Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Bianca, das klingt ja paradisisch!! :pa:
Darf man fragen, wie dir/euch die Ostaras schmecken...? :)
Hier ist es ein Experiment, weil ich auf der Suche nach Sorten bin, die einen guten Ertrag und guten Geschmack liefern... leider sind die Gourmet-Sorten meistens nicht die ergiebigsten... schwierig, wenn man nur begrenzt Platz hat.




Lycell, ich hoffe sehr, dass die Ostaras sich wie im Gartenboden fühlen werden :grins::grins::grins:- denn morgen geht's ab auf den Balkon! ;)
Da es insgesamt 50 Pflanzen waren (leider habe ich die Frigos nicht in kleineren Mengen finden können), sind auch einige in kleinere Kästen gewandert, die zwar auch 80cm lang sind, dafür aber nur 14 hoch und tief. Dürften höchstens 1/3 bis 1/4 der Erde fassen. Dort habe ich jeweils 5-6 Pflanzen reingesetzt.
Aber da die Wurzelballen auch größtenteils mehr als mickrig waren, sollte das vielleicht kein Problem sein. Bin mal gespannt, wie sie sich entwickeln werden.
Wegwerfen bringe ich natürlich nicht übers Herz, sie sollen alle ihre Chance bekommen!
 
  • Auf dem Bild sitzen die Ostaras in der hinteren Hälfte (hoffe das ist ok, wenn ich das hier zeige)

    Erdbeerbeet 2.webp

    Ich habe leider nur einen Fehler gemacht :grins: da ich den Platz so gut nutzen wollte wie möglich, habe ich keine Reihen zum Durchgehen gelassen. Hatte leider zur Folge, das viele Beeren nicht genug Sonne bekamen und etwas säuerlicher waren- die in der Sonne (z.B. im Randbereich) waren schön süß. Aus den säuerlichen habe ich dann Marmelade gekocht (hatten immer noch mehr Aroma als die gekauften und durch den Gelierzucker war der Geschmack wieder ausgewogen)

    Daher kann ich nicht beurteilen, wie gut die Ostaras bei Reife in voller Sonne geschmeckt hätten (da sie in der hinteren Hälfte wuchsen). Auf jeden Fall hilft sie sehr gut bei der Bestäubung und hat den Ertrag der anderen gesteigert (hat für Marmelade gereicht) :)
     
    Wow, ein tolles Beet, Bianca!
    icon14.png
    :cool:
    Bitte das Foto hier lassen, gefällt mir sehr gut! :)

    Vielen Dank für deine Beschreibung :pa: - dann bin ich mal gespannt, und hoffe sehr, dass sich die Ostara hier geschmacklich bewähren kann... es wären natürlich auch Pflanzen zum Bestäuben da ;) aber sie war schon auch zum so essen gedacht. :grins:
     
  • Frigopflanzen sehen generell erbärmlich aus.

    Macht aber eigentlich wenig Sinn um diese Jahreszeit Frigo zu kaufen.

    Frigo bedeutet, dass man (meist Erdbeeren) in einem Kühlhaus künstlich einen langen Winter beschert. Setzt man diese dann diese im Sommer ins Beet denken diese es ist Frühjahr und bilden als einmaltragende im Sommer noch Früchte aus. Damit kann man die Erntezeit verlängern.
    Letzlich sehen die Frigopflanzen genauso aus wie meine Erdbeeren im Garten im Januar/ Februar. Wenn du diese nun PFlanzt entwickeln sie sich in kürzester Zeit zu stattlichen Pflanzen und müssten noch dieses Jahr erste Früchte bringen.

    Aber es sieht schon erbärmlich aus wie die Pflanzen aussehen *grins*
     
  • 44 l Erde, 80cm langer Kasten und da nur drei Erbeerpflanzen rein?
    So wie ich mich kenne, hätte ich den Kasten wahrscheinlich vollgepackt! :grins:


    Wünsche dir gute Besserung, Lauren!
    LG Katzenfee
     
    Thomash, ich hab da im Internet als offizielle Information anderes gelesen. :confused:
    Auch in einem anderen Gartenforum, wo ziemlich kompetente Leute unterwegs sind... schauen wir mal. ;)


    Katzenfee, früher hätte ich auch 20 Pflanzen auf so eine Fläche gepackt ;) aber ich will am dieser Stelle nicht verheimlichen, dass die Ernten auch hinter den Erwartungen zurück blieben. So eine ausladende Erdbeerpflanze kann schon einen Durchmesser von 30cm bekommen... und wenn man die volle Ausbeute haben möchte, braucht man den Platz.
    Ich denke aber, dass die Pflanzen in deiner Erdbeer-Spirale jede Menge Platz und Erde haben, erheblich mehr als in einem normalen, kleinen Balkonkasten. :)
    Vielen Dank für die gute Besserung, die kann ich wirklich brauchen. :pa:
     
  • Hab gelesen, dass die Pflanzen aufgrund der dickeren Herzen und kräftigeren Wurzelgeflechte im Jahr der Pflanzung eine größere Ernte bringen als im selben Jahr gezogene kleine Topfpflanzen. Klingt mir logisch. Gepflanzt werden sollte laut offiziellen Infos bis im April, damit würde ich im Rahmen liegen. Schau mer mal, was rauskommt.

    Dass Frigos anders aussehen als Topfpflanzen war mir natürlich auch klar ;) ABER es gibt ja Qualitätsunterschiede, Frigos der Güteklassen B bis A+ oder sogar A++. Klar, dass eine höhere Güteklasse ein dickeres Herz/eine entwickeltere Pflanze bedeutet...
    Bei den Ostaras waren ein paar richtig "dicke Brummer" dabei, davon erwarte/erhoffe ich mir etwas!


    Die Lambadas waren allesamt Kategorie B... ganz dünne Herzen, wenig Wurzeln. Da hätte ich wohl an Topfpflanzen besseres bekommen. :rolleyes:
     
    Lauren, ich wünsche erst mal dir gute Besserung und dann drücke ich dir die Daumen, dass das Unheil, das du über deine Tomaten kommen siehst, doch falscher Alarm ist. Simone müsste die Expertin für dich sein, hast du sie schon angeschrieben?
    Viel Glück! Ich lass dir mal ein Blümchen zum Aufmuntern hier.

    P1000043.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Vielen Dank liebe Pyromella :pa:
    Ich liebe Schlüsselblumen. :)

    Simone hatte ich schon vor einer Weile per pn angeschrieben und leider keine Antwort bekommen... gut, sitzt ja nicht jeder nur auf dem Stühlchen und wartet, wie er behilflich sein kann. ;)

    Ach, ist das alles deprimierend... vor Allem, was Michi schrieb - man solle in dem Garten jahrelang keine Nachtschattengewächse mehr anbauen... super. :(:(:(:(:(
    Dabei bin ich mir sicher, dass andere im Forum die Plage in den Griff bekommen haben... nützt nur nichts, wenn man nicht weiß, wie. :(
    Ein Teil derjenigen, die betroffen waren, ist natürlich auch nicht mehr hier... :(
     
  • Danke für den Link, Pyro!

    Oje, das hört sich nicht gut an!
    Hatte vorher davon noch nie was gehört.

    Lauren ich hoffe ganz fest für dich, daß es was anderes - harmloses - ist!



    LG Katzenfee
     
    Auf dem Bild sitzen die Ostaras....

    Ich habe leider nur einen Fehler gemacht :grins: da ich den Platz so gut nutzen wollte wie möglich, habe ich keine Reihen zum Durchgehen gelassen. Hatte leider zur Folge, das viele Beeren nicht genug Sonne bekamen und etwas säuerlicher waren- die in der Sonne (z.B. im Randbereich) waren schön süß.

    Wenn es soweit ist mach mal ruhig einige der Blätter ab(nur nicht die Herzblätter in der Mitte der Pflanze), dann kommt mehr Sonne an die Früchte und die Blätter wachsen schnell wieder nach.
     
    Stimmt, das wäre auch noch gegangen.. Danke Stupsi :pa:

    Lauren, das tut mir echt leid mit den Rostmilben, darf ja wohl nicht wahr sein :(:(:(

    Dieses Schadbild kannte ich noch gar nicht- auch das es so gefährlich ist :(

    Hab ich das richtig verstanden, im Freiland wuerde sich das wieder relativieren, aber es ist so schlimm, weil es die Jungpflanzen betrifft?
     
    Liebe Katzenfee & liebe Bianca, vielen Dank :pa:

    Leider fürchte ich, dass die Hoffnung vergebens ist... dass die TRM im Freiland weniger Unheil anrichtet stimmt sicher nicht... das trifft bestenfalls - unter bestimmten Gegebenheiten - auf die rote Spinnmilbe zu. :(

    Mal gucken wie es jetzt mit Tomate, Paprika & Co weitergeht, bin im Moment ziemlich deprimiert und hab die Lust am Garteln etwas verloren... Tomaten sind eins der extrem wenigen Gemüse, das ich gut vertragen kann... :(
     
    Lauren gehe doch mal hierhin, vielleicht können dir die Tipps weiterhelfen.

    Rote Spinne bekämpfen-Pflanzfreunde

    Was macht denn die Palme? Ist die schon draußen?
     
    Vielen Dank Franz, werde ich morgen gleich ansehen! :pa:
    Palmchen steht noch drinnen, da jetzt so viel los war... hoffe ich komme in den nächsten Tagen mal dazu, mich näher mit ihr zu befassen!


    Bianca, ich hoffe es auch sehr... :(
    Ich meine... irgendwie muss es den betroffenen HG-Mitgliedern auch gelungen sein - mit Ausnahme von Michi, der den Garten damals verlassen hat.
    Super optimistisch bin ich allerdings nicht. :(
    Spinnentiere sind die heimlichen Herrscher der Welt, und Patentlösungen zum Beseitigen von Milbenproblemen scheint es (nach allem, das ich gelesen habe) eher nicht zu geben. :(
    Vermutlich ist es auch ein wenig vom Standort abhängig, was Erfolg bringt bzw ob etwas Erfolg bringt ? :(
    Ach... :(
     
  • Zurück
    Oben Unten