Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Hallo maryrose,

ja, das stimmt schon. Letztes Jahr fing die Blüte beim stängellosen Enzian Mitte April an. Die jetzt bei mir, ist die 2. Blüte aus dem Herbst, bei Weitem nicht so zahlreich wie im Frühjahr. Vermutlich verursacht durch den milden Winter blüht die Pflanze halt weiter. Es ist nicht so, dass der Enzian immer 2x blüht.
Bei dir war der Winter vielleicht etwas kälter.

Gruß Karl
 
  • Für große Freude nach dem Winter sorgt wieder mal mein Steingarten. Ein paar Bilder von einigen blühenden Pflanzen möchte ich hier zeigen.

    4915.webp 4918.webp

    4921.webp 4922a.webp

    4925.webp 4926.webp

    4928.webp 4929.webp

    4930.webp

    Gruß Karl
     
    Da freu ich mich doch gleich mal mir dir zusammen über deine schönen Blüten, Karl!, danke für die frühlingstrunkenen Bilder. :)

    Hab heut die ersten beiden Steingartenpflanzen zum Ausbessern meiner Amselzerstörungen gekauft, eine rote Saxifraga und eine Schleifenblume, die Blütenknospen haben und es hoffentlich draußen nicht mehr zu kalt finden. Morgen kommen sie in eine neue Pflanzschale.

    Den großen "Steingartenersatz-Kübel" hab ich noch nicht in Angriff genommen, denn derzeit blühen Krokusse darin: keine Ahnung, wie die da reinkommen, aber ich wollte sie erst machen lassen, ehe ich die zerrauften Pflanzen durch neue ersetze.
     
  • Hallo Karl,

    Hallo Billa,

    es ist doch schön, wenn jeder so sein Eigenheim nach Maß findet.

    Gruß Karl

    am Wochenende musste ich an diesen deinen Spruch denken. Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte, schau mal:

    P1300400.webp

    P1300401.webp

    P1300402.webp

    Zu den absichtlich in die Streinlöcher gesteckten Pflänzchen haben sich auch noch Alliumbrutknollen geworfen und sind angedockt. Für mich erstaunlich.

    Grüßle
    Billa
     
  • Hier ein paar aktuelle Bilder aus meinem Steingarten. Einige Pflanzen, die ich voriges Jahr neu gepflanzt sind wieder gut gekommen. Es gibt aber trotz des milden Winters auch Verluste. So z.B. hatte ich 3 Stauden Zitronen-Thymian, wovon 2 eingegangen sind. Aber der Rest ist prächtig.

    HG 15-04-12-5164.webp HG 15-04-12-5175.webp

    HG 15-04-12-5174.webp HG 15-04-12-5172.webp

    HG 15-04-12-5171.webp HG 15-04-12-5170.webp

    HG 15-04-12-5168.webp HG 15-04-12-5166.webp

    HG 15-04-12-5165.webp HG 15-04-12-5176.webp

    Gruß Karl
     
    Das sieht einfach prachtvoll aus, Karl! Du kannst wirklich stolz auf deinen Steingarten sein. Da lassen sich 2 Zitronenthymiane vielleicht verschmerzen? Obwohl's mich wundert, denn der ist doch zäh und sehr ausbreitungsfreudig, dachte ich. Falsch?
     
  • Danke Rosabelverde, für die netten Worte. Mir hat die Pracht nach dem tristen Winterhalbjahr auch gefallen.
    Manche Dinge im Garten sind nicht erklärbar, wie mit dem Thymian. Ich habe seit vielen Jahren einen Feldthymian. der kommt jedes Jahr unbeschadet durch. Ich kann es verschmerzen.

    Gruß Karl
     
    Meinst du die beiden Bilder von Guiseppe?

    Die zweite habe ich. Die erste gefällt mir gut. Ich habe dieses Jahr nocht nichts zugekauft, weil der Platz fehlt.

    Gruß Karl
     
  • Wunderschöne Blütenbilder....
    Das ist genau das wo mir der Platz fehlt , ein Steingarten ......aber wer weiss :grins:
     
  • Hallo Karl, ich bräuchte mal deinen Rat.

    Meine Lewisie hat bestens geblüht. Nun bildet sie 3 Babys unterhalb der Hauptrosette. Soll ich die dranlassen? Abmachen & einpflanzen?

    Soll ich die abgeblühten Stiele abschneiden? oder Samen bilden lassen? Kann man die Samen evt. aussäen und kriegt neue Pflänzchen?
     
    Hallo Rosabelverde,

    die Kindel kann man abmachen und als neue Pflanzen heran ziehen. Ich würde das bei Zeiten machen, dass noch vor dem Winter Wurzeln gebildet werden. Diese dann geschützt im Winter stellen. Einige Lewisie-Arten sind nur bedingt winterhart und dem zu Folge sollten die Pflanzen auch in durchlässiger Erde gepflanzt werden. Deshalb kommen die bei einigen Gartenfans nicht über den Winter. Die Samenstiele kannst du ausreifen lassen. Wenn du Glück hast, wachsen dann im Umkreis neue Pflanzen. Wie immer, Samenstände beeinträchtigen die Entwicklung der Pflanzen. Die Lewisie sind wunderschöne Pflanzen.

    Gruß Karl
     
    Besten Dank, bester Karl! Kriegst auch 3 Blümchen :o:o:o.:)

    Ich mach mich dann gleich mal an die Sache, damit die Kleinen gut einwachsen. Die Lewisie hat hier schon 2 Winter überstanden, allerdings etwas geschützt im Kübel an der Hauswand. Da könnten die neuen es wohl auch aushalten. Merci nochmal!
     
    Hab ich gern gemacht, keine Ursache.

    Heute hatten wir trotz anderer Ansagen schönes Wetter. Mein derzeitiges Projekt ist soweit fertig und ich hatte Lust, ein paar Fotos zu schießen.

    Ein paar davon zeige ich euch.

    5651.jpg 5581.jpg

    5585.jpg
    Die Mittagsblume hatte ich voriges Jahr gekauft. Wie man so sieht, ist zwischenzeitlich aus einem 9er Topfpflanze ein ansehnlicher Teppich geworden. Eigentlich kann man sagen, die Pflanze wuchert wunderbar. Morgens ist sie immer zu, zum Mittag, wenn die Sonne scheint, erstrahlt sie.

    5650.jpg 5665.jpg
    Der Mauerpfeffer ist in voller Blüte.

    5667.jpg
    Zwergbartfaden - Die Pflanze ist nur ca. 10 cm hoch.

    5660.jpg 5658.jpg
    Nelken kommen verlässlich immer wieder und sind dankbar.

    5655.jpg 5654.jpg
    Die beiden Kakteen sind nicht im Steingarten, ich hab sie in die Nähe gerückt, die sind nicht winterhart und kommen im Herbst wieder rein.

    5663.jpg 5673.jpg
    Die beiden Pflanzen, Dreimasterblume und Rutbeckia stehen bei mir im Garten.

    5670.jpg
    Dies ist nur eine Topfpflanze

    Gruß Karl
     
    Hach, schön, wieder mal an deinem Blütenreigen teilhaben zu dürfen! :grins:

    Die Mittagsblume ist ja ein Rausch in knallpink! Ich glaub, die brauch ich auch.

    Deine letzte, die Topfblume, ist glaub ich eine Verbene; hatte die gleiche gestreifte vorletztes Jahr, sie hat alles andere im Kübel einfach überrannt und den ganzen Sommer geblüht. Also gib ihr Platz, dann hast du lange was davon.
     
    Prächtig wieder, Karl, ich freu mich, dass du mal wieder hier etwas zeigst!

    Guck dir mal die spärlichen Reste meines Fiederpolsters an:

    P1430168.JPG

    Ich glaube, das züchte ich mal im Halbschatten wieder hoch!
     
    Verstehe ich nicht so recht, bei mir im Steingarten steht der Fliederpolster in der Sonne und wächst gut. Im letzten Winter gab es keine Schäden, wächst und blüht wie Unkraut.

    Gruß Karl
     
    Ich kann's mir auch nicht erklären. Die einzige Vermutung, die ich habe, ist eben die extreme Bruthitze. Ach so, oder es hat eine Maus unten dran herumgefressen. Aber ich habe nichts entdeckt, kein Loch, keine lockere Erde. Nur weggetrocknet sind die meisten Polster.

    Naja, noch hab ich's ja. ;) Also alles gut.
     
    Wir hatten ja in den letzten Monaten eine enorme Trockenheit. Normal gieße ich den Steingarten nicht. Aber bei so extremen Situationen habe ich dann doch 1x pro Woche mal mit der Gießkanne oder Schlauch gegossen.
    Ich meine, Steingartenpflanzen vertragen zwar Trockenheit, aber ohne Wasser kommt keine Pflanze längere Zeit zurecht.

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten