Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • kann mir denn einer von euch tomatenkennern sagen, wann tomaten zuletzt gedüngt werden, während des reifens oder wenn sie , so wie meine jetzt, ansetzen?
    wäre nett, eine antwort zu bekommen.
    danke aloe:o
     
  • In den Balkonkästen dünge ich mindestens einmal pro Woche mit Flüssigdünger , da die Petunien drumherum sonst verhungern. Es sollte also nicht schaden.
    Im Garten habe ich beim Pflanzen und vor ein paar Wochen Aldi Tomatendünger ausgebracht. Das war es für dieses Jahr auch an der Stelle.
     
  • In den Balkonkästen dünge ich mindestens einmal pro Woche mit Flüssigdünger , da die Petunien drumherum sonst verhungern. Es sollte also nicht schaden.
    Im Garten habe ich beim Pflanzen und vor ein paar Wochen Aldi Tomatendünger ausgebracht. Das war es für dieses Jahr auch an der Stelle.
    vor ein paar wochen habe ich auch gedüngt, da haben sie aber weder geblüht noch früchte angesetzt.ich hatte den langzeitdünger vom al... genommen. aber reicht das für den großen hunger der pflanzen aus?
    lg. aloe
     
  • Im Garten habe ich beim Pflanzen und vor ein paar Wochen Aldi Tomatendünger ausgebracht. Das war es für dieses Jahr auch an der Stelle.

    An welcher 'Stelle' Marmande (bekannter 'Nanny'-Spruch)?

    Haben neben den Pflanzen einfach Blümentöpfchen eingebuddelt u. mit Pferdeäpfeln gefüllt, 2. Töpfchen darauf, damit die Amseln auf Jagd nach Würmer, nicht alles leer wühlen u. dann beim Gießen Wasser darein. So werden
    Tomis + Gürken & Co., 'automatisch' nachgedüngt?
    Pete.
     
  • @aloe
    Ich dünge auch während der Blüte wie Ansatzzeit .

    Höre aber ca im August /Anfang September auf , da es dann langsam dem ende zugeht .
     
    An welcher 'Stelle' Marmande (bekannter 'Nanny'-Spruch)?

    Haben neben den Pflanzen einfach Blümentöpfchen eingebuddelt u. mit Pferdeäpfeln gefüllt, 2. Töpfchen darauf, damit die Amseln auf Jagd nach Würmer, nicht alles leer wühlen u. dann beim Gießen Wasser darein. So werden
    Tomis + Gürken & Co., 'automatisch' nachgedüngt?
    Pete.
    tolle idee, auch wenn es müffelt:cool:
     
    Erst zwischendurch mit Jauche , dann ab Blüte hauptsächlich Tomatendünger oder einen anderen Organischen Dünger .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    tolle idee, auch wenn es müffelt
    War bei mir keine so tolle Idee, hatte zwar keine Pferdeäpfel, sondern fermentierte Maispellets (große Handvoll als N und P-Vorrat) unter den Gießbecher (als Schutz vor Fliegeneiablage) gegeben,damit Nährstoffe allmählich gelöst werden. Zwei Wochen später wieder entfernt: die Fliegen hatten durch die kleinen Becherlöcher Eier gelegt und ich hatte eine massiv stinkend, Maden durchsetzte, schleimig zähe Masse unter dem Becher im Kübel. Sehr eklig.
    Früher hatte ich die Dinger als Vorratsdüngung in die wiederverwendete Erde gepackt, hat aber, da zu schnell bioverfügbar zu Nährstoffüberschuß geführt. Überlegung: Wenn ich die als Vorrat ganz unten hineinfülle(ohnezu verteilen) , damit die Pflanzen zuerst den Kübel durchwurzeln, ohne sofort an den Nährstoffvorrat zu gelangen, bildet sich langsam eine eher anaerobe Fäulniszone (im Kübel) auch nicht gerade gut. Das Zeug macht wirklich nur flächig ausgebreitet und leicht eingharkt Sinn,was im Kübel aufgrund der Verwurzelung zur Nachdüngung nach ein paar Wochen nicht mehr gut funktioniert. Alternativ muesste ich anfangs weniger einfüllen und nach einem Monat die Pellets verteilen und dann noch eine Schicht Substrat darüber:d,was sich relativ umständlich anhört und das Wurzelwachstum auch einschränkt.
    Im Beet kein Problem, da sorgen Regenwürmer etc für Verteilung und Durchlüftung.
    Insofern brauche ich neben Wiederverwendungssubstrat- Kompost zumindest in den 9l Kübeln noch einen anderen organischen Phosphordünger mit Langzeitwirkung. Weicherdiges Rohphosphat inkl. etwaiger Schwermetallbelastung dauert zu lange.
    Tendiere zu Leguminosenschrot, weitere Ratschläge wären willkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    kann mir denn einer von euch tomatenkennern sagen, wann tomaten zuletzt gedüngt werden, während des reifens oder wenn sie , so wie meine jetzt, ansetzen?
    wäre nett, eine antwort zu bekommen.
    danke aloe:o
    Es gibt kein "zuletzt". Solange die Toamten leben und es noch nicht wegen Frost ganz zu Ende geht, brauchen die Nährstoffe. Düngen ist eine Wissenschaft, das lässt sich nicht pauschal beantworten.

    Du kannst im grossen Beet mit eingearbeitetem Kompost eine ganze Saison ohne Dünger auskommen. Im Kübel sieht das anders aus. Du kannst im grossen Kübel mit Kompost pur auch sehr lange ohne Dünger auskommen. Du kannst im Kübel mit vorgedüngter Blumenerde etwa 6-8 Wochen ohne Dünger auskommen. Und Du kannst im Kübel Langzeit Tomatendünger reinpacken. Die spannende Frage ist immer: wann sind die Nährstoffe alle und wann braucht die Tomate Nachschub? Zuviel Dünger ist ungesund, da kann die Pflanze auch schon mal dran eingehen, wenns extrem ist.

    Das lässt sich aber nicht mit festen Intervallen beantworten. Manche wuchsfreudige Sorten brauchen schneller was als kein bleibende Pflanzen. Im 25 Liter Kübel reicht der Vorrat länger als im 10L Topf. Und noch vieles mehr. Ich fange nach der ersten Düngung beim eintopfen erst wieder an, wenn die Tomate leichte Mangelerscheinungen zeigt. Die rechtzeitig zu erkennen ist eine Kunst. Hier gibts Orientierungshilfen.
    http://6e.plantphys.net/topic05.01.html

    Aber ich denke, man macht auch nicht soviel verkehrt, wenn man vorgedüngte Blumenerde nimmt, 20L Kübel und dann 6 Wochen nach dem umtopfen - das wäre bei mir Mitte Juli jede Woche vorsichtig flüssig düngt.

    Dann nehme ich Volldünger. Ob man nun organischen oder mineralischen nimmt ist fast egal, mineralischer ist im Kübel leichter zu dosieren und schneller für die Pflanze verfügbar, finde ich. Volldünger heisst N-P-K. Stickstoff, Phosphor, Kalium. Da bringt es nur wenig, wenn man z.B. nur mit Brennesseljauche oder Hornspänen düngt, das ist nur Stickstoff, da schiesst die Pflanze in die Höhe und leidet an P-K Mangel.
     
    nur ein Zusatz: Brennessel-jauche ist ein npk Dünger, kein reiner N-Dünger wie Hornspäne.Käufliche Brennessel-pellets werden mit NPK 4-1-4 angegeben. Daher ist eine vielzitierte Kombination erst Brennessel-, dann Beinwelljauche (kaliumhaltig). Mit Kompost stellt das langfristig eine gute Versorgung für Tomaten dar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt kein "zuletzt". Solange die Toamten leben und es noch nicht wegen Frost ganz zu Ende geht, brauchen die Nährstoffe. Düngen ist eine Wissenschaft, das lässt sich nicht pauschal beantworten.

    Du kannst im grossen Beet mit eingearbeitetem Kompost eine ganze Saison ohne Dünger auskommen. Im Kübel sieht das anders aus. Du kannst im grossen Kübel mit Kompost pur auch sehr lange ohne Dünger auskommen. Du kannst im Kübel mit vorgedüngter Blumenerde etwa 6-8 Wochen ohne Dünger auskommen. Und Du kannst im Kübel Langzeit Tomatendünger reinpacken. Die spannende Frage ist immer: wann sind die Nährstoffe alle und wann braucht die Tomate Nachschub? Zuviel Dünger ist ungesund, da kann die Pflanze auch schon mal dran eingehen, wenns extrem ist.

    Das lässt sich aber nicht mit festen Intervallen beantworten. Manche wuchsfreudige Sorten brauchen schneller was als kein bleibende Pflanzen. Im 25 Liter Kübel reicht der Vorrat länger als im 10L Topf. Und noch vieles mehr. Ich fange nach der ersten Düngung beim eintopfen erst wieder an, wenn die Tomate leichte Mangelerscheinungen zeigt. Die rechtzeitig zu erkennen ist eine Kunst. Hier gibts Orientierungshilfen.
    http://6e.plantphys.net/topic05.01.html

    Aber ich denke, man macht auch nicht soviel verkehrt, wenn man vorgedüngte Blumenerde nimmt, 20L Kübel und dann 6 Wochen nach dem umtopfen - das wäre bei mir Mitte Juli jede Woche vorsichtig flüssig düngt.

    Dann nehme ich Volldünger. Ob man nun organischen oder mineralischen nimmt ist fast egal, mineralischer ist im Kübel leichter zu dosieren und schneller für die Pflanze verfügbar, finde ich. Volldünger heisst N-P-K. Stickstoff, Phosphor, Kalium. Da bringt es nur wenig, wenn man z.B. nur mit Brennesseljauche oder Hornspänen düngt, das ist nur Stickstoff, da schiesst die Pflanze in die Höhe und leidet an P-K Mangel.

    Ralph, dass ist wohl die beste Erklärung/Tipp zu Thema Düngen, was ich je gelesen habe. Die meisten Ratschläge sind dermaßen nebelhaft oder wimmeln nur von Fachbegriffen und N-P-K Anteilen und empfehlungen, dass man als Anfänger nicht wirklich schlau wird.

    Mir hat auch total gefallen, dass jemand endlich sagt, dass es keine feste Intervalle fürs Düngen gibt und zu erkennen wann die Tomate es braucht auch eine Kunst ist. Ich habe bis jetzt das Gefühl gehabt, dass ich das wissen sollte und schämte mich, dass ich es nicht kann.

    Ich richte mich ab jetzt nach meinem Bauchgefühl :D
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten