Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Lauren, ich will dir ja nicht den Tag vermiesen aber die werden Chemie eingesetzt haben. Alles andere hat ja damals nicht gegriffen. Hast du denn nen Microskop? Oder wie hast du die Identifiziert? Wie biste denn da dran gekommen? Neue Pflanzen gekauft?
 
  • Ich hatte mal die rote Vogelmilbe im Haus. Hat zwar die Pflanzen nicht betroffen, aber die Tiere.
    Bei aller Liebe zur Natur (und die ist bei mir groß )- da war dann auch Chemie dran.
    Sch... Arbeit, aber ich bin die Viecher losgeworden ohne umzuziehen.

    Darum bin ich ganz sicher, dass es auch eine Möglichkeit gibt, deine doofe Tomatenmilbe loszuwerden.

    Meine Daumen sind jedenfalls ganz fest gedrückt!
     
    Gerd, ich vermute auch. Wahrscheinlich/vermutlich wurde deswegen nicht so offen darüber berichtet.
    Ich habe jetzt in meinem Thread noch einen sehr guten Tipp bekommen, den probiere ich auf jeden Fall aus - mehr als schiefgehen kann es nicht.
    Chemie (scheint für die Rostmilbe ohnehin nicht frei verkäuflich zu sein, vielleicht wurde deswegen hier nie berichtet) ginge bei mir leider eh nicht, wegen meiner Allergien...

    Mal schauen, zwei Strohhalme gibt es jetzt... mal sehen was daraus wird!

    Ich danke euch jedenfalls fürs Daumen drücken. :pa:

    Edit - hatte im letzten Jahr zwei Tomatenpflanzen und ein paar Paprikapflanzen zugekauft... die Tomaten hätte es dabei nicht einmal gebraucht.
    Habe das jetzt in Verdacht... gibt eigentlich gar keine andere Erklärung. :(
     
  • Ich hab heute mal in meinem Biobuch geschaut , etwas über Rostmilbe finde ich nicht nur über die rote Spinnmilbe, meinst du die?
    Dann würde ein Sud angesetzt (spritzen) aus Zwiebelschalen und Brennnessel helfen.
     
  • Vielen Dank, Stupsi :pa: da ich die rote Spinnmilbe auch habe, ist der Hinweis sehr gut!

    Die Tomatenrostmilbe ist wieder etwas anderes, sie ist offiziell eine "Gallmilbe"...
    Leider etwas noch gemeineres als die rote Spinnmilbe, die schon eine ziemliche Plage ist :(
     
  • Franz, ist nicht ganz sicher. Ich hab pdfs von Landesgartenbauanstalten gefunden, die zwei verschiedene Raubmilbenarten für vielversprechend befanden... kein starker Befallsdruck vorausgesetzt.
    Bei mir ist der Befall noch nicht stark... evtl. lag das eine Blatt, das ich gesehen habe, auch an etwas anderem. (Wobei ich das nicht glaube...)

    Chemie gegen die Raubmilbe gibt es für Otto Normalo offensichtlich noch nicht so einfach zu kaufen - deswegen werde ich es mit anderen Mitteln versuchen müssen.
    Samsarahs Beitrag fand ich recht ermutigend. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es ihr gelungen ist, der Sache mit Neemöl beizukommen - da sie sich mit der Anwendung sehr gut auskennt und es dabei offensichtlich durchaus etwas zu berücksichtigen gibt.

    Ok, insgesamt mache ich mir nicht die größten Hoffnungen...

    Überlege schon, ob ich mir einfach ein paar Pflanzen kaufe.
    Im Freiland war keine einzige meiner Pflanzen im letzten Jahr befallen!

    Nur ein kleines Pflänzchen, das ich in die Wohnung geholt hatte, entwickelte diese Seuche...

    Ich hätte daher schon die Hoffnung, dass ich evtl. ein paar Pflanzen direkt ins Freiland pflanzen könnte, die es dort packen.
    Das Problem ist nur... die Baumarktsorten hier sind wirklich nicht empfehlenswert.
    Und über Gärtnereien im Internet bestellen... davon bin ich momentan dank der Erdbeeren kuriert. Hab zwar schon oft bestellt, aber die Tomatenpflanzen finde ich doch recht teuer und hab gerade keine Lust, mich schon wieder zu ärgern...

    Deswegen werde ich es jetzt erstmal mit Neem und evtl. mit den zwei speziellen Raubmilbenstämmen versuchen.
     
  • Bevor du Sorten holst, die gar nicht wirklich möchtest, schau doch mal hier im Forum. Es gibt ja viele Leute, die mehr gezogen haben als sie behalten und vielleicht die ein oder andere Pflanze abgeben würden (ich zum Beispiel).
     
    Liebe GreenGremlin, die Minze ist heute bei mir eingetroffen - vielen Dank!! :pa::cool::o
    Da wir den ganzen Nachmittag unterwegs waren, bin ich leider noch nicht zum Eintopfen gekommen - aber sie wird morgen gleich in die Erde wandern, Beweisfotos werden folgen.
    Nochmal: DANKE!! :pa: Freu mich riesig! :cool:




    Lauren, der Befall war nur an einem Blatt und seitdem nichts?
    So kann man das nicht sagen... ein Blatt sah verdächtig aus, 2-3 andere (von über 20 Pflanzen) evtl. auch.

    Die Seuche bricht aber nicht von heute auf morgen aus und vernichtet die Pflanzen komplett.
    Bei meiner Winteranzucht schritt es sehr langsam voran - und die Pflanzen lebten noch sehr lange damit. Hätte ich sie zwischenzeitlich abgespült oder andere Hausmittelchen angewendet, hätten sie vermutlich noch länger gelebt.

    Was mich stutzig macht: Die Blätter und Stiele bei meiner Winteranzucht wiesen die typischen Rostmilben-Symptome auf. Die Früchte nicht!
    Muss nach Fotos suchen.

    Die befallene Pflanze, dank der ich den ganzen Zirkus in der Wohnung habe, hatte typische Symptome sowohl an den Blättern als auch an den Früchten!

    Ich muss gestehen, dass ich mich schon fast damit abgefunden habe, dass es dieses Jahr keine Tomaten, Paprikas und Auberginen geben wird.
    Die damals Betroffenen schweigen sich aus... werden sicherlich ihre Gründe haben.
    Mir soll es recht sein, hab genug anderes um die Ohren...

    Werde den Versuch mit Neemöl starten, und wenn es das nicht bringt, Pech gehabt...




    So, heute Nachmittag waren wir neben einem Familienbesuch auch auf den Gartentagen eines Baumarkts... und natürlich konnten wir nicht mit leeren Händen wieder gehen. :grins:

    Da es vorhin schon dunkel war, leider nur ein Blitzfoto:
    DSC_0300.2.webp


    • eine Thymianart mit weiß-grünen Blättern, die mir sehr gut roch (muss den Namen nochmal nachgucken)
    • Verveine
    • 2 x pinke Margariten
    • 3 x hellblaue Männertreu
    • 2 x Erdbeere Rimona
    • 2 x Erdbeere Merosa
    • 1 x Lauch-Setzlinge
    (beide Erdbeeren original von Hummi - da es sie als einzelne Pflanzen gab, aber trotzdem original vom Züchter getopft, konnte ich nicht widerstehen... die passen gut zu unserem diesjährigen Geschmackstest)
     
    Überlege schon, ob ich mir einfach ein paar Pflanzen kaufe.
    Im Freiland war keine einzige meiner Pflanzen im letzten Jahr befallen!

    Nur ein kleines Pflänzchen, das ich in die Wohnung geholt hatte, entwickelte diese Seuche...

    Ich hätte daher schon die Hoffnung, dass ich evtl. ein paar Pflanzen direkt ins Freiland pflanzen könnte, die es dort packen.
    Das Problem ist nur... die Baumarktsorten hier sind wirklich nicht empfehlenswert.


    Lauren, was für hübsche Neuzugänge :cool::cool:

    Ich würde es wohl auch so machen, wenn es die Anzucht erwischt hätte.
    Pflanzen zukaufen und ab nach draußen damit.

    Unser Baumarkt hat meistens auch nur namenlose Tomaten. Meist gibt es aber noch ein, zwei mal Aktionen mit "besonderen" Sorten (wie Goldene Königin etc.)
    Die Auswahl ist dann zwar nicht groß, aber besser als nichts :(
    Drücke weiterhin alle Daumen, das es mit dem Öl klappt.
    Und wie du sagst, man halt auch noch genug anderes um die Ohren..
     
    Ich denke auch, Bianca. :)
    Ich meine, das Angebot, mir von HG-Mitgliedern Pflanzen zuschicken zu lassen, ist sehr lieb, aber... mir macht im Moment schwer zu schaffen, dass ich mich überhaupt nicht revanchieren kann (außer durch Geldüberweisung)... und dass es vermutlich sogar auf absehbare Zeit so bleiben wird! (Falls ich diese Seuche nicht irgendwie in den Griff bekomme.)

    Bei meinen Großeltern gibt es in der nächstgelegenen Kreisstadt eine schöne, große Gärtnerei - dort werden auch immer wieder "interessante" Sorten angeboten.
    Ich muss gestehen, dass die gelbe Stabtomate, die wir vor zwei Jahren dort gekauft hatten, zwar auch namenlos war :grins: - anders als die falsch gelabelten Baumarkt-Tomaten machten sie aber ausgesprochen leckere Früchte.
    Ich denke, wir werden uns demnächst vielleicht dort umschauen.

    Ist dann leider nicht die Auswahl, auf die ich mit meiner umfangreichen Anzucht spekuliert hatte... also keine exotischen russischen Sorten, und nix mit meinem Versuchsanbau von den Wildboar-Farms... :(
    - aber immerhin Tomaten.
    Dass sie im Freiland krank werden, glaube ich nicht... da war in der letzten Saison wirklich keine meiner Pflanzen krank, bis zum Frost.
    Warum ausgerechnet dieses eine, kleine, wild gewachsene Pflänzchen in meiner Wohnung dann so eine Seuche einschleppte...?! :confused:
    Sehr merkwürdig...

    Allerdings... hatte ich die Pflanze vorübergehend in der Küche stehen.
    Und im Rostmilben-Thread hier im Forum wurde gesagt, dass die Rostmilbe auch von Supermarkttomaten kommen könne...
    Hab ich jetzt, wenn ich näher darüber nachdenke, fast in Verdacht!
    Denn draußen war wirklich gar nichts.

    So gesehen kann es möglicherweise jeden von uns treffen...
    Mich wundert schon sehr, wie es hier bei mir zu diesem Ausbruch gekommen ist.

    Ich fürchte mal, wenn es mich - einfach so - erwischt hat, werde ich ganz sicher nicht die Einzige mit diesem Problem sein.
    Vermutlich wird man in den nächsten Jahren noch sehr viel mehr von der Rostmilbe hören...
     
    So ein blödes Viehzeuch.
    Aber warte erstmal ab, wenn es mit Neem klappt musst du dir da gar nicht mehr so viele Gedanken machen.
    Schön, dass die Minze gut angekommen ist. Ich hoffe sie wächst schnell bei dir.
     
    Das erwartet doch bestimmt niemand, dass du dich mit Saatgut und Pflanzen revanchieren sollst :pa: du hast mir sogar mal Samen geschickt ohne "Gegenleistung", weil ich nichts Interessantes zum tauschen hatte :pa:
    Allerdings sind fertige Tomatenpflanzen im Paket auch nicht so einfach.. Hatte mal welche von einer lieben Userin bekommen, die trotz vorbildlicher Verpackung recht geknickt ankamen. Ich fand´s nicht so schlimm, aber sie wollte danach keine Pflanzen mehr versenden. Vielleicht ist es dann wirklich einfacher, wenn du sie aus besagter Gärtnerei beziehst. Falls du nichts findest, schicke ich dir gerne von mir welche, falls was Passendes dabei ist- allerdings bin ich sehr weit hintendran dieses Jahr mit der Aussaat. Spät angefangen, schlechte Erde erwischt (Umfallkrankheit gehabt)- momentan zeigen sich gerade so die Blattspitzen der ersten normalen Blätter.
    Das hört sich ziemlich bedrohlich an mit der Rostmilbe, auch das, was Michi geschrieben hat. Ich hoffe, dass das kein Ausblick sein wird auf die kommenden Jahre..
     
  • Zurück
    Oben Unten