Balkon-Thread 2015

Ich habe mal den frisch gesäten Salat rein geholt. Bei momentan 8°C wird das wohl sonst eher nichts mit dem Keimen. :(

Draußen lassen, Salat keimt auch bei den Temperaturen.
Erbsen, Salat und Möhren sind Pflanzen die man schon im Feb./März aussähen kann da sie mit kühlen Temperaturen sehr gut zurechtkommen.

Möhren brauchen allerdings volle Sonne damit sie gut weiterwachsen und schmecken, hab gelesen das du einen Nordostbalkon hast da wird das schwierig aber versuch es.
Ich hab mir jetzt Pariser Möhrchen geholt, das sind kleine runde die schnell wachsen, vielleicht auch eher was für dich?

Was auch lecker ist und wenig Sonne braucht sind Eiszapfen, schmecken milder als Radischen und werden so lang wie Möhren, sind weiß, wie Rettich.

Gurken mögen auch nicht so gerne pralle Sonne nur Wärme, das könnte in warmen Sommern auch gut klappen bei dir, die reifen sehr schnell.

Johannisbeeren kommen auch mit wenig Sonne klar und als Flachwurzler kann man sie gut in größeren Töpfen halten, hab 3 Stück seit 3 Jahren, da musst du nur in kalten Wintern den Wurzelballen etwas schützen, Jute Sack um den Topf binden z.Bsp.

Mangold sollte auch mit wenig Sonne klappen....wenn mir noch was einfällt schreib ich :grins:

Ach ja Kapuzinerkresse wenn du es scharf magst wächst auch im Schatten (Blätter und Blüten eßbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tomaten bauchen nicht unbedingt volle Sonne nur Wärme.

    Stupsi, ich hab das glaub hier schonmal gelesen, aber nicht so richtig geglaubt. Ich denk halt, die Sonne macht sie so richtig schön rot ;)

    Tja, dann könnte ich ja mein Sitzplätzchen neben den Tomaten wieder benutzen, wenns mal wieder schön ist. (Aus Rücksicht auf die Tomaten hab ich dort drauf verzichtet, den Sonnenschirm aufzuspannen :rolleyes: )
     
    Bei waren schon die ersten Tomaten erntereif (Black Cherry) sie sind ja so 3 cm groß, die anderen sind dagegen riesig, aber noch grün. Die Chilis sehen auch prima aus.
    Ich habe ja das Glück einen Südbalkon zu haben. Nachteil man muss aufpassen, dass nicht verbrennt.
    Meine Erdbeeren blühen endlich, aber die habe ich auch als Ampel spät gekauft und dachte sie kommen gar nicht mehr.
    Übrigens Platz zum Sitzen hat nur noch mein Mann. Man erkennt ihn kaum noch im Tomatendschungel.
     

    Anhänge

    • bluete erdb..webp
      bluete erdb..webp
      237,1 KB · Aufrufe: 83
    • P1030778.webp
      P1030778.webp
      359,9 KB · Aufrufe: 109
  • Stupsi, ich hab das glaub hier schonmal gelesen, aber nicht so richtig geglaubt. Ich denk halt, die Sonne macht sie so richtig schön rot ;)

    Tja, dann könnte ich ja mein Sitzplätzchen neben den Tomaten wieder benutzen, wenns mal wieder schön ist. (Aus Rücksicht auf die Tomaten hab ich dort drauf verzichtet, den Sonnenschirm aufzuspannen :rolleyes: )

    Die Früchte mögen schon Sonne das stimmt aber die Pflanzen brauchen die nicht unbedingt zum wachsen, das sind Nachtschattengewächse, meist werden die Tomaten über Nacht rot :grins:
    Denk mal an die Gewächshäuser oder das hier welche drinnen auf der Fensterbank Tomaten anbauen und die schmecken auch und haben keine volle Sonne.
    Ich hatte schon am Nordfenster drinnen Tomaten und die schmeckten genau so gut.
    Ob wichtige Stoffe die für unsere Gesundheit wichtig sind sich allerdings nur bei Sonnenlicht bilden das weiß ich nicht aber reifen tun sie ohne Sonne und besser sogar im dunkeln, denk an die grünen Tomaten aus dem Supermarkt, die werden grün geerntet und erst nach dem Transport im dunkeln kommen sie rot an.
    Auch kurz vor dem ersten Frost soll man alle grünen abmachen und dunkel lagern drinnen damit sie rot werden.
     
  • Bei waren schon die ersten Tomaten erntereif (Black Cherry) sie sind ja so 3 cm groß, die anderen sind dagegen riesig, aber noch grün. Die Chilis sehen auch prima aus.
    Ich habe ja das Glück einen Südbalkon zu haben. Nachteil man muss aufpassen, dass nicht verbrennt.
    Meine Erdbeeren blühen endlich, aber die habe ich auch als Ampel spät gekauft und dachte sie kommen gar nicht mehr.
    Übrigens Platz zum Sitzen hat nur noch mein Mann. Man erkennt ihn kaum noch im Tomatendschungel.

    Erdbeeren blühen oft 2-3 mal, da wirst du noch bis in den Herbst naschen können.
    Sieht toll bei dir aus, deine Tomaten gedeihen ja prächtig!!!
    Sag deinem GG er soll sich schön mit denen unterhalten wenn er schon dazwischen sitzt :grins:
     
    Johannisbeeren brauche ich nicht auf dem Balkon ziehen, da ist bei den Eltern noch genug für mich vorhanden und ganz so beliebt sind sie nicht bei mir. Mangold ist auch nichts für mich.
    Die Karotten lassen sich bisher doch noch etwas Zeit mit dem Keimen, sind in Saatbändern.
    Das mit den Tomaten hört sich nicht schlecht an. Wasser von oben bekommen sie eher nicht auf dem überdachten Balkon. Die Wärme sollte sich auch eher stauen auf dem Balkon wie verschwinden. Aber für diese Saison wird es wohl nichts mehr.
     
  • Da wir ein langes kalte Frühjahr hatten gehts doch jetzt erst richtig los, klar wird das noch was.
    Es kommt doch erst der Sommer jetzt, Juli, August und September mit Glück bis in den Oktober (ist oft so bei kühlen Mai/Juni), das sind noch gut 3-4 Monate, da kannst du noch alles anbauen.
    Viele Pflanzen kann man jetzt vorgezogen in Baumärkten und Gartencenter kaufen ,also nicht aufgeben!!! :)

    Paprika gedeiht übrigens auch im Halb-Schatten nur Chili brauchen viel Sonne.

    Möhren keimen immer sehr langsam, pflanz Radischen dazwischen dann siehts nicht so leer aus :)
     
    Das mit den Möhren und Radieschen ist ja gerade das Problem. Rechts in der Mörtelwanne sind die Möhren und links die Radieschen. Das sieht sehr gut aus links wächst alles richtig schön und rechts nur das Unkraut. Dazwischen kommen jetzt so langsam die ersten zarten Möhrentriebe.

    Wenn das Sommer sein soll wie es heute war dann ist er schon wieder vorbei. Hatten um 7 heute morgen noch +3°C es war kurz vor Frost an einigen Stellen.

    Wie warm brauchen es denn die Tomaten so ungefähr das es was wird? Der September kann bei uns schon recht kühl sein.
     
    Wie groß sind deine Tommifrüchte denn?
    Wenn es warm wird, dann haben sie genug Zeit zum Reifen. Das wird es bei euch doch sicher auch einmal. Meine Letzten habe ich im vergangenen Jahr Anfang November geerntet und drinnen dann nachreifen lassen, hat gut geklappt. Zeitversetzt könnte es bei dir sicher langen, weiß aber nicht wo du wohnst.
    Also jetzt noch keine Sorgen machen.
     
  • Das mit den Möhren und Radieschen ist ja gerade das Problem. Rechts in der Mörtelwanne sind die Möhren und links die Radieschen. Das sieht sehr gut aus links wächst alles richtig schön und rechts nur das Unkraut. Dazwischen kommen jetzt so langsam die ersten zarten Möhrentriebe.

    Wenn das Sommer sein soll wie es heute war dann ist er schon wieder vorbei. Hatten um 7 heute morgen noch +3°C es war kurz vor Frost an einigen Stellen.

    Wie warm brauchen es denn die Tomaten so ungefähr das es was wird? Der September kann bei uns schon recht kühl sein.

    Was gerade herrscht ist die sogenannte Schafskälte, trifft und jedes Jahr ca. mitte Juni und nächste Woche soll es schon wieder über 30 Grad geben.

    Tomaten gedeihen immer im Sommer, je wärmer desto besser natürlich aber sie wachsen und blühen auch bei ich sag mal 15 Grad aber im Durschnitt haben wie hier ja 20-25 Grad im Sommer tagsüber.
    Nach meiner Erfahrung ist nachts die gefährliche Sache, es sollte nicht unter 5 Grad gehen, dann könnte sie leiden/absterben, also wenn es so kalt wird dann einfach abends abdecken, meine haben aber auch schon 3 Grad ohne Abdeckung überlebt :grins:
    Je Größer sie schon sind desto unempfindlicher werden sie gegenüber kühlen Temperaturen.

    Säh mal in Zukunft eine Möhre , ein Radieschen abwechselnd.
    Da Möhren ja unter der Erde wachsen und Radieschen oben drauf und auch schneller wieder geerntet werden kann man die gut gemischt anbauen ohne das sie sich stören.
    Wenn das Möhrenlaub größer wird sind die Radieschen dann schon aufgefuttert und behindern den Wuchs nicht mehr.
    Du musst sie nur vorsichtig ernten das du die kleinen Möhrchen nicht rausziehst, einfach abschneiden direkt über dem Boden, ist nicht schlimm wenn ein bischen Radieschenwurzel noch drin ist aber man kann auch vorsichtig rupfen, Radieschen wurzeln nicht all zu tief.

    Gut ist auch ein gemischter Anbau von Zwiebelgewächsen und Möhren, die schützen sich gegenseitig vor der Möhren- und Zwiebelfliege, das sind die Tiere die Löcher in deine Möhren machen :grins:

    UND GANZ WICHTIG!!! Du musst dir als Hobbygärtner ein dickeres Fell zulegen, nicht so ängstlich sein.
    Es gibt Jahre da hast du das tollste Wetter und trotzdem wachsen die Bohnen nicht oder ein Hagelschauer vernichtet plötzlich deine Ernte. Läuse überfallen über Nacht deine Pflanzen etc... das haben wir alle schon durch, das ist das Leben eines Gärtners, jedes Jahr spannend :grins:
     
  • Da die Möhren und Radieschen in Saatbändern sind geht es eher schlecht mit dem abwechselnd das eine und das andere.

    Ich habe noch keine Tomate auf meinem Balkon. Ihr habt mir aber jetzt hier große Hoffnungen gemacht. Welche Sorte gibt den reichlich "Früchte" und ist auch annehmbar groß? Cocktail Tomaten will ich eher nicht da meine in den salat sollen bzw. als reiner Tomatensalat enden sollen.
    Wenn mir jemand sagen kann welche Tomate aus dem Bauhaus empfehlenswert ist nur her damit. (Bauhaus deshalb da direkt auf dem Arbeitsweg gelegen, wenn das gar nichts ist geh ich auch ins Gartencenter)
     
    Zu den Tomaten kann ich dir leider nichts sagen, ich vertrage sie nicht und daher kommen sie auch nicht auf meinen balkon.

    Aber eine kleine Idee was die Saatbänder angeht: Wenn es möglich ist, zerschneide ich die. :D Dann kann man auch abwechselnd setzen.
     
    Da die Möhren und Radieschen in Saatbändern sind geht es eher schlecht mit dem abwechselnd das eine und das andere.

    Ich habe noch keine Tomate auf meinem Balkon. Ihr habt mir aber jetzt hier große Hoffnungen gemacht. Welche Sorte gibt den reichlich "Früchte" und ist auch annehmbar groß? Cocktail Tomaten will ich eher nicht da meine in den salat sollen bzw. als reiner Tomatensalat enden sollen.
    Wenn mir jemand sagen kann welche Tomate aus dem Bauhaus empfehlenswert ist nur her damit. (Bauhaus deshalb da direkt auf dem Arbeitsweg gelegen, wenn das gar nichts ist geh ich auch ins Gartencenter)

    Lass das mit den Saatbändern am Besten sein, so schwer ist das mit dem normalen aussähen auch nicht und die Ertragsquote ist bedeutend höher.
     
    Hab beim Kauf gar nicht darauf geachtet da mir Saatbänder bis dahin unbekannt waren. Werde dann beim nächsten mal wieder auf einzel Saatgut achten.
     
    Möhren in Saatbändern kenn ich gar nicht, ist aber gar nicht schlecht da die wirklich super kleine Saat haben und schwer einzeln auszusäen sind.
    Allerdings da so klein darf man sie auch nicht so tief legen.

    Radischen geht auch so gut, die sind ja größer die Körner.

    Es gibt's sehr viele Tomatensorten, was genau die da anbieten weiß man ja nicht, musst du ausprobieren.....
    Würd aber keine Fleischtomaten nehmen da die sehr groß ist braucht sie auch eine lange Zeit zum reifen.

    Nimm lieber eine ganz normale Tomate, mittelgroß.
    Oft bekommt man die Harzfeuer , die schmeckt ganz gut.

    Die kleinen werden meist mit Cocktailtomaten umschrieben.
     
    Habe gestern 2 Tomatenstöcke gekauft. Einmal aus dem Baumarkt eine Zwergtomate und aus dem Gartencenter eine Geschmackstomate. Die Zwergtomate habe ich schon aus ihrem Gefängnis befreit und umgetopft.

    Die andere Tomate schon über 60cm groß ist noch in ihrem kleinen Topf. Wie groß sollte der Topf sein für die große Tomate das sie sich wohl fühlt? Habe da keinerlei Erfahrung. Ist es besser mit Stickstoff gedüngten Humus zu nehmen oder eine Humus Kompost Mischung?
     
    hallo,

    langsam reift mein Balkongemüse heran:

    Bild 1 und 2: die ersten Buschtomaten und Cherries werden langsam rot. Die Buschtomate habe ich heute verkostet... nun ja, das Wetter ist nicht gerade ideal, etwas mehlig und wenig Süße, aber auch wenig Säure bei ordentlichen Tomatenaroma. Die Cherries sind noch nicht ganz so weit. Mein Freund möchte sie drannlassen, bis sie fast vom Stiel fallen... ich bin soooo ungeduldig!

    Bild 3: Die Ziegenhorn Paprikas reifen auch langsam. Bin stark am Überlegen, in was ich sie verarbeiten soll. Letscho?

    Bild 4: Meine Kamille, bald auch erntereif. Nächstes Jahr bekommt sie sicherlich mehr Platz, aber für paar Kamillentees reicht es sicher.

    Apropos Tomaten und meine Ecke mit 4-5 Stunden Sonne. So weit so gut, wachsen tun sie. Auch Früchte kommen, obwohl etwas langsam. Die Zlatava wird sicherlich was, da sind die Früchte kleiner .... bei den Fleischis bin ich einfach gespannt, es ist ein experiment.
     

    Anhänge

    • 20150627_081618[1].webp
      20150627_081618[1].webp
      432,4 KB · Aufrufe: 107
    • 20150627_081539.webp
      20150627_081539.webp
      454,4 KB · Aufrufe: 86
    • 20150627_081653.webp
      20150627_081653.webp
      260,7 KB · Aufrufe: 93
    • 20150627_081729.webp
      20150627_081729.webp
      411 KB · Aufrufe: 94
    Wer sagt, dass sich Balkongemüse nicht lohnt? Meine Familie denkt das jedenfalls. Gut, mit einem Garten kann es natürlich nicht mithalten, aber da und da kann man was für den Kochtopf ernten und es ist garantiert BIO.

    Die heutige Ausbeute:

    Bild 1: Alles auf dem Balkon geerntet: Paprika, Pepperonis, Zwiebel und Kohlrabi.

    Bild 2: Petersilie und Selerie. Der Petersilie geht es besser wie ich mir erhofft habe. Ich muss sagen, das ist der größte Erfolg bis jetzt, denn jedes Jahr geht mir Petersilie ein. Sie liebt es bei mir unter den Tomaten zu wachsen. Das werde ich nächstes Jahr so wieder machen!!

    Bild 3: Karotten reifen auch langsam heran.

    Bild 4: mein Balkon aus einer ungewohnten Perspektive!
     

    Anhänge

    • 20150628_121007.webp
      20150628_121007.webp
      96,1 KB · Aufrufe: 150
    • 20150628_131738.webp
      20150628_131738.webp
      388 KB · Aufrufe: 88
    • 20150628_173126.webp
      20150628_173126.webp
      133,7 KB · Aufrufe: 90
    • 20150628_115808.webp
      20150628_115808.webp
      131,2 KB · Aufrufe: 86
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten