Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ich gehe mal eben in den Garten und knipse dir meine Pflanzen. Ganz ohne Kunstlicht etc. gezogen sind sie dieses Jahr wirklich schön. Da es sehr kalt werden soll müssen sie ab heute Nacht drin bleiben. Hoffe es passiert nix.
     
  • So bin zurück .
    Die höchste Pflanze ist diese unaussprechliche grüne russische Sorte.

    https://www.google.de/search?q=Mala...ved=0ahUKEwikveSr7qHMAhVFiywKHdKaD9AQ_AUIBigB


    DSCN3896.jpg

    Das war am 4.4.:rolleyes:Seither hat sich ordentlich was getan.

    DSCN3929.jpg

    DSCN3899.jpg

    DSCN3926.jpg

    DSCN3898.jpg
     
  • Wenn Du Staunässe hattest, dann hat das die Krankheit sicher begünstigt. Ich würde mal sagen, wenn Du die Erde etwas trockener hältst, sollte das gut gehen

    Ralph ...ich hatte auch keine Staunässe und hatte dieses Jahr das Problem. ;)



    Meine im Folienhaus machen sich gut , sollten aber langsam in die Erde.
    Ich warte noch die kommende Woche und dann geht's ab in die gute Erde. :)

    Tommis.jpg
     
  • Ich denke ja mit Grauen an die kommenden kalten Tage, dann vergeilen mir die drinnen alle, und bisher sind sie doch ziemlich gedrungen....
    (die Plastikhaut steht noch nicht, und wenn, obs da drin warm genug bleibt?)

    Andererseits, vielleicht wird es ja nicht ganz sooo schlimm, gar nicht so selten passiert das hier.

    Habe heute aus Versehen zwei Paprika nachts draußen gelassen, sie sehen unversehrt aus, aber es war auch nicht soo kalt. Ausgerechnet heut morgen hab ich mal nicht aufs Thermometer geschaut.

    Bis zu welchen kalten Temperaturen lasst Ihr denn Eure Tomaten draußen stehn?

    (mir fällt grad auf, dass sich ja die Terassensteine aufheizen und dann nachts die Wärme wieder abstrahlen.... ahhh)
     
    Hast Du kein Fensterbrett im Zimmer? In ein paar Tagen vergeilen die nicht, wenn sie hell am Fensterbrett stehen!
    Paprika in die zweite Reihe, sie sind nicht so lichtbedürftig.
     
    Doch klar hab ich. Aber da steht einiges an Duftgeranien drauf...

    Ich werde dann auch weniger gießen, die Sonne brennt dann ja auch nicht so sehr durchs Fenster. Wird schon werden. Danke fürs Mutmachen. :)
     
    Hallo,
    Drei meiner Cocktail-Tomaten sind von jetzt auf gleich umgefallen (also ich habe es nicht mitbekommen, aber es muss innerhalb einer Stunde passiert sein). Die Pflänzchen selbst sahen eigentlich noch total gut und frisch aus, aber als ich sie genauer untersucht habe, habe am Stängel ungefähr auf Höhe der Erde folgende Stelle entdeckt:

    Anhang anzeigen 512700

    Habt ihr eine Idee, was das ist und woher es kommt? Es sah bei allen dreien ungefähr so aus. Sind die Tomaten noch zu retten? Habe sie jetzt tiefer in die Erde gesteckt und gut gewässert, aber da sind ja überhaupt keine Wurzeln mehr dran...
    Die drei Pflänzchen kann ich verkraften (obwohl es traurig ist), aber ich mache mir Sorgen, dass es die übrigen auch erwischt?

    Schtroumpf,
    das ist zweifelsfrei die 'Stengelfäule' (Umfallkrankheit) durch zu viel gießen im
    Stengelbereich. Ist mir jetzt auch wieder passiert, mal abgesehen von der Kälte draussen :(.
    Bei Topfanzucht, soll man von 'unten' giessen. Die Erde reicht die Feuchtigkeit
    weiter nach oben. Alternativ, nur am Rande giessen, weiter weg vom Stengel.
    Zu retten ist da nicht mehr viel, höchstens neu einpflanzen, wie bereits beschrieben.
    Wenn der Saftstromkanal weggefault ist, ist eher nichts mehr zu retten.
    Letzter Versuch: abschneiden/tiefer einpflanzen überhalb der Faulstelle u. hoffen, das Steckling weiterwächst u. neu bewurzelt?
    Good luck, Pete.
     
  • Danke für deine Antwort! :) Kann das auch mit großen Pflanzen passieren? (Betroffen waren zum Glück nur drei kleine Nachzügler...)

    Ich habe tatsächlich immer eher am Stiehl gegossen (der nächste Anfängerfehler ;)) - seit ich weniger gieße, dachte ich, dann soll das Wasser bei der Pflanze ankommen und sich nicht in der trockenen Erde verteilen... Ich glaube, ich meine es immer noch zu gut mit meinen Pflänzchen und sollte mich weniger kümmern. :D
     
  • @hiltruda, ich lasse meine bis 4/5Grad nachts draußen, drunter hole ich sie abends rein und bring sie morgens wieder raus...ganz schöne Schlepperei, klappt aber.

    @Schtroumpf, bisschen verwöhnen ist schon gut. Einfach beim Pikieren an die Wurzel Wasser geben und danach nur noch alle paar Tage von unten wässern. Immer nur ein bisschen, bei Klarsichtbechern kann man es sehen, später in größeren Pötten hat man es beim Hochheben nach dem Wässern im Gefühl.

    @ralph, ich habe die gespargelten Winterversuche tatsächlich bis zur Krone rund gelegt und gnadenlos eingebuddelt. Man muss nur warten, bis sie reichlich trocken sind, dann bricht nichts und inzwischen habe ich richtig gute Pflanzen von den vorher schlimmen Gerippen.
     
    Jupidu, die erste Blüte:D
    Anhang anzeigen 503963

    Zur Feier des Tages gab es direkt einen neuen Topf, umgezogen von 0,5 auf 1,5 Liter (ca.)

    Toll, GreenGremlin, was ist das für eine Tomate und wann hast du sie ausgesät?

    :D
    Ich kann dir leide beides nicht wirklich beantworten.
    Die Geschichte hatte ich oben schon mal geschrieben als ich nach eurer Meinung zum Umtopfen gefragt hatte.

    Ob es eine Minibel oder eine Primagold wird weiß ich erst, wenn ich die Tomatenfarbe sehe... hüstel...

    Es färbt sich langsam um, die erste Tomate ist fertig und damit weiß ich auch endlich, dass es eine Primagold ist :D

    20160424_082354.jpg

    20160424_082344.jpg
     
    Wow! Ans Färben denkt meine White Currant noch nicht.

    P1000204White Currant.jpg

    (Foto von gestern)

    Wer mehr von meinen Tomaten sehen will, für den habe ich gestern wieder ein update in meinen Balkonurwald eingestellt.
     
    Halloli,
    war schon länger nicht mehr im Forum. Bin beschäftigt mit den Tommis usw.
    Ich habe 54 verschiedene Tomisorten. Sie sind jetzt ca 10-20 cm hoch und sehen super aus. Eben hat es gehagelt und ich habe sie alle schnell reingetragen. In den nächsten Tagen soll es bei uns kalt sein, so um die 7-9 Grad. Meine Frage ist, ob ich es riskieren soll, sie raus zu stelllen??? Am Abend habe ich sie sowieso alle reingetragen, denn in meinem kleinen Foliengewächshaus--1,2m hoch, 0,7m breit schienen sie mir nicht ganz sicher in den letzten kalten Nächten zu sein. So, was mach ich jetzt! Wenn ich sie rein hole und ans Fenster stelle, könnten sie vielleicht vergeilen. Bis nach den Eisheiligen ist ja noch lange hin. Vielleicht spielt das Wetter ja nicht mit und es ist dann auch wieder kalt und alles verzögert sich.

    Ich denke, daß ihr auch solche Probleme habt. Gebt mir mal einen Tip!!

    Gruß OFI
     
    Hallo zusammen - ich schon wieder mit meinen Tomaten-Problemchen... :s

    Nachdem mir ja mehrere Tomatenpflänzchen der Umfallkrankheit zum Opfer gefallen sind (zumindest liegt das nach euren Vermutungen nahe), habe ich natürlich alle anderen umso kritischer beäugt. Ein paar Pflänzchen haben schon seit längerer Zeit trockene Stellen am Stiehl und teilweise auch an den Blattarmen, an deren Enden die Blätter langsam eintrocknen. Ich habe auch das auf die Nachwirkungen meiner Überwässerungsaktion geschoben... Heute ist aber erstmals ein Ast an so einer Stelle abgebrochen:

    2016-04-24 04.51.28.jpg

    Da ich diese Stellen auch an anderen Pflanzen beobachte, mache ich mir Sorgen... Muss ich eingreifen? Kommt das auch von dem Pilz?


    Meine zweite Frage betrifft winzige, gelbe Eier, die ich in der Erde gefunden habe. Es sind ganz kleine, zerdrückbare, gelbe Kügelchen, die sich verstärkt an den Löchern unten in den Töpfchen befinden. Dort habe ich jetzt schon mehrmals Trauermücken hinein verschwinden sehen.

    Ich habe schon Gelbtafeln aufgehängt, aber mit geringem Erfolg. Sollte ich hier mit irgendwelchem Gebräu, etc. gießen, um die Eier zu zerstören? Sind das überhaupt Trauermücken Eier? Oder etwas anderes?

    (Beim Versuch, die Eier zu fotografieren, habe ich sie leider in die Erde reingedrückt, so dass ich das Foto erst nächste Woche machen kann, wenn ich umtopfe.)
     
    OFI, ich würde rein und raustragen, zumindest so lange zur Nacht Frost angesagt ist!
     
    Ofi, wie Tubirubi schreibt, ich würde auch rein und raustragen - aber nur raustragen, wenn die Temperaturen über 10°C gehen. Besser, die Pflanzen stehen mal einen Tag drinnen am Fenster, als dass sie sich verkühlen und dann erst mal mit einem Wachstumsstopp zicken.

    Schtroumpf, tut mir Leid, bei deinem Problem habe ich keine Ahnung.:(
     
    Hallo zusammen

    Nachdem mir ja mehrere Tomatenpflänzchen der Umfallkrankheit zum Opfer Heute ist aber erstmals ein Ast an so einer Stelle abgebrochen:
    Anhang anzeigen 513185
    Da ich diese Stellen auch an anderen Pflanzen beobachte, mache ich mir Sorgen... Muss ich eingreifen? Kommt das auch von dem Pilz?

    Ich habe schon Gelbtafeln aufgehängt, aber mit geringem Erfolg. Sollte ich hier mit irgendwelchem Gebräu, etc. gießen, um die Eier zu zerstören? Sind das überhaupt Trauermücken Eier? Oder etwas anderes?

    Schtroumpf, auch der Haupttrieb hat Schadstellen, leider.
    Das geknickte Blatt, kannst du m.E. abschneiden, wird nix mehr. Dafür bildet sich neben daran ein Geiztrieb.
    Die Eier sind irgendwelche Viecher in Anmarsch, hast du sicherlich über die Pflanzerde 'importiert'/eingefangen?
    Jetzt muss du überlegen wie bekämpfen, biologisch od. chemisch, mal im Netz nachschauen, was dir zusagt?
    Viel Erfolg, Pete.
     
    Hallo. .
    Meine Pflanzen werden auch rein und raus getragen. Heute bei dem Hagel waren die auch im haus.
    Bleibt die nächsten Tage auch so, da Sturm und kalt gemeldet wurde

    Liebe grüße
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten