Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was passiert wohl, wenn man Rottenmeier heisst:rolleyes::confused: oder auch so: mich rief mal ein Kunde an.... Der hiess Dr. Werner Fuck.
 
  • ich glaub nicht, dass alle Theklas auf dieser Welt sich jetzt schlechter fühlen müssen, nachdem Pflanzbert gepostet hat ....:D

    solche Bedeutungen sind ja schließlich auch im Fluß...ich z.B würde aktuell die Namen Angela, Janis oder Xavier nicht unbedingt bevorzugen wollen :rolleyes:
     
    <grins> Eine Klassenkameradin hieß Thekla. Daher ist mir nie aufgefallen, dass sie eine Namenscousine in einem Zeichentrickfilm hatte, die irgendwie interessant sein könnte.
    Der Name war einfach schon besetzt.
    Übrigens war sie etwas spinnebeinig - wenn ich so darüber nachsinne ... :D

    Satire ist Satire und muss ihren Schneid haben. Sonst macht's doch ein Spaß.
    Wer bierernst bleiben mag, hat den dialogischen Wortwitz in Foren nicht verstanden.
    Von wegen Sprache und so :grins:
     
  • ..... solltest Du lieber die Drehbuchschreiber auffordern sich Gedanken zu amchen, was es bedeutet, wenn sie einen Namen einer bösen Figur zuordnen.
    Die Drehbuchschreiber haben die Entscheidung getroffen, dass Thekla für Millionenen jetzt eine Spinne ist, eine böse Figur in der Serie, nicht ich.
    Wenn Du jemanden die Schuld zuschieben willst, dann denen, aber nicht mir.



    Ach Leute, lasst mal wieder gut sein!

    Uebrigens waren das nicht die Drehbuchschreiber, die der Spinne Thekla ein "boeses Image" gaben, sondern der Autor des Buches "Die Biene Maja" Waldemar Bonsels, der das Buch in den fruehen Jahren des letzten Jahrhunderts schrieb!

    Es war eines meiner Lieblingsbuecher in meiner Kindheit (Die etwas spaeter als in diesen fruehen Jahren war) :grins: :d)
    Die Fernsehserie gab es erst sehr viel spaeter und die Figuren und ihre Namen wurden uebernommen.

    Ich habe noch immer ein "Biene Maja" Buch, allerdings nicht die alte Ausgabe sondern eine neuere aus den 70er Jahren!

    Copy of IMG_7301v.webp

    Uebrigens bedeutet der Name Thekla laut Wikipedia:
    Theokleia“ („Ruhm Gottes“, „die von Gott Gerufene“ oder „Ehre sei Gott“ von theos = Gott + kleos = Ruhm / Ehre)

    Kia ora
     
  • Namen werden ja aus diesen oder anderen Gründen gerne mal geändert, manchmal wohl auch zu Recht ..... nur was wäre gewesen wenn dieser bömische Gefreite Müller geheissen hätte ?
     
  • Interessant, dass Weggelaufene und Fortgeschrittene vom Wort her so ähnlich sind, und von der Bedeutung so verschieden. Eigentlich müssten die Weggelaufenen auf ihrem Weg sogar weiter gekommen sein, als die Fortgeschrittennen.
     

    neumodisch dürfte Thekla schon wieder völlig en vogue sein, gern auch schon mit Hipster Bärtchen und Messi-Dutt in der Öko-Kita....

    Aber wer, welcher fortgeschrittene Irrläufer, würde im vollen Bewußtsein sein Kind Waldemar nennen, ohne an die Schmach einer "natürlich hat Deutschland noch nie den Weltmeister im eigenen Land geschossen"-Wahrheit zu denken?

    Stellt euch mal vor, im Spieleparadies: nein, Waldemar, Du darfst den Fußball nicht haben....was für ein Geschrei.
     
    Aber wer, welcher fortgeschrittene Irrläufer, würde im vollen Bewußtsein sein Kind Waldemar nennen, ohne an die Schmach einer "natürlich hat Deutschland noch nie den Weltmeister im eigenen Land geschossen"-Wahrheit zu denken?

    Stellt euch mal vor, im Spieleparadies: nein, Waldemar, Du darfst den Fußball nicht haben....was für ein Geschrei.[/QUOTE]


    Viele Kinder der Spätaussiedler sind als Wladimir ins Leben gestartet. In Deutschland angekommen haben sie ihren Namen eingedeutscht - und schon läuft ein Waldemar herum. So war es jedenfalls bei meinem Arbeitskollegen.
     
    Und das, liebe Pyro, ist soooo eine Unverschämtheit....weil ich selber "Spätaussiedler" bin, meine Tanten haben, als sie, etwas später, auch hierher kamen, solche Probleme, ihren eigenen Namen zu behalten. Sie heißen nun mal "Susann-A" und nicht "Susann-E"...was soll das?
    Macht man bei anderen Nationen auch nicht, oder wird da ein chinesischer Name eingedeutscht? :(
     
    Mir ist da gerade in den Sinn gekommen - der Begriff "Wortschmiede" zeigt schön, wie schwer die Arbeit mit der Sprache sein kann. Oder auch, wie kraftvoll und kreativ.
     
    Schmiede trifft es doch, genauso wie Schreibwerkstatt, eine absolut gängige Bezeichnung für Textbausteine und Konstrukte, die noch in Arbeit sind.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten