahr aus. BILD4955.webp


    Wir haben zwar eine Zisterne im Garten, aber die ist leider nicht mehr dicht, so dass das Wasser relativ schnell nach einem Regenguss auf die Fässer verteilt werden muß. Mittlerweile habe ich 9 Fässer auf dem Grundstück verteilt.


    Wir haben hier Wassertanks aufgestellt und können so etwa 3000 Liter bunkern.
    Allerdings im Sommer 2015 regnete es 3 1/2 Monate keinen Tropfen.
    Da war natürlich alles aufgebraucht.

    Ich habe jedes Jahr meine Paprikas in Töpfen, weil es hier sehr viele Nacktschnecken gibt. In den Beeten hätte kein Pflänzchen eine Chance
    zu wachsen. Gift kommt für mich und meinen Garten nicht in Frage und
    sammeln ist bei der Grundstücksgröße auch nicht mehr möglich.
    Ich sammle nur im Hochbeet oder GWH ab.
    Also bleiben nur Töpfe, die ich dann im Hof aufstelle.
    Und wenn ich viele Paprikas möchte, habe logischerweise viele Töpfe.
    Naja, was soll`s .....



    ..... aber das Problem war das sie Schädlinge bekamen drinnen und die sich dann massiv vermehrten,deshalb zieh ich lieber neue, möchte nicht das sie mir die anderen Pflanzen anstecken nachher.
    Drück dir die Daumen das du mehr Glück hast.


    Danke für`s Daumen drücken, Stupsi!
    Bei mir stehen sie am Fenster im Treppenhaus.
    Dort ist es nicht sehr warm, so daß sich Läuse und anderes Geziefer gar
    nicht so schnell vermehrt. Und andere Pflanzen können sie dort auch nicht anstecken. Es steht sonst nichts in der Nähe.
    Aber wir werden ja sehen, ob das klappt.



    LG Katzenfee
     
    Du musst dann unbedingt in den neuen Topfgarten Thread kommen(Infos gibt's gerade bei mir)mit deinen Fotos :D
     
  • Zurück
    Oben Unten