Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@aurinko
Von 30 Sorten und fast 40 Pflanzen sind diese die einzigen welche nicht wachsen , egal welche Temperatur ;)
15 davon stehen schon im Garten zur Pflanzung bereit .....Die Temperatur kann es fast nicht sein.
Denn bis auf 2-4 Tage an denen es mal recht tief ging , hatten wir immer um die 8-10 Grad Nachts und am Tag oft um die 20 Grad. :)

Naja ich sprach jetzt auch weniger von diesen Tagen sondern aus der Erfahrung der letzten Jahre. Seitdem ich Tomaten habe, war jedes Jahr der Monat Mai ziemlich mieselsüchtig, Temperaturen kaum über 10°C in der Nacht deutlich weniger und das quasi wochenlang (zwischen durch mal 1-2 Tag wo es besser war und dann kam die nächste Schlechtwetterperiode). Und das hat denen (egal welche Sorte) überhaupt nicht gefallen.

Von daher bin ich derzeit eher etwas vorsichtig.
 
  • Ah....das hatte ich anders verstanden ...sorry :pa:
    Nee da haste schon recht , wir hatte hier auch mal schon richtig heiss und im Mai gab es einen Temperatursturz und Schnee....Sind natürlich auch immer am beobachten
     
    Ich habe nach meiner aktuellen "Sonnenbrand-Beobachtung" stark den Eindruck, dass es auf die Pflanzen selbst ankommt.
    Wenn ich meine bisherigen Pflanzen (die auch immer vordergründig sehr schön und vergleichsweise kompakt aussahen) mit den diesjährigen vergleiche (die ich unter LED gezogen habe), liegen Welten dazwischen. Die diesjährigen sind einfach viel robuster (keine Ahnung, natürlich ob's wirklich nur an den LEDs liegt) und halten erheblich mehr aus.
    Meine haben sich nach der ersten Nacht im Kühlen richtig wohl gefühlt und sahen besser aus als nach der Nacht in der warmen Stube.
    Eine andere Userin erwähnte hingegen, dass ihre Pflanzen schon bei 8°C einen Kälteschaden davongetragen hätten.
    Offensichtlich gibt es doch sehr große Unterschiede hinsichtlich der Anzuchtmethoden und -bedingungen...


    Ich freu mich... bei uns ist das Thermometer wieder bisschen gestiegen. Werde meine also über Nacht draußen lassen, die schimmstenfalls 2-4°C müssen sie abkönnen.
    Nur die Harten bleiben (auf Dauer) im Garten. :grins:
     
  • Brauche 1 1/2 Stunden, um einmal alles zu gießen.
    Nächstes Jahr mache ich weniger. :rolleyes:
     
  • Brauche 1 1/2 Stunden, um einmal alles zu gießen.
    Nächstes Jahr mache ich weniger. :rolleyes:
    Das Problem kann ich sooo gut nachvollziehen... hab zwar weniger als du, und 1,5 Stunden hat das Gießen nicht gedauert, aber... mir war's am Ende doch zuviel.
    Mal schauen wie es wird, wenn ich mit den LEDs nächstes Jahr dann wirklich erst ab Mitte März anfange (da fallen dann immerhin 3,5 Monate Arbeit weg), aber... vorerst bin ich mit dem Thema Anzucht durch. :grins:

    (...sagt diejenige, die vor zwei Tagen noch einmal ein paar Körnchen eingeweicht hat, weil ihr aufgefallen ist, dass sie drei Sorten vergessen hatte...:rolleyes:
     
    vorerst bin ich mit dem Thema Anzucht durch. :grins:


    Tomatenanzucht habe ich auch beendet, eine Sorte musste ich neu machen, die war bei der Vertretungspflege leider ertrunken.
    Aber jetzt kommen ja noch die ganzen Zucchini, Kürbis, Melonen etc.
    Blumen ziehe ich draußen vor. Aber das muss trotzdem gegossen werden.
    Am besten, ich mache wieder Petunien, die haben sich in den noch nicht weggeräumten Kästen selbst ausgesät. Praktisch :smile:
     
  • Meine Tommis gedeihen prächtig ....bis auf eine welche wieder zickt und mich wohl wieder zwingt Nachschub zu kaufen :rolleyes:.....Die Andenhorn , der Liebling meines GG's .

    Von 5 wächst nur eine prächtig , die anderen zicken und eine ging nun ein.....fragt mich nicht warum , das Spiel hatte ich letztes Jahr auch , nur das mir da dann wenigstens 2 blieben und super trugen.

    Andenhorn letztes Jahr

    Anhang anzeigen 451584

    Andenhorn habe ich aufgegeben. Ist eine gruselige Zicke.
     
    Aber jetzt kommen ja noch die ganzen Zucchini, Kürbis, Melonen etc.
    Blumen ziehe ich draußen vor. Aber das muss trotzdem gegossen werden.
    Oh je, irgendwie hatte ich das alles für einen Moment verdrängt... aber richtig... da war noch was...


    Am besten, ich mache wieder Petunien, die haben sich in den noch nicht weggeräumten Kästen selbst ausgesät. Praktisch :smile:
    Das ist wirklich praktisch... hätte ich auch gerne. :pa:
    Leider wurde meine selbst ausgesäte Sonnenblume aufgefressen, und ansonsten habe ich nur eine selbst angesäte Ringelblume... sofern sich das gute Stück nicht noch als Unkraut entpuppt. ;)
     
    Die Temperatur liegt nach wie vor bei konstanten 8,5°C, nur der Wind ist recht kalt.
    Für morgen sind allerdings über 14°C angesagt, und wärmere Temperaturen ab den Morgenstunden. Na mal sehen ob's stimmt...
    Meine Pflanzen sehen bisher noch sehr zufrieden aus. Hoffentlich bleibt es so...
     
    Meine Pflanzen blieben gestern im Haus, ich hatte Angst vor Gewittern. Das schien die Tomaten nicht zu beeindrucken und entsprechend der Erwartungen sind sie nun über 60 cm, die größte hat jetzt 63cm.

    Noch 2 Wochen muss ich das aushalten, aber wie? Bald passe ich nicht mehr durch die Tür damit.
     
  • Die Nacht hatten wir eine kältere Nacht von 2 grad und die Tommis standen auf dem Balkon ..... Sie sehen frisch und gut aus .

    Etwas abhärten schadete bisher nicht .;)
     
  • Eine andere Userin erwähnte hingegen, dass ihre Pflanzen schon bei 8°C einen Kälteschaden davongetragen hätten.
    Offensichtlich gibt es doch sehr große Unterschiede hinsichtlich der Anzuchtmethoden und -bedingungen...

    Lauren, das war ich. Ich habe auch unter LED angezogen, allerdings sind meine LEDs in einer Pflanzlampe kompakt gebündelt - ab einer bestimmten Größe paßten die Pflanzen nicht mehr unter die Lampe. Deshalb bin ich schon nach draußen und im Notfall drinnen an die Balkontür umgezogen. Die Pflanzen waren gut abgehärtet, als sie mir die 8°C + Wind übel genommen haben. Aber ich messe die Temperatur eichhörnchenbedingt in einem Krug ganz dicht an der Hauswand, also im wärmsten Winkel des Balkons. (Sonst schleppt mir der puschelige Gast den Temperaturfühler weg, das muß auch nicht sein...)


    Nachtrag: Heute früh zeigt das Thermometer 9°C, 50m Luftlinie von mir schau ich auf ein Garagendach - dort liegt Raureif.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich habe heute Morgen meinen Atem gesehen. Das wäre mir zu riskant gewesen. Jetzt sind es nur mehr 2 Wochen und das müssen wir durchalten.

    Können die Eisheiligen eigentlich auch später noch kommen?
     
    Ich traue mich auch nicht meine Tomaten draußen auf dem Balkon zulassen.

    Das Risiko ist mir echt zu groß.

    Die letzten Nächte waren 1 - 2 Grad auf meinem Balkon. Noch sind meine Pflanzen alle in Kartons mit denen ich sie immer rein und raus trage. Diese Schlepperei aber bin ich inzwischen wirklich leid.

    Harzfeuer 27.04.15.webp



    Meine sind nicht unter Kunstlicht angezogen worden, sie haben lediglich Tageslicht Südseite bekommen.
    Aber meine Angst vor Kälteschaden liegt weniger an den Tomaten, sondern mehr an mir als Angsthase. ;)

     
    Ich war vergangenes WE in Obi und hab Setzlinge von allen dort gesehen: Tomaten, Gurken, Paprika, Salate, Kohlrabi, Zucchini... ihr wisst schon.

    Kostenpunkt: 50-60cent pro Pflanze.

    Da fragt man sich schon, ob die Schlepperei es wert ist. Wenn man ganz einfach nur eine Tomate oder eine Gurke haben will, dann wahrscheinlich nicht. Will man eine Zebra Banane Tomate, dann auf jeden Fall. Wer weiß, was das genau für eine Sorte ist, die da angeboten wird.

    Und ja, meine Pflanzen schauen auch viel gesünder, größer, stabiler und robuster aus. Vor allem die Kohlrabis und Tomaten haben einen Riesenvorsprung!!!
     
    Meine Töpfe stehen in diesen Topfpaletten
    Achte immer auf welche mit etwas Wasservorrat.

    DSCN2233.webp

    Die Tomaten stehen in Stauschalen.
    Davon konnte ich mal zwei Stück hamstern.
    Die Gießerei ist damit viel einfacher.
    Seitlich erhöht gibt es kleine Abzugslöcher,
    da steht also nie alles komplett unter Wasser.

    DSCN2199.webp
     
    Um die Kosten geht es mir gar nicht. In meinem Fall sind es auch keine Massen, dar wäre KAUFEN vielleicht die günstigere Variante.


    Aber die Freude selber Pflänzchen zu ziehen... sie wachsen zu sehen... sich kümmern und verhätscheln.... das ist doch mein hauptsächlicher Grund, warum ich mir die Schlepperei antue.
    (In 3 Wochen ist das vergessen und dann erfreue ich mich nur noch an meinen Pflanzen) :)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten