Grüne Einöde wird Garten

Danke euch!
Freut mich, wenn euch die Bilder gefallen!


Habe schon so oft die Tage vor den Raureif überzogenen Pflanzen gestanden und das Naturschauspiel bewundert, die Natur bringt so tolle Dinge hervor aber die meisten laufen einfach dran vorbei.
Man hat mich ernsthaft gefragt wonach schaust du denn da?
Ich so, schau mal wie schön die Eiskristalle aussehen und dann kam ohhhh ja, hab ich noch gar nicht so drauf geachtet, traurig irgendwie oder......????


Mir gefallen diese kleinen Eiskunstwerke auch, Stupsi!
Ob auf Bäumen, Sträuchern oder Gräsern - kein Mensch könnte das
soooo schön hinbekommen.
Nur die dazugehörigen Temperaturen gefallen mir nicht .......
Aber ohne Frost keine Kunstwerke - leider!

Es ist ja auch mit Blümchen und Tieren so, daß viele Menschen nicht darauf
achten. Sie sehen keine Käfer o.ä., auch nicht, wenn sie noch so schön aussehen
oder (Wild-)Blümchen, die - genauer betrachtet - auch manchmal
kleine Kunstwerke sind, so filigran und zart, daß man oft gar nicht glauben
kann, daß sie den Naturgewalten trotzen können.

Ich beobachte sehr gerne im Garten - natürlich mehr im Sommer als jetzt.
Alles, was die Natur hervor bringt, ist irgendwie ein kleines Wunder!
Wenn man bedenkt, daß aus einem stecknadelkopfgroßen Körnchen eine Pflanze
wird, die oft einen Meter hoch wird .........
Ich finde das faszinierend!



.... nicht nur ihr kriegt Grüße von Väterchen Frost!
Dir ein schönes WE.... ohne gefährlich glatte Straßen


Nöö, Kalender habe ich eigentlich noch nicht gemacht, Eva.
Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen.

Ja, Väterchen Frost hat uns zur Zeit voll im Griff - aktuell -10° und heute
Nacht waren es etwa -15°.
Glatt ist es hier bei uns zum Glück nicht.
Die Gemeinde-Streufahrzeuge sind sehr fleißig unterwegs!



Wünsche auch allen Gartenbesuchern ein schönes WE
mit möglichst viel Sonne!

LG Katzenfee
 
  • Hi, Katzenfee, angesichts dieser hässlichen Wetterküche hier bei uns interessiert es mich, ob Ihr da auch mitmacht.
    Diese Wetterparallelen zwischen unseren Regionen sind ja tatsächlich interessant!
    Hoffentlich bekommt Ihr nicht auch, was uns angekündigt wird!:(
     
    Wenn man bedenkt, daß aus einem stecknadelkopfgroßen Körnchen eine Pflanze wird, die oft einen Meter hoch wird .........

    Genau das finde ich immer wieder so unheimlich faszinierend. Ein kleines, unscheinbares Kernchen, plötzlich ein wackeliges Grün, das größer wird, stabiler, Blätter bekommt, auf einmal wächst, verzweigt, Blüten bildet, Früchte, die ebenfalls größer werden, sich verfärben, usw. usw. Das hat etwas unheimlich Schönes.

    Oder auch die Bäume, totes Holz im Winter, wie es scheint, doch dann plötzlich, hier etwas Grünes, dort etwas Grünes und auf einmal schießt und sprießt es, wird voller Laub und Blüten - auch das ist unheimlich schön anzusehen.
     
  • Hi, Katzenfee, angesichts dieser hässlichen Wetterküche hier bei uns interessiert es mich, ob Ihr da auch mitmacht.
    Diese Wetterparallelen zwischen unseren Regionen sind ja tatsächlich interessant!
    Hoffentlich bekommt Ihr nicht auch, was uns angekündigt wird!:(


    Ja Erik hier ist es auch häßlich - igitt - ich würde sagen: mehr als häßlich!
    Für unsere Region gibt`s Unwetterwarnungen vor orkanartigen Sturmböen
    und starken Schneefällen mit Schneeverwehungen.

    Das Wetter fährt in letzter Zeit mit uns Achterbahn.
    Nach der Kältewelle mit -20° wurde es für 2 Tage wärmer mit Plustemperaturen sogar nachts.
    Dann wieder runter auf -13°.
    Daraufhin wieder Plus; der Schnee fing an zu schmelzen, war nur noch Matsch.
    Und nun die Sturmwarnung mit Rückgang der Temperaturen. Der eiskalte Wind
    läßt den Matsch gefrieren und jeder Gang in den Garten ist eine Rutschpartie!
    Der Wind hat schon wieder sooooo viele Äste und Zweige von den
    Bäumen abgerissen ....... im Garten sieht`s aus ........
    Das Wetter ist einfach nur eklig!!!



    Genau das finde ich immer wieder so unheimlich faszinierend. Ein kleines, unscheinbares Kernchen, plötzlich ein wackeliges Grün, das größer wird, stabiler, Blätter bekommt, auf einmal wächst, verzweigt, Blüten bildet, Früchte, die ebenfalls größer werden, sich verfärben, usw. usw. Das hat etwas unheimlich Schönes.

    Oder auch die Bäume, totes Holz im Winter, wie es scheint, doch dann plötzlich, hier etwas Grünes, dort etwas Grünes und auf einmal schießt und sprießt es, wird voller Laub und Blüten - auch das ist unheimlich schön anzusehen.


    Ja, mich fasziniert das auch jedes Jahr auf`s Neue, Knofilinchen!
    Im Winter scheint die Natur tot zu sein und jedes Frühjahr erwacht sie neu!

    Manche Samenkörnchen sind ja so klitzeklein, die krieg ich gar nicht zu fassen.
    Die sind fast nur Staubkörnchen .....
    ...... und doch werden schöne und oft große Pflanzen daraus!



    LG Katzenfee
     
  • Das ist finde ich die schönste Jahreszeit, wenn man zusehen kann, wie alles grün wird. Die Vögel anfangen ihre Nester zu bauen, die Bienen und Hummeln auf Nektar suche sind.
    Hier habe ich letzte Woche schon das erste grün von Krokusse gesehen.
    Dann kann der Frühling auch nicht mehr weit sein.
     
    Von Krokussen ist hier noch keine Spur zu sehen.
    Die sind alle noch im Winterschlaf.

    Wenn der Frühling bei dir bald kommen sollte, dann erinnere ihn doch
    bitte daran, daß er uns nicht vergessen soll! :grins:
    Wir wollen auch Frühling!
    (.... und das möglichst bald!)



    LG Katzenfee
     
  • Mit Frühling rechne ich frühstens Ende Februar, jetzt kommt doch erst mal der Winter.
    Wie gut das ich Zimmerpflanzen habe, die bekommen um die Zeit immer meine Aufmerksamkeit und werden dann ab April wieder sträflich vernachlässigt :grins:
     
    Liebe Katzenfee,

    ich bin leider immer so hinterher... deine Eisbilder sind ja der Wahnsinn, so toll beobachtet und festgehalten!
    icon14.png

    Und die Eisstacheln auf den Rosen... muss morgen doch gleich mal schauen, ob meine auch welche haben...


    Bei uns wird es bis zum Frühlingsanfang - je nachdem - noch 2-3 Monate dauern.
    In seltenen Jahren kann es bei uns im März schon mal um die 20°C haben, aber üblicher ist leider, dass es bis Ende April kalt ist, in den letzten Jahren hatten wir sogar teilweise im Mai noch den letzten Schnee!

    Es muss schon traumhaft sein, in einer milderen Region zu wohnen... aber es lohnt eigentlich nicht, zu klagen... überall gibt es Vorteile und Nachteile. :)
     
    Davon kann ich Lieder singen, Katzenfee.
    Die Großmutter meiner GdT pflegte das mit Worten zu illustrieren:

    "Thüringer Wald hat ein dreiviertel Jahr Winter und ist ein Viertel Jahr kalt!":grins:
     
    Wie gut das ich Zimmerpflanzen habe, die bekommen um die Zeit immer meine Aufmerksamkeit und werden dann ab April wieder sträflich vernachlässigt :grins:


    Ja Stupsi, das geht mir auch so - im Sommer sind die Zimmerpflanzen
    oft die "Stiefkinder".
    Früher hab ich sie sogar meistens im Winter umgetopft, weil da eben
    mehr Zeit dafür war. Aber mittlerweile ist mir das zuviel "Sauerei" in der Stube.



    Lauren mildes Klima haben wir hier auch nicht.
    Eher so ähnlich wie bei euch.
    An 20° im März kann ich mich auch erinnern - leider viel zu selten.
    Meist ist der März ein Mischmasch - ähnlich wie im April.




    Ganz so drastisch ist es hier nicht, Erik.
    Aber ein halbes Jahr Winter trifft hier bei uns schon zu.

    Ich freue mich schon so auf den Frühling!
    Noch etwa 6 Wochen - dann geht`s aufwärts! Hoffentlich!



    LG Katzenfee
     
  • Da hoffe ich mal mit, liebe Katzenfee! ;)
    Noch bin ich verhalten optimistisch - aber wir hatten schon seit Jahren kein richtig schönes Frühjahr mehr... wer weiß... könnte ja mal wieder klappen!


    "Thüringer Wald hat ein dreiviertel Jahr Winter und ist ein Viertel Jahr kalt!":grins:
    Das ist klasse, klingt aber wirklich sehr drastisch. :grins:
    Bei uns sieht es allerdings ähnlich aus: Ein halbes Jahr Winter, ein viertel Jahr Herbst/Kaltfrühling, zwei Monate Mischwetter, und vier Wochen warm.
    (- In sehr guten Jahren auch mal sechs Wochen warm...)


    So richtig toll finde ich unser Klima nicht. ;)
     
  • Katzenfee schrieb:
    Früher hab ich sie sogar meistens im Winter umgetopft, weil da eben
    mehr Zeit dafür war. Aber mittlerweile ist mir das zuviel "Sauerei" in der Stube.


    Ich decke dafür immer eine Plastik-Tischdecke auf den großen Tisch in der Küche. Den Dreck darauf kann man anschließend problemlos abfegen, die Decke mit einem feuchten Lappen abwischen, und das Bisschen, das drumherum runter fiel, lässt sich leicht auffegen. Und die Tischhöhe ist auch einigermaßen rückenfreundlich. Also, die meisten Leute kennen das vermutlich eh und machen es ähnlich, aber falls noch jemand nicht drauf kam mal so als Tipp.
     
    Man kann auch (wenn man nur selten umtopft) einen großen Müllsack (60l) nehmen und aufschneiden und als Unterlage benutzen - das Praktische ist, dass man ihn am Ende direkt mitsamt der Erde entsorgen kann, da entfällt das Putzen.
    Nicht falsch verstehen, ich bin grundsätzlich immer für nachhaltiges Arbeiten ;) - aber ich gebe zu... wenn ich einmal oder zweimal im Jahr drinnen umtopfe, habe ich keine so große Lust, anschließend noch zu putzen. :D
    Und da ich sonst brav recycle und versuche, umweltfreundlich zu leben, gönne ich mir diesen kleinen Luxus. ;)
     
    Ich topfe immer auf einem großen Bogen Zeitungspapier um. Das hat den gleichen Sauber-Effekt wie Laurens Plastiksack und man kann Erde + Zeitung nachher zusammen zum Biomüll bringen.
     
    Ich topfe immer auf einem großen Bogen Zeitungspapier um.


    Ich decke dafür immer eine Plastik-Tischdecke auf den großen Tisch in der Küche.


    Ja, so hab ich das auch immer gemacht.
    Irgendwas ging jedoch immer daneben.
    Aber nun topf ich lieber im Garten um.
    Dort ist es egal, wenn was daneben geht und ich spare mir obendrein
    die ganze Rumschlepperei von Töpfen und Erde, die ich in die Wohnung
    hochtragen müßte.

    Wenn man keine andere Möglichkeit hat, dann muß man wohl.
    Aber wenn`s nun im Garten auch geht, muß ich es mir ja nicht unbedingt
    schwerer und umständlicher machen.
    Die Zimmerp0flanzen werden eben nicht mehr im Winter, sondern nun im
    Frühjahr oder Herbst umgetopft.


    LG Katzenfee
     
    Ok, aus dem Garten hochschleppen, das ist in der Tat blöd. Da habe ich mit meinen kurzen Wegen vom Balkon her (sofern ich nicht Töpfe aus dem Keller benötige), natürlich wieder nicht dran gedacht.

    So lange man keine besonders empfindlichen Zimmerpflanzen hat ist das Umtopfen - meiner Erfahrung nach - aber auch schnurzpiepegal. Klar, man kann alles perfektionieren - Licht, Substrat, Temperatur, Umtopfen, Rückschnitt usw. - und dann läuft es ganz bestimmt auch noch mal deutlich besser, aber wenn man es nicht ganz so perfekt macht, geht es auch.

    Das mit dem Zeitungspapier mache ich auch ab und an - wenn die Nachbarn mal wieder Zeitungen bekamen und nicht mehr benötigen. Ansonsten eignen sich auch sehr gut Papiertischdecken dafür. Da entstehen dann auch keine Ritze, durch die sich etwas durchschummelt.
     
    So lange man keine besonders empfindlichen Zimmerpflanzen hat


    Nööö, besonders spezielle oder empfindliche Pflanzen habe ich nicht.
    Hab zwar viele, sind aber alle relativ pflegeleicht.
    Optimale Bedingungen kann man eh oft nicht bieten.
    Meine Pflänzchen müssen mit den hier gegebenen Bedingungen - und vor
    Allem mit mir - zurechtkommen. :grins:
    Da kann ich Zicken nicht gebrauchen.
    Es gibt ein paar Arten, mit denen ich absolut nicht klar komme (z.B. Kalanchoe),
    die werden aber auch nicht mehr hier einziehen. Wär schade drum!



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zeitungspapier... ich gestehe, dass ich im Digitalzeitalter tatsächlich schon fast vergessen hatte, dass es so etwas mal gab... :d Aber bei meinem Nachrichten-Konsum wäre es in meinem Fall tatsächlich auch nicht umweltfreundlich, da würde ich jeden Tag einen Turm Zeitungen nach Hause geliefert bekommen. :grins:
     
    Ja Stupsi, das geht mir auch so - im Sommer sind die Zimmerpflanzen
    oft die "Stiefkinder".
    Früher hab ich sie sogar meistens im Winter umgetopft, weil da eben
    mehr Zeit dafür war. Aber mittlerweile ist mir das zuviel "Sauerei" in der Stube

    Ich freue mich schon so auf den Frühling!
    Noch etwa 6 Wochen - dann geht`s aufwärts! Hoffentlich!



    LG Katzenfee

    Die werden bei mir im Frühjahr mit frischer Erde versorgt wenn ich eh einmal die Sauerei auf dem Balkon habe, aber den muss ich dann ja eh putzen.
    Wenn außer der Reihe mal was sein muss mach ich das im Treppenhaus bevor ich eh in meiner Flurwoche Treppe putzen muss.
    In der Wohnung kann ich trotz Zeitungspapier noch so vorsichtig sein, irgendwie schaffe ich es immer das die Erdkugeln oder Krümel über das Zeitungspapier schwappen und sich doch im Zimmer verteilen :grins:

    Ach ich warte jetzt auch auf Frühling, so 15 Grad wären schon toll, da könnte man schon was machen aber ich denke auch vor März wird das nix....

    Meine Pflänzchen bräuchten mal Wasser, dieser Dauerfrost ist nicht gut...
     
    Heute habe ich die wintergrünen Kübelpflanzen gegossen, Stupsi. Der Dauerfrost ist ja hoffentlich überwunden.
    Die Rhodo´s sehen auch elend aus, sie leiden unter dem trockenen Frost und der Sonne. Aber sie stehen im Schnee und der hält den Frost im Boden fest.
    Da kann man nichts machen.:(
     
  • Zurück
    Oben Unten