Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es geht los !

DSCN2861.jpg DSCN2863.jpg

DSCN2864.jpg DSCN2880.jpg

DSCN2881.jpg DSCN2882.jpg

DSCN2883.jpg DSCN2884.jpg

DSCN2860.jpg DSCN2862.jpg
 
  • @ralph
    Ich weiss nicht ob es noch soviel bringt die Tomaten noch zu düngen wenn sie schon am absterben sind .

    Geht es zuende , kappe ich oben damit die Pflanze die Früchte noch ausreift welche vorhanden sind .
    Da dünge ich sicher nicht noch damit die Pflanze noch Vollpower hat

    Aber das muss jeder selber entscheiden .....;)
     
    Meine erste Ernte

    Schmatzefein

    11701113_934589439926809_6120259741040702316_n.jpg


    11751878_934589386593481_3419125825741706018_n.jpg


    23g +10g

    Die größere hätte noch ein zwei Tage Sonne vertragen können.
    Dei dieser und einer anderen Pflanze bin ich mir ja nicht sicher ob es wirklich Schmatzefein sind.
    Der Größenunterschied ist schon gewaltig.
    Jedoch sind sie vom Geschmack und Farbe her fast gleich.
    Beide auch ziemlich mehlig, was nicht gerade mein Fall ist.
     
  • hallo,
    hier wimmelt es nicht vor NPK-Werten. Bis zur Fruchtbildung soll man ruhig stickstofflastig duengen, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Das ist allerdings eine recht kurze Periode, sofern man bei der Aufzucht in neues Substrat umtopft. Ab der Fruchtbildung gilt NPK ca. 3-2-6. Düngen lieber erst nach leichten Blattaufhellungen, "Bauchgefühl" ohne Blattaufhellungen führt gerne zur Überdüngung, insbesondere, wenn mn seine Pflanzen sehr lieb hat;)... Sie halten, vor allem im großen Kübel sehr lange ohne Nachdüngen aus und: es gibt keine generelle Empfehlung, die zu Erfolg führt, es kommt immer auf die Ausgangssituation an: Sorte, Substrat npk,Licht, Kübel-Größe Wetter etc., beobachten ist ds Wichtigste, und das lernt man recht schnell.
     
  • hallo,
    hier wimmelt es nicht vor NPK-Werten. Bis zur Fruchtbildung soll man ruhig stickstofflastig duengen, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Das ist allerdings eine recht kurze Periode, sofern man bei der Aufzucht in neues Substrat umtopft. Ab der Fruchtbildung gilt NPK ca. 3-2-6. Düngen lieber erst nach leichten Blattaufhellungen, "Bauchgefühl" ohne Blattaufhellungen führt gerne zur Überdüngung, insbesondere, wenn mn seine Pflanzen sehr lieb hat;)... Sie halten, vor allem im großen Kübel sehr lange ohne Nachdüngen aus und: es gibt keine generelle Empfehlung, die zu Erfolg führt, es kommt immer auf die Ausgangssituation an: Sorte, Substrat npk,Licht, Kübel-Größe Wetter etc., beobachten ist ds Wichtigste, und das lernt man recht schnell.

    Hallo,

    nun ja, mein Bauchgefühl sagt mir, dass die hellen Flecken an der Zlatava eine Mangelerscheinung sind.

    Ich habe auf meinen Tomatendünger gekuckt und da sind blos Prozentsätze angegeben. Z.B. steht bei Stickstoff 7% wenn ich mich richtig erinnere. Ob das gut oder schlecht ist, weiß ich nicht. Ich kuck mir das heute abend noch genauer an.
     
    Wahnsinn, überall wächst, blüht und wuchert es - meine "Große" hat wohl erst mal eine Pause eingelegt bzw. die Früchte und die Pflanze selbst wachsen nur äußerst langsam, rot wird hier noch gar nichts - liegt vermutlich am schlechten Wetter, oder? Ich hoffe, dass endlich mal wieder die Sonne vorbeischaut, hier ist es richtig düster momentan. :(

    22523711rj.jpg



    Und ich vermute, dass meine Buschtomaten eigentlich Stabtomaten sind oder auf der Packung etwas falsches steht; da ist die Rede vom Anbinden und Ausgeizen - meines Wissens nach macht man das mit Buschtomaten doch gar nicht?
     
  • @Callin
    Auch Buschtomaten geizt man hier und da etwas aus ;)
    Kommt alles immer auf die jeweilige Sorte und den Platz an .
    Die Hinweise auf den Schildern oder Tüten sind oft nur Richtlinien .

    Was das Rot werden angeht , auch hier bekommen die ersten erst leicht einen rötlichen Schimmer .
     
    Oh, das wusste ich nicht - vielen Dank für den Hinweis, Kapha! :)

    Na dann betrachte ich meine Kinder mal genau und werde ggf. doch mal Hand anlegen.

    Das gibt's doch nicht ... Ich habe das Gefühl, dass meine Tomaten noch nicht mal ihre endgültige Größe erreicht haben, und bei euch färbt sich schon alles. Aber ich bin sicher, mein grünes Monster holt noch auf :D
     
    Passt hier alles? :confused:

    (1. Bild: roter Russe, 2. Bild: Berner Rose)
     

    Anhänge

    • 20150713_142436_resized.jpg
      20150713_142436_resized.jpg
      282,5 KB · Aufrufe: 119
    • 20150713_142419_resized.jpg
      20150713_142419_resized.jpg
      313,7 KB · Aufrufe: 109
  • Und im Vergleich zu meiner?

    Hallo Tubi, auch anders. Ich fange langsam an zu vermuten, dass meine Nachbarin die Tüten verwechselt hat. Die erste Rispe hat noch komplett runde und recht kleine Tomatchen, die darauf folgenden Rispen tragen eher pflaumenartige/ovale Tomatchen mit einer leichten Spitze, wieder sehr klein auch. Mit eueren Bildern hat das also nichts gemeinsam. Ich vermute jetzt stark, dass es sich um eine Cherrytomate handelt, die dazu noch wenig trägt. Hmmmm, Schade eigentlich.
     
  • Momentan machen mir meine beiden Tomaten keine Freude. Irgendwie setzten die Blüten keine Früchte an. Die Blüten fallen leider immer ab bevor sich eine Frucht bildet. Bisher sind jetzt nur die Früchte dran die schon da waren beim Kauf der Stöcke.
     
    Die Blüten fallen leider immer ab bevor sich eine Frucht bildet.

    Genau das gleiche Problem habe ich auch, allerdings mit meiner Paprika - und bisher auch keine Lösung, heute fiel schon wieder eine ab. :(

    Ich kenne mich noch nicht allzu gut aus, aber könnte das ggf. daran liegen, dass die Tomate nicht genug Nährstoffe bekommt, um die neuen Blüten/Früchte zu versorgen? Oder zu schnell/langsam gewachsen ist? Gießt du sie ausreichend?
     
    Hallo Tubi, auch anders. Ich fange langsam an zu vermuten, dass meine Nachbarin die Tüten verwechselt hat. Die erste Rispe hat noch komplett runde und recht kleine Tomatchen, die darauf folgenden Rispen tragen eher pflaumenartige/ovale Tomatchen mit einer leichten Spitze, wieder sehr klein auch. Mit eueren Bildern hat das also nichts gemeinsam. Ich vermute jetzt stark, dass es sich um eine Cherrytomate handelt, die dazu noch wenig trägt. Hmmmm, Schade eigentlich.



    Mir ist heute beim Ausgeizen noch etwas ganz markantes aufgefallen, was sonst keine andere Tomi-Pflanze hat. Neben den Blättern finden sich (zumindest in den oberen Etagen) blaue Färbungen, so Punkte. Muss unbedingt mal ein Foto machen. Das sieht richtig toll aus.
     
    Cailin, bei den Paprika ist das normal. Da wird längst nicht jede Blüte was.
    Aber bei den Tomaten ist das schon ungewöhnlich. Das machen die Tomaten nur, wenn ihnen was nicht gefällt (Hitze, Kälte) oder wenn sie nicht befruchtet wurden (kein Wind, keine Hummel, keiner der bisi schüttelt),
     
    Cailin, bei den Paprika ist das normal. Da wird längst nicht jede Blüte was.
    Aber bei den Tomaten ist das schon ungewöhnlich. Das machen die Tomaten nur, wenn ihnen was nicht gefällt (Hitze, Kälte) oder wenn sie nicht befruchtet wurden (kein Wind, keine Hummel, keiner der bisi schüttelt),


    Ja, meine Gartenperlen haben mit dem Blütenabwerfen aufgehört, seit ich jeden Morgen die Runde mache und jede Pflanze schüttle - für die Black Cherry nutze ich einen langen Stab, um an die oberen Blütenrispen zu kommen. Ich mag am frühen mürgen doch nicht auf die hohe Leiter. Aber seitdem ich schüttle bekomme ich reichlich Früchte.
     
    @Sabsn
    Manchmal werden Posts auch mal übersehen ;)
    Was soll nicht passen?
    Meinst du ob es auch wirklich deine ausgesäte Sorte ist ?......Dazu bräuchte man nicht nur ein Bild von unten


    Mir ist heute beim Ausgeizen noch etwas ganz markantes aufgefallen, was sonst keine andere Tomi-Pflanze hat. Neben den Blättern finden sich (zumindest in den oberen Etagen) blaue Färbungen, so Punkte. Muss unbedingt mal ein Foto machen. Das sieht richtig toll aus.

    Da muss ich heut Abend auch mal genauer schauen :)
     
    Was sollte denn nicht passen?
    Ich kann nur für die Berner Rosen sprechen und da scheint alles zu passen.

    Ein wenig präziser fragen, dann kommen sicher die gewünschten Antworten.;)

    LG
    maryrose
     
    tolle idee, auch wenn es müffelt:cool:

    Muffeln, getrocknete Pferdeäpfel im Freien? Da muss dann meine Nase
    'verstopft' sein :grins: ?
    Etwas abgelagerte Äpfel, riechen kaum/nicht mehr. Wenn man einen pl. Sack
    mit Äpfeln, zugebunden, irgenwo abstellt u. dann Äpfel später einsetzt, verrötten sie im Sack, schneller u. die 'Schärfe' geht zurück.
    Die Würmer finden -auch verschlossen- den Weg zum Inhalt u. 'schaffen' darin
    um die Wette :D.
    Zum Schluß (da Sack vergessen), war nur noch schwarze Erde darin, super!
    Pete
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten