Tomatenzöglinge 2014

Hmm, es gibt etwas, das mir momentan zu denken gibt. In welcher Höhe beginnen eure Stabtomaten mit den Fruchtansätzen? Mir fällt dieses Jahr auf, dass die Fruchtansätze teilweise erst ab 1m Höhe beginnen. Die Pflanzen sehen genauso kräftig aus wie im letzten Jahr und waren auch nicht vergeilt. Wie kommt das? Helles Licht hatten sie durch den Wintergarten viel... Extrem ist es bei der Oxenherz und der Black Cherry.... Im Freiland kann mir das ja egal sein, da können sie ruhig hoch wachsen, aber in meinem Foliengewächhaus erreichen die ersten schon lange die Decke, haben aber vergleichsweise wenig Fruchtansätze...:confused:
Ich habe bei vielen von unten Geiztriebe wachsen lassen. Bei denen fällt mir auf, dass die viel früher Fruchtansätze bilden... Vielleicht sollte ich nur noch Geiztriebe wurzeln lassen? :d

Das hab ich teilweise auch. Grund ist bei mir Folgender: Was ich unter Tageslicht hochgezogen habe ist meist etwas vergeilt gewachsen, die Kunstlichkandidaten sind viel gedrungener und kräftiger und wachsen in jeder Hinsicht besser da bessere Anlagen. Weiter denke ich das im Folienzelt so 10 Tage zu hohe Luftfeuchte gab sowie wohl auch zu warm (war kaum Luftbewegung).

Bei mir also doppelte Ursache bei manchen Pflanzen: Tageslichtaufzucht + hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme.
 
  • Die sehen aber ganz schön groß aus... Wie meine letztes Jahr, als ich noch Angst hatte, denen könnte es zu kalt werden und sie deshalb viel zu lange in der Wohnung behalten habe. Dieses Jahr hatte ich bereits ende März die Tommis tagsüber auf den Balkon rausgeworfen. Ergebnis sind fingerdicke Stämme und Blüten bereits in einer Höhe von 40-50 cm. Ich habe sie dieses Jahr gar nicht tiefer gesetzt. Hatte eher das Problem, dass schöne saftige Blätter auf der Erde lagen und ich sie eigentlich hätte entfernen müssen...
     
    Hier meine Tomatenzöglinge im Glashaus, der Rest muss ihr Tomatenleben im Freien verbringen.
    Die Hälfte der Pflanzen sind von Kaphas Samen. Nochmals Danke dafür.
    Liebe Grüße
    Doros
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      69,3 KB · Aufrufe: 94
    • 2.webp
      2.webp
      71 KB · Aufrufe: 103
    • 3.webp
      3.webp
      38,2 KB · Aufrufe: 105
  • @Frau Schulze, tröste Dich es gibt noch schlimmere Tomatenpflanzen!
    Nämlich die meinen :-( Ich habe heuer so ein schlechtes Blattwerk wie noch nie.
    Von gelben bis zu braunen die schon an die Fäule erinnern...
    Ich habe sie nicht künstlich belichtet und wenig auf den Balkon zur Abhärtung gegeben. Folge davon, sehr dünnstämmige Pflanzen mit Kälte und Hitzeschäden!
    Sie waren kaum draussen hatten wir Nachts 2°, dann kam die kurze Hitze mit 14 Std. Sonne...
    Ich gebe da @Maulwurf12 vollkommen Recht mit seiner Aussage!
    Ich mach mal am Feiertag ein paar Bilder, wobei die nicht Vorzeigefreudig sind:(
     
  • Die Blätter sind gar nicht gelb, das lag am Licht auf dem Foto. Das Foto links zeigt ja die gleichen Pflanzen, nur mit anderer Beleuchtung. Nur die unteren Blätter haben etwas gelitten, die hatten Kälte und dann Sonnenbrand abbekommen.
    Hm, gedüngt habe ich die auf keinen Fall mehr als letztes Jahr, eher weniger, und da war das auch nicht so extrem. Naja, ich denke im nächsten Jahr werde ich die Anzucht einen Monat nach hinten verlagern. Kunstlicht hatten die übrigens auch...
     
  • hi!
    meine größten (Saat 19.2.) Cherries sind ca. 80 cm, bilden gerade den 4. Blütenstand aus. Dieses Jahr sind sie bedingt durch frühes rausstellen, viel Licht bei verhältnismässig kühlen Temperaturen niedriger , heißt gedrungener als letztes Jahr zum Beispiel. Warme Temperaturen, Düngen ind er Jungpflanzenphase (d.h. auch umtopfen in stark gedüngte Erde mehrmalig) führen schon zu diesen Huenen. Die Sorte spielt auch eine Rolle, wobei meine Chocolate Cherries (Tochter von Black Cherry) auch Giganten sind, nur aktuell wie oben beschrieben , Stammdurchmesser 2-2,5 cm. Lieben Gruss
     
    Hallo ihr Lieben,

    Ich brauche euer Rat. Es geht wie immer um meine SanMarzanos....

    Kurz und bündig, sie sind die gesundesten und massivsten Tomaten, die ich je gesehen habe. Sie gedeihen prächtig und haben die 80cm Marke schon so gut wie erreicht. So weit alles gut.

    Zum Problem: Laut Verkäufer soll die SanMarzano ca. 1m hoch werden. Das erreicht die Pflanze bald. Im internet habe ich aber gelesen, dass die auch 1,5m groß werden können. Das Problem was ich sehe ist: die Tomate wächst extrem gut, aber viele Blüten bildet sie nicht. Falls sie das Wachstum mit 1m wirklich einstellt, habe ich dann vllt 5 Blütenstände. Das ist ein bisschen wenig, da pro Blütenstand im Durschnitt 6 Tomaten gebildet werden.

    Die Frage: Soll ich Geiztriebe zulassen? Ich habe bis jetzt brav ausgegeizt, aber jetzt denke ich darüber nach 2-3 Geiztriebe zu lassen. Die Tomate entwickelt tomaten auch an den Geiztrieben, oder?

    Bitte, wer hat Erfahrung mit SanMarzanos? Ich brauche echt dringend Rat. Die Tomate ist SanMarzano2 (meine Reschersche hat ergeben, dass das eine Neuzüchtung der uralten italienischen Tomatensorte ist, die gegen den Mosaikenvirus resistent sein soll).
     
  • Wieso um Himmels willen habt ihr 1m hohe Tomaten... Jetzt schon..?
    Meine sind etwa 40cm gross, blühen so langsam und sehen kerngesund aus.
    1m hoch hört sich nach extrem früher Anzucht an, vielleicht war es den Tomaten dann zum blühen und fruchten einfach noch zu dunkel?

    Wobei dies Jahr eigentlich bislang perfekt war. Dank des extrem milden Spätwinters konnten die Tomaten sehr früh nach draussen, Licht und Temperatur waren super, kein vergeilen drinne, kein erfrieren draussen. Kompakter stabiler windabgehärteter Wuchs...
     
  • möglich, dann aber schon lange. Kann heute nochmal verschärft schauen. Hatte aber nur den Eindruck das das einfach mit der Tomate mitgewachsen ist und nicht weich ist.
    Wobei ich dachte BEF ist eher gräulich bräunlich, das hier ist schwarz.

    Wenn es sich fest anfühlt und nicht weich ist sollte es keine sein, richtig?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein nicht immer, aber meistens ist das so.
    Die tote BEF-Stelle kann, falls sie nur sehr klein war, auch vernarben oder „überwachsen“ und dann befindet sich oft eine schwarzbräunliche ‚Blase’ im inneren der Tomate am Blütenende (aber definitiv nicht immer), die man erst beim durchschneiden sehen kann.

    Der Fleck auf dem Bild könnte auch eine normale Narbe sein. Einige Fleischtomaten bekommen typische Narben am Blütenende, wobei das vernarbte Blütenende fast immer nach außen gewölbt ist. Eine flächig eingesunkene Narbe hab ich noch nicht gesehen, was aber nichts heißen muss…
     
    Danke Till,
    das ist eine Portogeese Beefsteak.
    Was kann ich noch machen ausser ein neues Foto um BEF zu diagnostizieren oder auszuschliessen?
     
    Ich hatte letztens auch eine BEF Tomate, bei der der BEF Fleck auch nicht größer wurde und hart blieb. War aber deutlich da.
     
    Hallo ihr Lieben

    Ich hätte noch ein paar Fragen wegen des Ausgeizens.

    1. Sollte man die San Marzano wirklich nicht ausgeizen?
    2. Kommen aus den Blattachseln "nur" Seitentriebe oder wachsen da auch Blütenstände?(Hab das beim Nachforschen irgendwo gelesen und nun Angst, dass ich mir mit frühem Ausgeizen die Ernte kaputt mache..)
    3. Wenn ihr von zweitriebigen Pflanzen spricht, ist das dann ein Geiztrieb oder hat sich die Pflanze oben irgendwie geteilt?

    Lg smile
     
    Wieso um Himmels willen habt ihr 1m hohe Tomaten... Jetzt schon..?

    Falls du mich meinst, ich habe am 1.3. die Tomaten ausgesaht. Ohne Kunstlicht aber heuer war es extrem schon im Marz. Richtig angefangen zu bluhen haben sie erst vor 3-4 Wochen.

    Ich hätte noch ein paar Fragen wegen des Ausgeizens.

    1. Sollte man die San Marzano wirklich nicht ausgeizen?
    2. Kommen aus den Blattachseln "nur" Seitentriebe oder wachsen da auch Blütenstände?(Hab das beim Nachforschen irgendwo gelesen und nun Angst, dass ich mir mit frühem Ausgeizen die Ernte kaputt mache..)

    Ja smiley, das frage ich mich auch, denn ich habe irgendwie im inet wieder gelesen: ausgeizen und ausgeizen!!!

    Die SM wachsen auch wie beklopft, sowas hab ich noch nie gesehen.

    Und ja, jetzt wo ich seit paar Tagen nicht mehr ausgeize bekommen sie massenweise Seitentriebe. Wieviele soll ich nun lassen?
     
    Meine blühen gerade fröhlich vor sich hin:
    DSC_1017.webpDSC_1018.webpDSC_1027.webp

    Mein interner Wettkampf zwischen 42-Day-Tomato und Turboreaktivnij (beide am 1.02 ausgesäht) kann immer noch nicht entschieden werden :rolleyes::

    DSC_1040.webpDSC_1041.webp

    Da muss ich wohl den Geschmackstest abwarten...
     
  • Zurück
    Oben Unten