Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

  • Jetzt hatte ich doch eine Weisheit verkündet, die ein alter Hut ist, sorry. Manchmal ist man halt ein Dummschwätzer und merkt es erst später.

    Gruß Karl
     
  • Was genau meinst du denn, Karl? Das mit dem Gießen etwa? Das mag zwar eine Binsenweisheit sein, allerdings hast du damit bei meinem Steingarten ganz Recht. Ich gieße die Staudenbeete, wenn Not am Mann ist, aber bis zum Steingarten hinauf spritzt fast nie ein Tropfen.
    ;)
     
  • Ich meine, Steingartenpflanzen vertragen zwar Trockenheit, aber ohne Wasser kommt keine Pflanze längere Zeit zurecht.

    Der marsianische Steinstängel braucht nur ab und an etwas Trockeneis. Wasser mag er nicht :-P

    martian_stoneshoot_p.webp
     
  • Ja genau, ich meine das Gießen. Z.B. den Fliederpolster, der wächst in der Wüste, wo man meint, dass der monatelang keinen Regen bekommt. Dem ist auch so. Nur, er wächst in der Nähe der Atlantikküste. Dort ziehen oft Nebelschaden hoch, die sich in dem Blattwerk verfangen und so die Pflanze mit Wasser versorgen. Bei uns gibt es im Sommer kaum Morgennebel, der sich niederschlägt. Das ist dann bei anhaltender Trockenheit zu wenig Wasser für die Pflanze. Schau dir mal an einem Herbstmorgen, oder nach Regen das Blattwerk des Fliederpolsters an. Da glitzern tausende Wassertropfen drin. Die Pflanze hat dann im Winter das Problem, dass zu viel Feuchtigkeit und Frost abträglich sind.

    Beim marsianischen Steinstängel, wieso Trockeneis?

    Gruß Karl
     
    Beim marsianischen Steinstängel, wieso Trockeneis?

    Die Atmosphäre des Mars enthält kaum Wasserdampf, aber Kohlendioxid. Das schlägt sich in kalten Nächten als Trockeneis nieder.

    Auf der Erde kommt Trockeneis nicht natürlich vor, in der CO2-reichen Atmosphäre des Mars friert es jedoch im Winter in höheren Breiten aus und bildet die bekannten Polkappen.

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis

    Der Rest ist Fantasie und Dichtung :-P
     
  • Nun will ich mal zwei Bilder zum Fliederpolster und zu den Cristaten nachreichen.

    5681.jpg 5682.jpg

    Gruß Karl
     
  • War das einer der Ex-meinigen? Die Cristane bilden ja wirklich urkomische Formen aus. Immer ein Hingucker.


    Gruß Karl
     
    Nochmal zwei Bilder aus dem Steingarten. Wer gern schnell einen schönen Blütenteppich haben möchte, dem kann ich beide nur empfehlen.
    Die beiden, Mittagsgold und die Zwergglockenblume (nur 10 cm hoch) wuchern bei mir mächtig, aber entschädigen für eine wunderbare Blütenpracht. Wobei erstere einen durchlässigen Boden braucht, um über den Winter zu kommen. Die 2. ist unverwüstlich.

    5725.jpg 5728.jpg

    Schönes Wochenende wünscht Karl
     
    Die Zwerglockenblumen aus dem Handel sind alle irgendwie schwach. Mir ist eine schon ganz eingegangen, eine zweite ist ab abnibbeln und die dritte, puh, ich habe immer noch Hoffnung.

    Ich habe aber immer noch Hoffnung, und ich mag die Pflanze sehr. Zum Glück sind immer wieder im Angebot, und ich werd's irgendwann auch mal schaffen, eine dauerhaft am Leben zu erhalten :d

    Bin immer noch am Bewundern deines Steingartens. Ich finde diese kleinen Blütenpflanzen enorm dekorativ.
     
    Die Zwergglockenblume blüht nicht jedes Jahr so toll. Ich denke mal, dass die Pflanze, wie etwa die Erdbeere, Semper oder Mauerpfeffer nach spätestens 3 Jahren sich erschöpft. Hatte ich im vorigen Jahr bei einigen Pflanzen, die ganze Kraft in die Blüten gesteckt und kaum Ableger oder Triebe produziert. Der abgeblühte Teil ist abgestorben und wenn da nicht genug Neutriebe vorhanden sind, sieht es mau aus mit der Pflanze. Bin mal gespannt, wie es hier sein wird.

    Gruß Karl
     
    Aber die sind ja wirklich hübsch.....Ich liebe schon die grossen , aber die sehen ja allerliebst aus.
     
    Oh Karl,
    Die sind ja wunderschön, die Links von der Farbe her und rechts die weiße, die find ich soooooo schön!


    Mo, vor Neid erblasst:D
     
  • Zurück
    Oben Unten