Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Danke für das Lob. Ich möchte mit den Bildern auch ein wenig Werbung für einen Steingarten machen.

Gruß Karl
 
  • Danke für das Lob. Ich möchte mit den Bildern auch ein wenig Werbung für einen Steingarten machen.

    Gruß Karl

    Das ist dir gelungen. :)

    Mit dem Mut der Verzweiflung habe ich mich heute auf die Suche nach einem schönen Steingarten gemacht und bin dann ziemlich schnell auf deinen Garten gestoßen. Zugegeben, ich habe, wie so manch einer, Vorurteile gegenüber einem Steingarten und ein wirklicher Freund werde ich vermutlich nicht werden.

    Aber mein Mann will unbedingt einen Steingarten und während ich mich bislang erfolgreich mit Händen und Füßen gewehrt habe, unterbreitete er mir heute eine konkrete Idee. Demnach würde sich der Steingarten mitten durch unseren kleinen Garten ziehen und meiner Meinung nach passt er überhaupt nicht zum restlichen Garten, den wir nach und nach neu anlegen. Aber da mein Männlein bisher all meine Ideen ohne Murren und Knurren hingenommen hat und ihm da sicherlich auch nicht alles gefällt und er mir die stark verwurzelten Beete umgräbt und anlegt, dann sein glückliche Gesicht heute angesichts seiner konkreten Idee, konnte ich nicht mehr nein sagen.

    Also habe ich mich depremiert auf die Suche gemacht und bin hier bei dir eines besseren belehrt worden. Die ersten Seiten habe ich schon durchgelesen und wühle mich nun nach und nach durch den Thread. Auf jeden Fall habe ich immerhin schon mal festgeatellt, dass ein Steingarten nicht lanweilig, trost- und leblos sein muss. Das hast du eindeutig bewiesen. :o

    Immerhin hat das meine Laune angesichts der Idee meines Mannes etwas gesteigert und vielleicht finden wir nun einen Konsens.

    Insofern ist dein Vorhaben, andere für einen Steingarten zu begeistern, in unserem Falle soweit geglückt, dass ich mich ein Stück weit auf das Abenteuer Steingarten einlasse.

    Mein Mann wird es dir allemal danken. :pa:
     
    Dann Claudia, viel Spass damit.

    Es ist ja nicht so, dass man da eine feste Form oder Größe haben muss. Die Größe kann von ganz groß bis ganz klein sein, im besten Fall auch eine Blumenschale. Meiner war, wie du sicher gelesen hast, auch am Anfang kleiner. Ich hab erst mal ausprobiert, ob das bei mir funktioniert. Meine bessere Hälfte war anfangs auch nicht sooo begeistert. Zwischenzeitlich will sie ihn nicht mehr missen. Es ist im Gegensatz zu einem normalen Beet immer ein Hingucker. In den letzten 15 Monaten hat da ohne Unterbrechung, immer was geblüht, auch im Winter.
    Fang klein an und wenn es gefällt, erweitert ihn, geht alles. Wichtig ist ein durchlässiger Boden.

    Gruß Karl
     
  • Danke. :)

    Wenn es nach mir ginge, würde der Blumenkübel reichen. :grins: Nein, ernsthaft, ich finde deinen Steingarten wirklich gelungen und fantastisch angelegt. Der hat mich beeindruckt. Hätte nie gedacht, dass es so schön ausshen könnte. Habe Männlein schon ein paar Eindrücke gezeigt und ich glaube, wir werden uns einig.

    Es beruhigt mich außerdem, dass deine Frau anfangs auch etwas skeptisch war und jetzt begeistert ist. Und dass du seit 15 Monaten immer was Blühendes hattest, nun, das reicht als Argument, es zu versuchen. :?
     
  • Hallo Claudia,

    schau mal, so klein kann Steingarten sein. Der/die/das Semper ist seit einem Jahr da drin und hat sogar Kindeln bekommen. Die Amphore ist etwa 8 cm lang.

    5733.jpg

    Eine Nummer größer hatte ich hier schon mal vor einem Jahr eingestellt.

    Kl Stg.webp


    Gruß Karl
     
    Lateinisch wäre das Sempervivum ein Neutrum, glaube ich, "das Immerlebende". Im deutschen vielleicht eher "die", von "Die Hauswurz". Die Gattung heißt auf deutsch wohl auch Hauswurzen.

    PS: Was für ein Bäumchen hast Du da bei den Hauswurzen in der Scherbe?
     
  • Das Bäumchen ist eine Kriechmispel, den ich auch einem Steckling gezogen hatte. Dessen Trieb hatte ich aufrecht gebunden.

    Gruß Karl
     
    Hübsch :) In meinem Steingartenbereich habe ich auch ein paar Bonsai-Anwärter, darunter einen Cotoneaster unbekannter Sorte.
     
    Zu meiner freudigen Überraschung blüht ein Kaktus das erste Mal im Steingarten, von dem ich geglaubt habe, dass die Sorte überhaupt nicht blüht. So weit ich weis, ist es die Gattung Cylindropuntia, besteht aus fingerdicken Trieben, die aneinander wachsen. Die Pflanze ist nach ca. 5 Jahren etwa 50 cm hoch und ist bisher winterhart.

    W 15-07-15-5798.jpg W 15-07-15-5800.jpg

    Gruß Karl
     
  • Oh, da freu ich mich mit dir, Karl! :pa:

    Kakteenblüten sind sooo hübsch, und gar nicht so selbstverständlich wie die meisten anderen Blüten ... denke jedenfalls ich, der noch nie eine Kaktusblüte gelungen ist.

    Außer diesen Sommer. Und da mir noch nie eine Kaktusblüte gelungen war, war ich fest überzeugt, dass meine Kakteen auch dieses Jahr nicht blühen würden, so dass das blödeste nur denkbare eingetreten ist: ich hab meine erste und einzige Kaktusblüte verpasst! Einfach nicht mitgekriegt und nicht gesehen. Bloß die verblühte Blüte im Nachhinein entdeckt. Hab ich mich geärgert!!! :mad::schimpf::mad:
     
  • Ja, das ist aber schade. Leider blühen die Kakteen max. nur 3 Tage und dann ist es wieder vorbei.
    Wichtig ist es bei Indoor-Kakteen, die im Winter vergessen zu gießen und kalt stellen. Das befördert ungemein die Blühwilligkeit.

    Gruß Karl
     
    Hast Du welche ohne oder zumindest mit wenigen Glochidien?
    Ich mag ja Opuntien, aber nicht dieses fiese Zeug dran.:d

    Grüßle
    Stefan
     
    Servus Karlh ,

    wenn Du Freilandkakteen brauchst , heuer im Frühjahr möchte ich meine Opuntia teilen und da könnte ich einige Ohren abgeben , Auch an andere Forumler gerne !


    Gruß Steingartenfan:o!

    W 15-07-15-5798.jpg Opuntie.jpg


    Nein danke, ist gut gemeint, aber ich habe auf meinen kleinen Steingartenbeet schon einige verschiedene Kakteen. Außerdem sind Gewächse mit so vielen Stacheln in der Familie nicht sonderlich beliebt. Woanders habe ich kein Platz.

    Gruß Karl
     
    Habe dir gerade auf deinen Tread geschrieben.

    Nun bei mir gibt es nix zu berichten. Mein Steingarten habe ich, wie jedes Jahr auch gehegt und gepflegt, aber nix Neues eingesetzt. Zum Einen sind die meisten Pflanzen größer geworden. Freie Stellen sind nicht mehr vorhanden, also habe ich auch nichts gekauft. Bei den Exoten bin ich vorsichtig geworden. Man kauft für viel Geld irgendwelche Raritäten und spätestens nach 3 Jahren sind die wieder weg. Das muss ich nicht haben.

    Ja, ansonsten hatte ich einige andere Projekte die mich gut beschäftigt haben. Und für dieses Jahr, keine Ahnung, was mir da im Laufe des Jahres noch einfällt.
     
    Hab mal meinen alten Tread rausgesucht um ein paar aktuelle Bilder von meinen Steingarten zu zeigen. Ihn gibt es noch und er ist auch ganz schön zugewachsen. Mittler Weile muss man mehrmals im Jahr regelrecht zu Zuwuchs großzügig raus machen. Anfänglich hatte ich viele Semper, die haben den Verdrängungswettkampf zumeist verloren.

    Im ersten Bild eine Teilansicht von oben.

    Im 3. Bild: Nicht nur die schönen Blümchen wachsen, wie ihr seht, auch das Unkraut. Das Unkraut wächst derzeit schneller, wie man schauen kann.

    Im 4.Bild rechts oben ein Freilandkaktus, der schon mind. 5 Jahre im Steingarten steht und zwischenzeitlich so etwa 70 cm groß ist.

    2017-05-30-1542.jpg 2017-05-30-1536.jpg

    2017-05-30-1537.jpg 2017-05-30-1540.jpg
     
    Freut mich sehr, dass es ein paar neue Steingartenbilder von dir gibt, Karl! :grins:

    Schön und üppig sieht's aus bei dir, und über das bisschen Unkraut kann ich nur neidvoll grinsen, denn ich hab hier Massen, während man bei dir wohl mal 1 freches Löwenzähnchen sieht ...

    Kannst du diesen Kaktus noch ein bisschen porträtieren? Ich hatte nur 3, aber die hat der letzte Winter dahingerafft. Ohne Kaktus ist das aber auch nichts, doch ich brauch schon was Wetterfestes, das es bei einem Kaktusnichtexperten aushält.
     
  • Zurück
    Oben Unten