Sunfreak's Tagebuch 2014

  • So, ich bin jetzt fix & alle, aber es hat sich gelohnt. Alle meine Sorten wurden in die Datenbank eingepflegt.

    VDB-Datei im Windows-Explorer:

    vdb.webp

    Die amtliche Zahl an Sorten in meinem Archiv beträgt 570 Sorten. Das ist gar nicht mal so schlimm wie erwartet. Dann kann ich ja beruhigt munter weiter einkaufen... :d

    Das, was ich jetzt gestern & heute gemacht habe, war ein lang ersehnter Wunsch von mir. Und es hat sich definitiv für mich gelohnt. Das Programm hilft mir zwar nicht bei meinen Entscheidungen, entscheiden muss ich auch weiterhin allein, was die schwierigste Aufgabe in der ganzen Tomaten-Saison ist. Aber ich finds mal richtig geil Übersicht zu haben. Auf Knopfdruck kann ich jetzt einzelne Sorten zur "Anbauliste für 2014" hinzufügen.

    Grüßle, Michi
     
  • Danke, ich bin gerade etwas verdutzt über mich selbst - das kommt davon wenn der letztrige Tag quasi nur aus dem Einpflegen von knapp 600 Tomaten-Sorten bestand, das nimmt man mit in die Nacht, sozusagen: Ich muss im Schlaf mir Gedanken über die kommende Tomaten-Saison gemacht zu haben. Denn ich bin mit der Erleuchtung aufgewacht, denn das erste was ich heute gedacht habe war zur Abwechslung mal nicht "nur noch 5 Minuten" oder "erst ma aufs Klo", sondern, ich lass euch teilhaben: Nächste Woche keine Tomaten zu säen. Auch wenn ich da Urlaub hätte und ich gerade ziemlich Lust am Tomaten säen hätte (was anfürsich schon 'n Wunder ist). Ich hab auch 'ne Begründung gefunden mit meinen ersten Gedanken:

    Und zwar habe ich nur sehr beschränkt Platz. Nächste Woche wäre dann Anfang März. 8 Wochen dazu wären Anfang Mai. In 8 Wochen legen die ziemlich Wachstum zu. Und bis zum 20sten Mai muss mit Frost gerechnet werden (Stichwort: 2012). Ich würde daher von einer Aussaat Anfang März schon garnicht profitieren können. Ich könnte ihnen nicht den Platz schaffen, den sie irgendwann verlangen würden. Und das wäre dann sogar regelrecht schädlich, wenn die Pflanzen zu lang in kleinen Töpfchen auf engem Raum gequetscht werden würden. Deshalb macht es aus Sicht der Vernunft für mich nur Sinn euren Zöglingen beim Wachsen zuzusehen und mit meiner Brut bis Mitte März zu warten.

    Außerdem hätte ich noch genug Arbeit mit Chilis/Paprika, Auberginen oder Nachtschattengewächse wie Andenbeeren, Tomatillos, Pepinos & Co. Da geht es nun in Runde II. Das mit dem Kaliumnitrat hat geklappt. Es muss nur noch geliefert werden. Dann bin ich gespannt, ob ich dieses Mal bessere Keimraten erzielen werde.

    Die bestehenden 26 (warens glaub) an Chilis müssten am Wochenende zudem umgetopft werden. Ich bin dann doch überrascht, dass 'ne Rocoto plötzlich & energisch seinen Nährstoffmangel anzeigt. Da bin ich etwas enttäuscht über die Blumenerde. Weil in guter Aussaaterde hätte es die Rocoto genauso lang im Schnapsbecher ausgehalten.

    Na-ja, ich muss los...

    Allen 'nen schönen Tag! :o

    Grüßle, Michi
     
  • Naja, bis zum 20ten brauchst nicht warten

    Termin Eisheilige 2014:

    Mamertus ist am Sonntag, 11. Mai 2014
    Pankratius ist am Montag, 12. Mai 2014
    Servatius ist am Dienstag, 13. Mai 2014
    Bonifatius ist am Mittwoch, 14. Mai 2014
    und die Kalte Sophie ist am Donnerstag, 15. Mai 2014


    Und zum Schluß noch Bauernweisheiten

    Bauernregeln Eisheilige 2014:

    Pankrazi, Servazi und Bonifazi, sind drei frostige Bazi.
    Und zum Schluss fehlt nie, die Kalte Sophie.
    Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
    Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
    Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
    Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein
    Pflanze nie vor der Kalten Sophie. Mamerz hat ein kaltes Herz.
    Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
     
    Allerdings kannst du auf die kalendarischen Eisheiligen nicht viel geben. Die meteorologischen sind später, ne Woche oder so. Deshalb der 20ste.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich weiß nicht, wie es bei euch letztes Jahr war, aber wir hatten am 24 Mai noch -1 °C Nachtfrost. Ich habe etliche Grablichter in das Folienhaus stellen müssen und war froh, das mein Unterstand noch nicht fertig gebaut war und ich draußen noch nichts gepflanzt hatte.
     
    Die Eisheiligen wurden irgendwann mal auf ein festes Datum festgelegt. Leider hat sich der Julianische Kalender nicht ganz exakt an der Jahreslänge orientiert, so daß es im Laufe der Zeit zu Verschiebungen kam. Der Gregorianische Kalender hat das geändert, im Zuge seiner Einführung wurden 10 Tage Verschiebung korrigiert. Daher hinken die tatsächlichen Eisheiligen dem Datum nun einige Tage hinterher.

    Bis Ende Mai sollte man die Wettervorhersage und das Thermometer im Blick behalten.
     
    also ich kann das datum nicht im auge behalten. ich bin jedes jahr um die zeit in urlaub. letztes jahr hatte ich die vor dem 10.05 draußen. trotz des kalten wetters ist alles gut gegangen. waren erst etwas langsamer aber dann alles gut.
    dieses jahr werden sie um den 15.05. raus müssen!
     
    No Risk, no fun...
    Mir sind letztes Jahr Anfang Mai im Beet die Kürbis Setzlinge nachts erfroren und ich durfte noch mal neu anfangen.
     
  • Gut erklärt, danke Ralph! :)

    Für mich ist 2012 das Paradebeispiel in Sachen Eisheiligen. Vielleicht kann der ein oder andere sich noch dran errinnern: Was hatten wir für einen traumhaft warmen Frühling. Von Mitte Februar an, ich hab einfach meine Tomaten-Keimlinge Tag wie Nacht draußen im Freiland (ohne jeglichen Schutz) zu Jungpflanzen großwachsen lassen. Gähnende Leere auf den Fensterbänken oder unterm Kunstlicht. Bereits Ende April knackte es die 30 °C Marke. Ich kannte niemanden, der bei diesen Temperaturen noch keine Tomaten gepflanzt hatte. Jeder sagte: Also wenn wir jetzt schon 30 °C haben, kommen garantiert keine Eisheiligen mehr. Und: Wie lange solle man die Tomaten noch unter den Umständen einsperren & quälen in den kleinen Töpfchen. Irgendwas, ich weis nimmer was, hinderte mich daran es gleich zu tun. Wahrscheinlich die genetisch bedingte Faulheit.

    Und dann kamen sie eben doch die Eisheiligen!

    In der Nacht sind dann unerwartet die Temperaturen gefallen:

    270110d1337126481-sunfreaks-gartentagebuch-2012-temperatur.jpg


    Es gab Frost bis -3 °C und es hat geschneit. Ich hatte das Glück da noch Nachtwandler gewesen zu sein, ich hatte die Wetterentwicklung deshalb zeitnah im Blick und konnte meine Pflanzen alle in der Nacht reintragen (ich war von 3 bis 7 Uhr beschäftigt). Aber mein Nachbar etwa konnte die Pflanzen Tage später entsorgen, sie erholten sich nimmer. Obwohl er sie im geschlossenen Folienhaus hatte.

    Meine Tomaten zickten 'ne Woche und hatten auf den Blättern leichter Frostschaden. Aber die Paprika, Chilis & Auberginen erholten sich glaube ich nie wirklich richtig über die ganze Saison hinweg. Die Gurken & Melonen hatte ich in der Nacht zum Glück im Haus, es war im Wetterbericht von einem kleinen Temperaturrückgang auf 6 °C in der Nacht die Rede, weswegen ich vorsorglich war. Aber Frost mit - 3 °C hatte niemand verkündet.

    Eingeschneite Auberginen:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...123-sunfreaks-gartentagebuch-2012-schnee1.jpg

    Eingeschneite Tomaten:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...123-sunfreaks-gartentagebuch-2012-schnee2.jpg

    Deswegen bin ich vorsichtig und überlasse ungern solche Dinge dem Zufall. Vielleicht ernte ich dann nicht als erster Tomaten und meine Pflanzen sind im Vergleich zu den der anderen hier im Forum immer kleiner. Aber es sind halt Erfahrungen, die prägen. Deswegen mach ich es so und nicht anders.

    Um wieder beim Thema zu sein wann der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist, gell Gerd.

    Grüßle, Michi
     
  • Lol...

    lol.webp

    ... jetzt hab ich auf den Heizmatten endlich wieder etwas Platz! - Für zwei neue Sorten... *läster*

    Man beachte das Aussaatdatum auf den Schildchen.

    Es geschehen doch noch Wunder, wenn auch nur kleine. 58 Sorten mucken noch. Aber für den Moment geben mir die zwei Keimlinge Hoffnung, dass doch noch was kommt.

    Hat sich wohl doch noch rentiert die noch nicht weg zu schmeißen. Aber die Aussaat steht mir einfach im Weg. Ich hab nur zwei Heizmatten und die sind voll belegt. Mehr sollens auch nicht werden. 60 W sind genug!

    Zugegeben sie sind vergeilt. Aber bei dieser Flaute schaue ich im Schnitt auch nur alle drei Tage mal nach, ob was keimt.

    Na-ja, mal schauen...

    Grüßle, Michi
     
    2 Heizmatten = 60 Watt ??? versteh ich nicht ganz.

    Ich belege mit 2 Heizkabel einmal 15Watt und einmal 25 Watt 2qm.

    Zum Keimen nehm ich sehr flache Schalen z.b. die wo mal Hackfleisch drinne war und mach sie auch nur maximal halbfoll mit Erde. So kommt die Wärme besser an das Saatgut weils nur 4cm überm Heizkabel ist. Und 2-3 Tage nach dem Aufgehen wird dann pikiert.

    So spezielle Sorten wie du hab ich zwar nicht, aber vielleicht is es für dich ja mal ein Versuch Wert.

    Grüße
     
    Die Kabel werden sehr warm auf der Oberfläche und das ganz besonders wenn sie irgendwo eingeklemmt werden, wo die Wärme nicht gut abfließen kann.
    Mein Kabel wird dann so warm, das sich die ganz billigen Anzuchthäuschen von Lidl verformen, wenn man sie direkt auf das Kabel stellt.
    Das ist an sich wenig verwunderlich, da sie bei der Herstellung unter Hitzeeinwirkung in Form gezogen wurden.
     
    Ja, stimmt. Da errinnere ich mich an den Technik-Unterricht zu Schulzeiten, da haben wir auch so Kunststoff mit dem glühenden Draht gebogen. Das hat gestunken wie Sau.

    Aber ist das nun eher positiv zu werten oder nicht...? :confused:

    Georg hat mich auf jeden Fall anderweitig weitergeholfen durch seinen Wink: Ich nutz Zimmergewächshäuser vom Typ Romberg Marco. An für sich sind die ganz praktisch mit ihren 28 Vertiefungen für 28 Schnapsbecher. Dadurch erzielt man auch einen einheitlichen Pflanzabstand. Ideal also für die Aufzucht noch sehr kleiner Pflanzen.

    Aber für das Keimen auf der Heizmatte, wo das Geschehen unter der Erde abspielt, produzieren die Marco-Zimmergewächshäuser eine Platzverschwendung - eben durch die Vorgabe der Abstände.

    Will heißen: Durch das Ersetzen der Anzuchtschalen durch eine mit einer glatten Oberfläche lassen sich mehr Schnapsbecher auf die Heizmatte unterbringen. Kurios dass ich da seither nicht drauf gekommen bin! So simpel einfach! Mann!

    Dann: Heute kam mein Kaliumnitrat geliefert! Normalerweise kommt der Postbote tendenziell eher abends. Heute kam er um 10 Uhr! Auf die Frage hin warum er heute so bald da sei: Er beeile sich heute, er wolle am Nachmittag zum Faschingsumzug! Ahaaaa...!

    Wollte ich auch. Aber: Ich hab Platzkapazität, ich hab Kaliumnitrat. Ihr könnt auch denken wie mein Nachmittag heute aussehen wird. Da wird umdisponiert. Scheiß auf Faschingsumzug, das ist sowieso nicht mehr sehenswert, seit der Schnaps am Straßenrand verboten ist und man von den Hexen nicht mehr abgefüllt wird!!!

    Meine lebenden Pflanzen sind etwas beleidigt. Die Blumenerde ist nicht sehr ergiebig von den Nährstoffen her. Kein Unterschied zu der gewohnten Anzuchterde. Will heißen: Mit dieser speziellen Erde stimmt was nicht - die müssen mit der Aufdüngung gegeizt haben. Nun werden sie schlagartig und unerwartet gelb und haben Hunger - ich hab sie gestern gedüngt. Aber ich hab noch nie so kleine Jungpflanzen düngen müssen. Über die Entwicklung bin ich angepisst, denn so junge Pflanzen in Nährstoffmangel ist einfach nur scheiße!

    Als zweites müssen sie dann auch umgetopft werden. Das müssen sie so oder so. Denn bei den Schnapsbechern haben sie ihr Limit an Pflanzenwachstum erreicht.

    Ich bin dann mal futtern und im Anschluss im Element... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    So die neue Brut unternimmt nun einen Tauchgang:
    Capsicum pubescens
    1. Canario
    2. San Isidro
    3. Turbo Pube
    4. PI 355812

      Capsicum chinense
      %
    5. Aji Panca
    6. Bido Tacana
    7. Brown Egg
    8. Cheiro Roxa
    9. Chupetinho
    10. Ecuadorian Brown
    11. Frontera Sweet
    12. Habanero Brown
    13. Habanero Green
    14. Habanero Pastel
    15. Habanero Peach
    16. Habanero Red
    17. Habanero White
    18. Laranjada Grande
    19. Orange Apple
    20. Peróla Laranja
    21. Pimenta da Neyde
    22. Red Savina
    23. Trinidad Scorpion Green
    24. CGN 16995
    25. CGN 22207
    26. CGN 23209
    27. CGN 23257
    28. CGN 23769
    29. PI 159236
    30. PI 215734

      Capsicum baccatum
      %
    31. CAP 455
    32. Lemon Drop

      Capsicum-Wildformen
      %
    33. C. eximium
    34. C. lanceolatum
    35. C. rhomboideum

      Auberginen
      %
    36. Antigua
    37. Baby White Tiger
    38. Bambino F1
    39. Bangladesh Long
    40. Diamond
    41. Eierbaum
    42. Lao Green Striped
    43. Lao Lavender
    44. Lao Purple Striped
    45. Lao White
    46. Little Green
    47. Pjataschok
    48. Purple Pickling
    49. Rosita
    50. Slim Jim
    51. Striped Toga
    52. Sweet Red
    53. Thai Long Green
    54. Thai Yellow Egg
    55. Udmalbet
    56. Uganda Pea
    Grüßle, Michi
     
    Naja wenn Du sie bei 26 Grad ziehst mit 35klux 16 Stunden und 2g Haka grün pro Liter kann es noch was werden... Oder machst aktive Hydro dann wird es auf jeden Fall.


    Nur... mit gärtnern hat das dann nicht mehr viel zu tun..


    EDIT: Wobei Annums sind jetzt auch noch voll OK, die fruchten schnell, habe schon viele Beeren hängen..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten