Fernsehen und Kiddis

Das waren noch Zeiten "lach"!;)
Von den Sendungen fand ich es aber besser wie jetzt, Kind gerechter und nicht so brutal und vor allen nicht den ganzen Tag!
Das andere konnte man eh nicht schauen also musste man raus gehen!
Tja... der Ehrlichkeit halber sollte man aber auch dazu sagen, das es damals ja eh nur 3 - 4 Fernsehsender gab, das das Programm erst 16 Uhr begann und Sendeschluss gab es teilweise schon um 23 Uhr. :rolleyes: Und dazwischen gab es jede Menge Sendungen, die man heutzutage ganz gewiss so nicht mehr sehen wollen würde.
icon10.gif
 
  • Hi,

    also Ausnahme nun ist natürlich auch die Weihnachtszeit...
    da kommen oft schöne (z.T. alte) Weihnachtsfilme... und da freuen wir erwachsene auch ein wenig. Heisst natürlich nicht das wir nur vorm kasten sitzen, aber wenn der Besuch (oder wir dort) weg sind und sich der 'Trubel' gelegt hat ist das manchmal ganz angenehm.
    Nur - diesmal wird wohl Tischkicker und / oder Carrera-Bahn gespielt...!
     
  • Tja... der Ehrlichkeit halber sollte man aber auch dazu sagen, das es damals ja eh nur 3 - 4 Fernsehsender gab, das das Programm erst 16 Uhr begann und Sendeschluss gab es teilweise schon um 23 Uhr. :rolleyes: Und dazwischen gab es jede Menge Sendungen, die man heutzutage ganz gewiss so nicht mehr sehen wollen würde.
    icon10.gif

    Bei 3-4 da warst aber schon gut bedient!
    Oh ja und die Sendungen zwischendurch, die waren wirklich so das man als Kind lieber draußen spielte, was wiederum auch ein Vorteil war!;)
     
    Hallo

    Am Freitag, 28. Dezember 2007 um 20:15 Uhr und am
    Samstag, 29. Dezember 2007 um 15:55 Uhr zeigt RTL2

    Die Goonies
    Diesen Film habe ich bestimmt schon 10 mal gesehen und
    werde ihn mir dieses Jahr auch wieder anschauen....

    Zum lachen, abschalten, entspannen.
    Drei Dinge auf einmal.....
    Den kann ich wirklich für groß und klein empfehlen....


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die solche Filme auch gerne sieht
     
  • Allgemein lautet meine Devise: So wenig Fernsehen wie irgendmöglich!
    Im Allgemeinen ist das wohl auch nicht ganz unrichtig. Allerdings glaube ich, das man Fernsehen nicht von vornherein verteufeln kann. Dafür sind die Fernsehsender mit ihren vielseitigen Programmen viel zu unterschiedlich. Während man in meiner Kindheit halt auch nur maximal zwei bis drei Stunden Kindersendung in der Woche gucken konnte, hat man heute dutzende Sender 24 Stunden rund um die Uhr zur Verfügung. Da kann man doch nicht alles in einen Topf werfen, schliesslich ist das bei Büchern auch nicht anders. Auch da gibt es jede Menge gute und hochwertige Literatur und natürlich auch sehr viel Mist. Also ich glaube, es dürfte z.B. schon einen Unterschied machen ob man eine wissenschaftliche Dokumentation oder Bodensatz-TV in RTL/Pro7/Sat1 sieht.

    Ich denke, das ist eines der grössten Probleme der heutigen Zeit und zugleich auch eine grosse Herausforderung. Wir leben nunmal im Informationszeitalter, da kommt es nicht auf Information - ja oder nein - an, sondern auf die richtige Auswahl. Und ich denke, gerade bei Kindern ist es sehr wichtig das sie auch lernen mit solchen Medien umzugehen.
     
    Hallo,

    mein Sohn ist 6 Jahre geworden und guckt gerne fernsehen. Er darf bestimmte Sendungen gucken, guckt sie aber nicht regelmäßig, d.h. ich mache ihn nicht darauf aufmerksam, wenn er gerade schön spielt. Schön sind Au Schwarte, Simsalagrimm, die Schlümpfe, die Sendung mit der Maus, etc....

    Was am Schlimmsten ist, sind die vielen Werbeunterbrechungen, die den Kindern gehirnwäschemäßig den Kaufrausch und die Weihnachtswünsche eintrichtern. Am besten ist es da, man nimmt mal was auf und spult dann weiter...:rolleyes:
     
    Zuvorderst: SpongeBob ist klasse. Blödsinn in allerherrlichster Perfektion, völlig ohne pädagogischen Überbau - ich kann es echt hassen, wenn Kindersendungen immer mit Botschaften wedeln.

    Meine Kinder sind schon ein bißchen älter (12, 10, 7 ) und wir haben eigentlich nur eine klare Regel: der Fernseher geht erst um 18:00 an (schon immer! Hier gab es über Tag nie niemals nicht TV!), der Lütte sucht sich einen Film aus (momentan wieder sehr beliebt: Thomas, die kleine Lok!) oder er guckt eine Runde KiKa auf unserem Parallellfernseher im Schlafzimmer. Da funktioniert Super-RTL nicht, leider...die Werbeblöcke gingen uns so auf den Wecker.
    (bzw. deren wortgetreue Rezitation am nächsten Tag!)

    Die "großen" Mädels glotzen im Wohnzimmer, meist auch DVD (der GG ist großer Sammler), am Wochenende dürfen sie aber dann ab 20:00 auch noch eine Runde ins Schlafzimmer umziehen und Mädchenmist gucken...was man eben so sehen muß in dem Alter...:(

    ich sehe das mittlerweile nicht mehr so dogmatisch.In Maßen schadet Fernsehkonsum keinem Kind. Ich habe übrigens auch fast nie danebengesessen, da ich eben sehr gezielt ausgewählt habe, was sie gucken durften und was nicht.
    Bei den meisten Disneys kriege ich Krämpfe, die ertrage ich mit wenigen Ausnahmen (Dschungelbuch) nicht.
    Filme, bei denen ohne Grund jemand in Gesang ausbricht, schlagen mich schnurstracks in die Flucht. Noch EINMAL Arielle2 und ihr könnt mich irgendwo einliefern...

    LG, Tina.
     
  • hallo,
    meine Tochter durfte die Sendungen auch alle sehen, die für die geeignet waren.
    Ich hatte nie das Gefühl, dass es ihr schadet.

    Natürlich war es kontrolliert, nie zu viel, aber wir hatten auch noch genügend Zeit für Spiele und Gespräche.

    Gruß
    Anne
     
  • Hallo alle zusammen!:eek:

    Meine Kinder (22 J., 19 J., 14 J., ) haben es gliebt in den Fernseher zu glotzen.
    Heute interessieren sie sich nicht mehr dafür.
    Die 14jährige schaut sich vielleicht mal einen "Harry Potter" Film an oder "Fluch der Piraten", dann reicht es auch wieder für eine lange Zeit.
    Natürlich muß man acht geben was Kinder sich anschauen. Wenn ich früher Verbote ausgesprochen habe, dann haben sie heimlich geschaut, bei Nachbarskinder oder bei Freunden.

    Gruß Luise, :eek:

    die früher mit den Kindern "die Sendung mit der Maus" geschaut hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also unsere Kleine 2 1/2 hat diesen Spongbob mal kurz gesehen, und man würde sie bei Gelegenheit auch nicht so richtig wegbekommen. Irgendetwas muss da drin sein, was Sucht bei den Kindern auslöst.:rolleyes:

    Bei unserer Großen (13) waren damals die Teletubbies "in". Meiner Meinung nach alles der selbe Schitt. Tut leid, wenn manche anderer Meinung sind. Finde es nur weder pädagogisch wertvoll (nicht das jede Sendung es sein müsste), aber ich kann diesen Serien nichts abgewinnen.

    TUT LEID.

    Eine ihre Kinder davon fernzuhaltend zu wissende

    Karin;)
     
    Oh je ... eines meiner Lieblingsthemen! Ernst gemeint! :) Dazu schmeiß ich manchmal ganze Vorträge :) Auch ernst gemeint! :)
    Tja, und eben weil ich mich lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigt habe, gibt es konsequenterweise bei uns keinen Fernseher und damit steht das Problem gar nicht erst :) Hat auch was. Wobei mir der "Inhalt" der sogenannten Kindersendungen eigentlich ziemlich gleichgültig ist, darauf könnte man ja Einfluß nehmen und wirklich nur das zulassen, was man auch möchte und für angemessen hält. Was zugegebenermaßen zumindest mir schwer fallen würde. Nicht beeinflussen kann man aber die Technologie der Bilderzeugung auf Bildschirmen (Fernsehen / Monitor etc) und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Risiken. Und denen möchte ich (möchten wir) meine (unsere) Kinder nicht aussetzen.

    bye

    Suedwester
     
    Oh je ... eines meiner Lieblingsthemen! Ernst gemeint! :) Dazu schmeiß ich manchmal ganze Vorträge :) Auch ernst gemeint! :)
    Tja, und eben weil ich mich lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigt habe, gibt es konsequenterweise bei uns keinen Fernseher und damit steht das Problem gar nicht erst :) Hat auch was. Wobei mir der "Inhalt" der sogenannten Kindersendungen eigentlich ziemlich gleichgültig ist, darauf könnte man ja Einfluß nehmen und wirklich nur das zulassen, was man auch möchte und für angemessen hält. Was zugegebenermaßen zumindest mir schwer fallen würde. Nicht beeinflussen kann man aber die Technologie der Bilderzeugung auf Bildschirmen (Fernsehen / Monitor etc) und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Risiken. Und denen möchte ich (möchten wir) meine (unsere) Kinder nicht aussetzen.

    bye

    Suedwester

    HÄÄÄÄ?

    Aha....:confused:
    Und wie verhindert Ihr das Eure Kinder anderswo Fernsehen?
    Also ich war (und ebenso mein 10 Jahre jüngerer Bruder...) jemand der gerne Fernsehen geguckt hat. Bis heute. Und ich bin kerngesund (wie auch mein Bruder) und sind ganz passable Kerle geworden. Ebenso alle meine Freunde und Bekannten, Arbeitskollegen und wasweissich...!
    Wie steht's denn mit Computern? Dürfen Eure K. das auch nicht? Und später, mit zunehmenden Alter... im späteren Beruf? Wie sieht's denn mit Elektrosmog bei Euch aus? habt Ihr Euer Haus (Wohnung) komplett abgeschirmt? Wie sieht's mit Handystrahlungen aus? Kann man ja machen, aber dann darf ich auch nie wieder meine Wohnung verlassen... Wie sieht's mit Feinstaub aus? Lärmbelästigung? MP3-Musik? Lebensmittel? "Böse" Zeitschriften/Comics? Reinigungsmittel? Waschmittel? Soll ja alles unter Umständen "schädlich" sein... Einfluß von Mitschülern/Kindergarten/Freunde...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten