Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten?

AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

Moin,

mittlerweile habe ich angefangen die Pfostenlöcher zu buddeln. 2 m von der Hauswand entfernt beginnt der Lehmboden in ca. 60 cm Tiefe. Darüber ist ca. 55 cm ein Gemisch aus Schotter und Splitt mit etwas Erde und etwas Lehm. Darüber ist der Rest so eine Erde auf dem der Rasen ganz passabel wächst.

In 3,9 m Entfernung zur Hauswand beginnt der Lehm schon in 40 cm Tiefe. :confused:

Fazit: Eigentlich ist das schon fast Schotterrasen. Es ist schon nervig, das Zeug rauszuholen. Aber Lehmboden ist eine richtig ätzende Knochenarbeit! Aber ich bin Dialektiker und alles Schlechte hat auch sein Gutes: Die Körpermasse verteilt sich von den Hüften weg auf Brustmuskulatur und Arme! :d

Aber jetzt mal eine Frage: Wie macht man am Geschicktesten ein Loch in Lehmboden? Im Moment mache ich das so, dass ich einen manuellen Erdbohrer einsetze, um die Schottersteine, die in den Lehm eingesunken sind zu lockern. Dann ramme ich den Spaten in den Lehm und hebele immer ca. zeigefingergroße Lehmbrocken aus dem Erdreich. Mit einem Handbagger hebe ich die Erde dann aus dem Loch in eine Schubkarre. Geht das auch einfacher? :confused:

Viele Grüße,
Thorsten
 
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    So, mittlerweile sind alle sechs Pfostenlöcher ausgehoben. Auch in 6,5 m Entfernung zum Haus ist der Aufbau des Bodens noch
    - 30 cm Erde/Mutterboden
    - 20 cm Schotter (schätzungsweise 20/90 oder so)
    - darunter beiger Lehm

    Da ich eine Wasserableitung in die Kanalisation vermeiden möchte, erscheint mir Schotterrasen auf den nicht überdachten Flächen sinnvoll. Da die 20 cm starke Schotterschicht bis zur Straße zu gehen scheint, sollte die Tragfähigkeit des Schotterrasens auch nicht das Problem sein. 30 cm auskoffern wäre zwar mehr als ich ursprünglich wollte, aber wenn schon eine Schotterschicht da ist, wäre es dämlich, die nicht zu nutzen.

    Was ich mich im Moment frage ist: Macht es Sinn unter den Punktfundamenten noch eine Sauberkeitsschicht anzulegen?
    Bei Lehmboden ist jeder Zentimeter wirklich harte Arbeit! :confused:

    Unter dem Carport überlege ich, eine "Sächsische Wegedecke", Schotter mit Fugensplitt aufzufüllen oder dieses TTE-System von Hübner-Lee zu verwenden. Das TTE-System wäre am teuersten, aber mit wenig Arbeit verbunden. Der Rest wäre aufwendiger ... :(

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Was ich mich im Moment frage ist: Macht es Sinn unter den Punktfundamenten noch eine Sauberkeitsschicht anzulegen?
    Bei Lehmboden ist jeder Zentimeter wirklich harte Arbeit! :confused:


    Was soll das bringen? Sauberkeitsschicht ist doch Split, Schotter, oder?

    Überlege gerade, dass dann sich evtl. durch den Druck einzelne Steine in den Erdboden drücken und sich so das Fundament etwas absenken könnte.
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin,

    ich hatte mich auch gefragt, was das für einen Sinn machen sollte? Irgendwo im Internet hatte ich gelesen, dass das wer gemacht hat. Aber ehrlich gesagt bin ich froh, dass das keinen Sinn macht.

    Heute habe ich den Beton für Dienstag bestellt und dann werden die Löcher zu gemacht! :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Könnte eventuell noch wenn Wasser Probleme macht zusätzlich als Dränage und so gegen Frostprobleme dienen... ist aber nur 'ne Vermutung.
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Ja, an Frostprobleme hatte ich auch gedacht. Dann habe ich mir überlegt, wieviel Bodenfrost in frostsicheren Tiefen so auftreten mag? Gut, einen sibirischen Winter mögen die Punktfundamente nicht überleben. Aber bis der Golfstrom abreißt brauche ich den Carport hoffentlich nicht mehr ... :d

    Naja, irgend einen Grund wird es gehabt haben (und wenn es nur das Ego des Erbauers war ;) ).

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    So, gestern wurde der Beton geliefert. Nachdem die bestellten 1,5 Kubikmeter erdfeuchter Beton in den Pfostenlöchern verschwunden sind, waren noch ca. 1,5 Kubikmeter Beton (C20/25) übrig. Den hab ich gestern noch kleingekopft bevor er ausgehärtet war. Gemeinhin gilt es ja als positiv, wenn man mehr bekommt als man erwartet, aber bei Beton ist das ja doch eher lästig. Zumal erdfeuchter Beton bei warmem und trockenem Wetter auch verdammt schnell hart wird! :confused:

    Da ich zuviel geliefertes Material nicht auch noch wegbringen oder abholen lassen möchte, ist meine Überlegung, das Zeug für Schotterrasen zu verwenden. Es ist zwar letztendlich eigentlich Rundkorn und damit nicht wirklich verdichtungsfähig. Aber durch die Anhaftungen (Zement und so) müsste es ja eigentlich ausreichend tragfähig für sehr gelegentliche Befahrung in den Randbereichen der Zufahrt sein.

    ... und in ein paar Tagen kann ich auch sicher auch wieder aufrecht gehen! :d

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    ... und in ein paar Tagen kann ich auch sicher auch wieder aufrecht gehen! :d


    Och, du Armer!;)

    Was macht denn der Rest deines Gartens?
    Bist du dort, trotz deiner Vorliebe zu Motoren, (ich sag`nur Leichenwagen...:rolleyes::grins:) auch vorwärtsgekommen?
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin Uschi,

    im Garten ist die Rasendüngung mit gekalktem Kaffeesatz ein voller Erfolg! Der Rasen wächst wie blöd, die im Februar gefällten Bäume haben zu einer Explosion der Vegetation in ihrem ehemaligen Schatten geführt und die Nichtrasenflächen werden mit einer Mischung aus Grasschnitt und Kompost gemulcht.

    Meine Befürchtung, der Gartenteil sei möglicherweise kein Schattengarten mehr, hat sich nicht bestätigt. Bis zum späten Nachmittag ist wunderbarer Schatten, danach kommt die Abendsonne! :)

    Ach ja: Und die Brombeeren schneide ich alle paar Wochen zurück - hoffe, irgendwann haben sie keine Kraft mehr weiterzutreiben! :d

    Mehr fällt mit im Moment nicht ein.

    Viele Grüße,
    thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Die platten Sehen gut aus aber ich denke du machst dir zuviel Sorgen. Sicher kannst du den Bruchbeton ein- oder unter füllen was auch sonst. Und lehm ist ja kein Beton, auch da sickert Wasser durch. Zumal der mehr Wasser speichert als Dunkle Erde. Was nicht automatisch heisst, das es nicht wegläuft
    Wenn es jetzt nicht steht, wird es nur dann stehen wenn du jetzt versiegelst. Misch in die TTE Platten einfach Erde mit Splitt schon schwimmt die Erde nicht weg und du kannst Rasen ansähen.
    Das auf der Website erwähnte dünnere System würde aber auch langen. Das kannten wir nur leider nicht. Hätte definitv weniger Arbeit gemacht und viel weniger gekostet..

    Ach ja, unser Carport steht perfekt und ist nur aufgeschraubt.......

    Gruß Suse
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin Suse,

    nach dem Kostenvoranschlag für das TTE-System war der Gedanke gestorben. Da hätte ich auch gleich eine Fertiggarage nehmen können! Die aktuelle Überlegung ist Schotterrasen vor dem Carport und unter dem Carport eine wassergebundene Decke oder so.

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Der Landhandel im Nachbarort hatte mit bei meinen Bodenverhätnissen von diesen schottergefüllten Bodenstabilisierern abgeraten. Das Geld gebe ich dann glaub ich besser für eine stärkere Schotterschicht aus. Da ich in 30 cm Tiefe ja sowieso eine 20 cm starke Schotterschicht habe, wäre es glaub ich sinnvoll, die 30 cm Mutterboden unter dem Carport durch Schotter zu ersetzen. Das wäre dann quasi eine zweischichtige Schotterbauweise. Unten sind recht große Steine. Oben kommt dann eine kleinere Körnung drauf. Das sollte dann auch passend sein.

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Hallo Thorsten

    Weiss schon, hier geht es um Stellplätze für Fahrzeuge. Es nähme mich aber trotzdem noch wunder, (sagt man so nicht auf Deutsch, glaub`ich...:grins: was denn auf den gemulchten Flächen wächst?

    Stellplätze für Sträucher, Stauden wahrscheinlich eher nicht?

    Meine Befürchtung, der Gartenteil sei möglicherweise kein Schattengarten mehr, hat sich nicht bestätigt. Bis zum späten Nachmittag ist wunderbarer Schatten, danach kommt die Abendsonne! :)


    Klingt gut!;)

    Ach ja: Und die Brombeeren schneide ich alle paar Wochen zurück - hoffe, irgendwann haben sie keine Kraft mehr weiterzutreiben! :d


    Sind seeeehr zäh und schmerzhaft.:(
    Berichte, solltest du Erfolg haben.

    Mehr fällt mit im Moment nicht ein.


    Hauptsache Stellplatz, oder?;)
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Hallo Uschi,

    die gemulchten Flächen sind unter Bäumen und haushohen Sträuchern. Brombeeren wachsen da schon noch. :confused:

    Aber da soll gar nichts wachsen, weil nach meinem Empfinden die Wirkung der einzelnen Pflanze verschwindet, wenn sie zu dicht und zu stark von anderen Pflanzen eingerahmt wird. Auf Perspektive werde ich unter den Bäumen einen Weg durchführen. Seitlich daneben sollen dann Farne und sowas wachsen. Alles was Stacheln hat soll jedenfalls aus dem Garten verschwinden ... und besonders dieser grüne Stacheldraht. Allerdings fand ich es durchaus beeindruckend, Brombeertriebe zu sehen, die mehr als Daumendicke hatten und sich bis in die Baumwipfel rankten! :d

    Aber du hast Recht: Hauptsache Stellplätze! :D Das Grundstück auf dem mein Haus steht hat fast 1.000 qm. Zur Zeit ist überall und rundum Grünzeugs, das einfach nur aussieht und Arbeit macht. Für mich stimmt da das Verhältnis von Garten(arbeit) zu Nützlichem einfach nicht.

    Die erste Überlegung war eine Gartenbahn in 1:22,5 - geht aber nicht, weil im Herbst zu viel Laub runterkommt. Die zweite Überlegung war eine Feldbahn mit 600 mm Spurweite. Sicher spaßig, aber zu teuer und zu sinnlos. Dann kam mir die Idee, den Vorgarten für meine Oldtimer nutzbar zu machen. Aber auch der Gedanke, einen Oldie als Skulptur im Garten zu opfern (natürlich ohne jegliche umweltgefährdenden Flüssigkeiten) ist noch nicht ganz vom Tisch. Ich liebe diesen morbiden Charme des Vergangenen! :D

    Falls ich die Oldtimer-Gartenskulptur nicht mache, brauche ich auf Perspektive noch einen Carport! :(

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Laub kommt nur einmal im Jahr. Tannennadeln Harz und Zapfen immer. Weswegen wir mit der LGB Anlage umziehen und die da setzen, wo nur einmal Blätter runterkommen. Es gibt ja Industriesauger. Muss man nur aufpassen, das der Reisende am Bhf stehenbleibt und Seine koffer nícht stiften gehen.....
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Naja, bei mir kamen bis letztes Jahr über 6 Kubikmeter Laub runter. Dieses Jahr wird es weniger werden. Aber es dürfte trotzdem noch zu viel werden. Nach LGB habe ich übrigens über funkferngesteuerte Loks mit eigener Stromversorgung nachgedacht. Das hätte auch meiner Art mit der Modellbahn zu spielen mehr entsprochen (ich gehe immer mit der Lok mit, anstatt die Anlage zentral zu steuern). Regner Live-Steam wäre mein Fall gewesen. Aber ich hab auch im Haus genug Platz um bis an mein Lebensende Anlagen zu bauen (und genug blöde Ideen dazu habe ich auch) ... ;)

    Ein Bild vom letzten Jahr: Am Vortag war der Rasen laubfrei.

    vettelschoss-garten-2011-11-03-1328-003.jpg


    ... und so ging das sechs Wochen! :(

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Naja, bei mir kamen bis letztes Jahr über 6 Kubikmeter Laub runter. Dieses Jahr wird es weniger werden. Aber es dürfte trotzdem noch zu viel werden.


    Thorsten, du hast einen Schattengarten weil du Bäume hast! Ein Oldtimermotor läuft ja auch nicht ohne Benzin, oder?!:rolleyes::grins:

    Ein Bild vom letzten Jahr: Am Vortag war der Rasen laubfrei.


    Also mir gefällt das!
    Man sieht den Herbst am Boden liegen.:grins:

    Ich mag mich an ein Jahr erinnern, da kam in einer Frühfrostnacht die ganze Chose auf einen Schlag runter. Das sah aus...:rolleyes:

    ... und so ging das sechs Wochen! :(


    Sich nicht zum ständig Rechen verleiten lassen. Ist frustrierend, wenn`s dann am nächsten Morgen wieder gleich aussieht.
    Bei den Stellplätzen kannst du ja dann Wischen!;)
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Moin Uschi,

    ich orientiere mich bei der Gartenpflege am "Lazy Gardening": Ich mache was wenn ich Lust drauf habe und so lange wie ich Lust drauf habe. An schöneren Tagen mache ich mehr, an schlechteren Tagen weniger und normalerweise mache ich immer nur da etwas wo ich mit wenigen Laubbesenstrichen eine maximale Menge zusammenbekomme. Das ist auch kein Problem für mich. Aber für einen Garten mit Garteneisenbahn wäre es ein Problem! :-o

    Deshalb bin ich von dem Gedanken an eine Garteneisenbahn abgerückt ... :)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Stellplätze mit wenig Budget - welche Möglichkeiten

    Es gibt doch einen Rasenmähroboter... sollte man da an eine Erfindung eines Laubsaugroboter nachdenken.... :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten