Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenns so weitergeht gibts nen Tomatenjahr

Unterstand.jpg

Unterstand

Tomaten.jpg

GWH

Hof.jpg

Hof
 
  • Wenns so weitergeht gibts nen Tomatenjahr

    Schaut sehr schön aus. Bei mir läufts so-so. Die Cherries sind irgendwie dünnhalsig und wie unterernährt, keine Ahnung wieso. Früchte haben sie viele angesetzt, aber das Grüne ist irgendwie total dünn.

    Die Rentitas machen viel grün, aber wenig rotes. Das war letztes Jahr anders.

    Harzfeuer schaut sehr robust und stark aus, allerdings hat sie bis dato nicht mal geblüht. Bald ist es aber so weit.

    Early Joes tun sich ganz gut, aber da erwarte ich mengenmäßig keine gewaltige Ernte.

    All in all, auf die 9kg vom letzten Jahr komme ich eher nicht. Aber schauen wir mal....
     
  • Immer wenn ich denke, bei mir tut sich nix, dann geh ich zum Beet und merke: Schon wieder zu lange nicht ausgegeizt, die neuen Triebe sind schon wieder etliche cm lang. Und oben lassen sich wieder 20cm um den Spiralstab wickeln, also muss sich da wohl doch was tun. Früchte gibt's auch schon viele, nur rot wird noch nichts.
     
  • Mir ist eine Abgebrochen beim "um den Spiralstab wickeln". Spiralstäbe sind Mist. Aber im Freiland gibt es nicht viele Alernativen. Außerdem ist es auch ne Kostenfrage. Und die Dinger sind nun Mal da.
     
    Schön zu hören, Tubi. Wäre ja ne Schande für deine ganzen Anzuchten gewesen. Zum Nachladen ists ja definitiv zu spät.

    Ja, ich muss nichts Nachladen. Im Gegenteil. Ich muss noch 30 auspflanzen...
    Aber immerhin bin ich jetzt mit den Paprika und Chili durch.
    Was mich auch freut, dass nicht eine Pflanze auf dem Kompost landen wird. Alle übrigen Tomatenpflanzen sind vergeben. Das hätte ich nie gedacht bei den Massen.
    Aber im nächsten Jahr muss ich mich mal mäßigen. Kürbis ist doch bequemer :D

    Was interessant ist. Der Boden ist gar nicht so feucht. Im Gegenteil, ich musste gestern einige der Freilandpaprika gießen.
    Der Boden konnte die Massen an Wasser überhaupt nicht verwerten. Weiterhin ist es zu trocken im Freiland.
    Bis auf eben das Melonenbeet. Aber das liegt daran, dass ich als Wärmespeicher schwarzes Bändchengewebe aufgelegt hatte, schon einige Wochen vor dem Pflanzen. Und da war es dadurch schön feucht. Als dann noch der Regen kam, war es mit den kleiner Pflanzen vorbei, die hatten noch zu wenig Wurzeln.

    Auch die Paprika und Chilis in den Töpfen sehen gar nicht gut aus. Aber ich kann ja nicht alle Töpfe trockenlegen. Einige haben schon faule Früchte abgeworfen. Ich denke, dieses Jahr machen wieder die Chilis und Paprika im Pachtgarten das Rennen. Dieser Garten ist einfach hervorragend dafür geeignet. Sonne von morgens bis abends und toller Boden. Nur Scheiß Ackerwinden. Na irgendwas ist ja immer.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Jetzt hab ich mit der Kamera von der Großen geknipst, Kabel nicht zu finden!!!
    Eben hat sie die erste Pendulina (gesät im Nov.)gegessen. War vielleicht einen Tag zu früh. Bißchen sauer aber lecker, war das Urteil.
     
    Hallo zusammen,

    nach langer Forenabstinenz aus privaten Gründen melde ich mich mal wieder. Ich habe euch vor ca. zwei Monaten wegen möglicher Schädlinge, etc. an meinen Pflanzen vollgejammert (und Panik wegen der Rostmilbe geschoben)...

    Meine Tomaten sind damals tatsächlich eingegangen. :/ Von lieben Freunden habe ich aber deren überzähligen Ersatz bekommen, so dass ich nicht ohne Tomaten dastehe. Meine Paprika habe ich damals mit Neem eingesprüht und sie haben sich erhohlt und sind nun kräftig am Blühen / bilden die ersten Früchte. :)

    Einer Freundin hatte ich damals eine meiner Tomatenpflanzen geschenkt und sie hat einen Geiztrieb übersehen, der inzwischen so 20-30 cm groß ist. Meint ihr, es lohnt sich, den in Wasser zu stellen und anzuwurzeln? Also klar, das wird nicht mehr den Megaertrag bringen, aber es wäre so ein bisschen eine Möglichkeit, wenigstens von einer meiner selbst angezogenen Tomaten noch eine Frucht zu ernten... Oder gibt das nichts mehr? Kann das absolut nicht einschätzen, wie lange es dauert, bis so was im Wasser genügend Wurzeln bildet und auch noch nicht, wie lange es von der Blüte bis zur reifen Frucht dauert... (Es handelt sich um eine Cherry-Tomate unbekannter Sorte)...

    Bin jedenfalls froh, dass so weit wieder alles wächst und gedeiht und ich trotz des Tomatenverlusts einen grünen Balkon und einen vollen kleinen Garten habe. :):)

    Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
     
    Ich pflanze die Geiztriebe gleich in Erde und stelle die Töpfe in einen Übertopf. Diesen gieße ich richtig voll. Wenn das Wasser deutlich weniger wird, haben sich meistens Wurzeln gebildet und man kann die Pflanze auf normalen Anbau umstellen.
     
  • Ok, gute Tipp! Meinst du, das lohnt jetzt noch? Weil es ja schon Mitte Juni ist... Also der Geiztrieb ist, wie gesagt, so knapp 30 cm lang und hat schon kräftige Blätter, aber ist halt schon noch klein...
     
  • Ernte 12.6.2016.jpg

    Ich muss mein Erntebild von heute doch auch noch hier zeigen - es freut mich einfach so. :D

    Schtroumpf, ich würde es mit dem Geiztrieb auf jeden Fall noch versuchen - ein bischen Ernte bekommst du sicher noch.:)
     
    Ok, gute Tipp! Meinst du, das lohnt jetzt noch? Weil es ja schon Mitte Juni ist... Also der Geiztrieb ist, wie gesagt, so knapp 30 cm lang und hat schon kräftige Blätter, aber ist halt schon noch klein...
    Lohnt sich wofür?
    Für ertragsorientierten Anbau eher nicht, der wird keine 5kg Tomaten mehr abwerfen. Für Spaß an der Freunde taugt er allemal und wenn es darum geht, eine eigene Kreuzung zu erhalten oder zu stabilisieren, dann unbedingt. Reife Früchte wird das noch geben. 30cm ist doch perfekt. Zu groß darf das nicht werden, sonst kann der trieb nicht schnell genug Wurzeln bilden.
     
    hab gestern die spitzen geköpft. braucht mut boa. waren fast oben im gewächshaus.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten