Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur Eingekochtes zu essen reicht mir nicht und so muss ich leider auch ab und an zum Rohverzehr welche kaufen. Bei Aldi gibt es bei uns Mini-Roma Sunstream, sie sind sehr gut - knackig, süß und aromatisch, kosten allerdings auch 1,99 pro 250g. Das ist happig, aber ich kann unmöglich bis Juli/August auf frische Tomaten verzichten. Schon befremdlich, den ganzen Sommer in Unmengen die leckersten und vielfältigsten Tomatensorten schlemmern zu können und nun der volle Entzug :(
 
  • Bei Aldi gibt es bei uns Mini-Roma Sunstream, sie sind sehr gut - knackig, süß und aromatisch, kosten allerdings auch 1,99 pro 250g. (

    kann ich bestätigen..
    hatte sogar 2 pflanzen von der sorte im sommer als F2-hybride auf dem balkon stehen und heute die letzten geerntet...(siehe foto)

    eine hatte ovalförmige und die andere runde früchte.
    -ovalförmige schmeckt fast wie die gekaufte (ca. 2x4 cm)
    -rundförmige schmeckt megasüß, vielleicht die süßeste tomate die ich jemals gegessen habe (ca. 3x3 cm)

    auf dem balkon habe ich noch zwergtomaten, st. piere, chili und peperoni stehen und ernte immernoch.....
     

    Anhänge

    • 20151109_213923.jpg
      20151109_213923.jpg
      299,7 KB · Aufrufe: 98
    Zuletzt bearbeitet:
    wow, super! :)
    Toll, dass sich die F1-Hybride bei dir direkt in zwei brauchbare Sorten aufgespalten hat... da würde sich ja das Stabilisieren glatt lohnen...?! :)
     
  • Ich hatte mir auch Saatgut von ihr genommen und dieses Jahr zwei im Garten. Leider habe ich keine Fotos gemacht.
    Beide Tomis wuchsen im Freiland, einige Früchte waren bei mir kantig, fast wie ein kleine Paprika, andere oval, runde hatte ich nicht dabei. Je länger sie an der Pfanze reiften um so süßer wurden sie, außergewöhnlich lange haltbar an der Pflanze und keine Platzer, keine Weiche oder Überreife, unglaublich.
     
  • Meine Tomaten müßten dann mehr als 100€ das Kilo kosten wenn ich überlege , was das ein Zirkus ist , bis die Dinger endlich reif sind.


    Das stimmt, wenn man bedenkt, dass diese wohlschmeckenden, im Handel angebotenen Tomaten, bei der Aufzucht bestimmt nicht mehr kosten als die billigen Wasserbomben...
    Aber der Handel orientiert sich und es ist ihm nicht entgangen, dass die Leute Geschmack erwarten. Das nutzen natürlich einige.
    In unserem Edekamarkt werden Tomatenbuffets angeboten, verschiedene bunte Sorten von grün bis gelb, Flaschen, Herz und Cherrytomis. Verführerisch in Körbchen als Exklusivität aufgebaut, 10€ das Kilo.
    Wenn ich so überlege, was ich an Wert an Freunde und nette Nachbarn verschenkt habe, als meine Tomaten im Sommer in Hülle und Fülle produzierten...
     
    Meine Tomaten müßten dann mehr als 100€ das Kilo kosten wenn ich überlege , was das ein Zirkus ist , bis die Dinger endlich reif sind.

    Oh ja, schon alleine das Vorziehen im Frühling, das Beleuchten mit Kunstlicht und später das raus -und reinschleppen der Anzuchtplateaus wenn es ab März draußen schon warm genug ist, aber nachts noch nicht.

    Ich finde die Anzucht eigentlich am meisten Zeit intensiv. Das Anbinden, Ausgeizen und Gießen später macht sogar Spaß.

    Apropos gießen: ich frage mich manchmal, wie hoch die Kosten meiner Tomaten sind.... ich muss mal aufschreiben, wieviel Wasser ich im Sommer fürs Gießen verwende.... denn ich muss leider Leitungswasser nehmen, geht bei mir nicht anders. Ich weiß, dass ich täglich mindestens 8L pro XXXL Kübel reinkippe. Und wenn es +35 Grad gibt, muss man sogar 2x am Tag gießen. Da kommt über den Sommer schon was zusammen.
     
  • Meine Tomaten müßten dann mehr als 100€ das Kilo kosten wenn ich überlege , was das ein Zirkus ist , bis die Dinger endlich reif sind.
    Kann nur zustimmen, ein Plus-Geschäft ist der Hobbyanbau in unserem Garten sicherlich nicht... Aber Hobbies sind aus finanzieller Sicht eben nur selten rentabel...

    Bei uns war der Wasserverbrauch in diesem Jahr auch sehr hoch, denn wir hatten monatelang so gut wie keinen Regen... war alles staubtrocken... selbst als der Sommer in den Herbst überging mussten wir noch gießen (da fällt es bei uns normalerweise völlig weg, weil wir nur Regenwetter haben... aber hier kann man im Moment die Liter Wasser, die es in diesem Jahr geregnet hat, wirklich an einer einzigen Hand abzählen...)
    Ich nehme an, das wird regional sehr unterschiedlich gewesen sein (?)
     
    Stauden, Einjährige, Salat, Auberginen, Zucchini an manchen Tagen die Hortensien/Dahlien und an schlimmen Tagen gut 100 Liter nur auf dem Balkon.
    Uns fehlen große Mengen Regen.

    Schau mal im Wetterkontor
     
    Uns fehlen große Mengen Regen.

    Ja, uns auch. vom Frühjahr an. Pflanzung der Dahlien war nur mit Erdbohrer möglich.
    Ich musste sogar den Mais den Sommer über gießen, was sonst kaum der Fall ist.
    Aber dafür gab es auch keine Braunfäule an den Tomaten
    Man kann halt nicht alles haben, gelle?
    Ich bin trotzdem zufrieden.
     
    Bei Balkonanbau bleibt einem nichts anderes übrig als mit Leitungswasser zu gießen. Regentonnne fällt hier sowieso weg, denn das Regenwasser wird direkt in die Kanalisation geleitet.... und auch wenn das nicht der Fall wäre, würde ich sicherlich keine 3 Stockwerke zwischen Erdgeschoss und meiner Wohnung zu Fuss pendeln (wir haben leider keinen Lift).

    Und so ein Balkon vebraucht im Hochsommer mindestens 30L, wenn nicht mehr und an manchen Tagen muss man 2x gießen.
     
    Wenn ich mir Kite Surfer, Angler, Motorradfahrer ansehe, muß man sagen: Es gibt deutlich teurere Hobbies. Ich hab nicht den Anspruch, meine Tomaten zeitsparend zu produzieren, denn die freie Zeit für das Hobby zu verwenden ist der Sinn der Sache. Klar kostet das mehr Zeit als eine optimierte gewerbliche Massenproduktion.
     
    Wir mussten auch auf Leitungswasser zurück greifen und noch immer ist es so trocken draußen. Vieles wäre einfach vertrocknet, es war ein seltsames Jahr, wettertechnisch gesehen. Trotzdem werden wir den Aufwand 2016 natürlich wieder betreiben :grins: wie auch immer das Jahr werden wird.


    Bei den nachreifenden Tomaten läuft es heuer richtig schlecht :( eben fast vier Kilo entsorgt.. Was noch schön war, wieder in Zeitung eingerollt..
    Müsst ihr auch so viel wegschmeißen? Ärgert mich jetzt schon, vor allem um die schönen Ananas tat´s mir gerade leid :rolleyes:
     
    Lemon Drop, waren die Früchte auch obwohl sie grün waren schon "reif genug", um Nachreifen zu können...?

    Ich habe hier kürzlich etwas Interessantes zum Thema "Nachreifen" gefunden:

    Quelle ist diese Seite (der Blog eines Tomatengärtners in Alaska):
    http://www.northerngardening.com/LStomatoes.htm[FONT=&quot]
    [/FONT]
    [...]According to authors Barbara Pleasant and Scott Meyer, `Tomatoes have two distinct growth phases: cell division and cell enlargement. Shortly after the flower is pollinated, the tomato ... produces ... as many cells as it can. After the fruit reaches a peak number of cells (about two to three weeks later), the little cells swell. The swelling stage takes much longer, requiring most of the season to complete."
    Immature greens have not reached the point in their development where they can begin to ripen--they are still growing. To ripen, the tomato must be essentially beyond growth, old enough to experience "a sharp rise in respiration .. lose chlorophyll, (the source of its greenness) and develop lycopenes and carotenoids which give the fruit its final color." The later in this process, the more likely the fruit is to ripen.
     
    Wir mussten auch auf Leitungswasser zurück greifen und noch immer ist es so trocken draußen. Vieles wäre einfach vertrocknet, es war ein seltsames Jahr, wettertechnisch gesehen. Trotzdem werden wir den Aufwand 2016 natürlich wieder betreiben :grins: wie auch immer das Jahr werden wird.

    Bei den nachreifenden Tomaten läuft es heuer richtig schlecht :( eben fast vier Kilo entsorgt.. Was noch schön war, wieder in Zeitung eingerollt..
    Müsst ihr auch so viel wegschmeißen? Ärgert mich jetzt schon, vor allem um die schönen Ananas tat´s mir gerade leid :rolleyes:

    Verbrauch von Leitungswasser hat sich heuer im Rahmen gehalten (nur, wenn der "Vater" zu faul war, Kannen zu schleppen, wurde gespritzt), es gab GSD
    ausreichend Regenwasser im scharzen ISO-Tanks (CBT).
    Schwarze CBT's, beugen Algenbildung vor, im Gegensatz zu hellen Tanks.
    Im Keller läuft regelmäßig der Entfeuchter u. das Wasser wird auch verwendet zum Spülen/Gießen, spar auch Leitungswasser.
    Kann mich also nicht beklagen, wir waren im Sommer noch gut bedient mit
    Regenwasser, während in anderen Landesteilen schon von "Wüste Gobis"
    gesprochen wurde, wie hier auch beschrieben.
    Pete.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten