Reinhard Kraft Tomate - Infos

Ich sage nur eins: UN-MÖG-LICH !! :grins::grins::grins:
:pa:


schonmal was von dem Begriff "über seine Verhältnisse leben (= gärtnern)" gehört..?
Genau dazu wird man hier verführt!
:grins::grins::grins:




Tubirubis Frage schließe ich mich an. ;)
An welchem optischen Merkmal erkennst du das y-Gen? :confused:
 
  • y = clear fruit epidermis

    So gibt es von den braunen Tomaten streng genommen zwei Unterkategorien:


    • Schokoladenbraun (y+)
    • Purpur-braun (y)
    Grüßle, Michi
     
    Un die Shokoladka F1 hat dann das
    Purpur-braun (y) Gen? oder das Schokoladenbraune?
     
  • Eindeutig purpur-braun. Und die Hybriden, die ich da hab, sind auch länglich, mit Nippel, etwa gleiche Fruchtgröße, braun und Streifung. Aber eben schoko-braun, und nicht purpur-braun. Und das macht den Unterschied zu 'ner "must-have" Hybride.

    Nur der Unterschied der Fruchthaut, ob diese durchsichtig oder matt ist...

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und mal was anderes als "Exkurs":
    diese Tomate hier (die verkreuzte Chokolate Cherry aus meinem diesjährigen Anbau), ist das auch "purpur-braun"?
    IMG_7179.webp
     
    Purpurbraun ist dann mehr violett, oder? :confused:

    hihi, ich hab mir beim Stöbern jetzt auch gedacht, dass da doch einiges ist, was mir von seemnemaailm bekannt vorkommt ;)
    - ist aber auch genial, dass Maulwurf uns mit dem Shop "bekannt gemacht" hat... ohne den Thread hier im Forum wäre ich a) nie auf die Seite gestoßen und b) auch nie auf die Idee gekommen, dort zu bestellen (weil mich allein die Sprachbarriere ziemlich abgeschreckt hätte, wenn ich nicht hier erfahren hätte, dass der Shop seriös ist und sich der google translator lohnt ;))


    Michi, gibt R. Kraft denn Samen zu sämtlichen der aufgelisteten Sorten direkt ab..? :confused:
    Ich hatte ihn vor der letzten Saison nämlich mal angeschrieben und da sagte er mir, dass er sämtliche Sorten standardmäßig über M. Hahm abgeben würde - nur seine Eigenzüchtungen seien direkt über ihn zu beziehen.
    Dann gilt das offensichtlich nicht für das "aktuelle" Sortiment, sondern nur für die Sorten der Vorjahre? :confused:

    Finde ich klasse, dass du den Thread eröffnet hast, Michi - sonst wäre ich (aufgrund dessen, was er mir per Mail geantwortet hatte) nie auf die Idee gekommen, nochmal (zu shopping-Zwecken) auf seine Seite zu gehen.


    Mich würden ja schon 3-4 Sorten reizen... (auch wenn ich eigentlich KEINEN Platz mehr dafür habe...!!!:d)
     
    @ Tubirubi

    Ist nicht so ganz eindeutig auf dem Foto... :(

    @ Lauren

    Es kommt drauf an. Primär gilt das Angebot von Manfred Hahm-Hartmann. In all den Jahren hat Kraft auch nie Samen abgetreten und immer auf das Angebot von Hahm verwiesen. Aber erst die letzteren Jahre hat er damit angefangen. Zunächst mit 'ner einzigen Sorte, die Blueberry. Die letzten beiden Jahren galt das Angebot für eine kleine Auswahl seiner Sorten, die er unter "Mein Tomatenanbau" vorgestellt hatte. Dazu hatte er explizit angegeben von welchen dieser Sorten man Samen beziehen könne. Und für dieses Jahr erweckt es den Eindruck, ob alle Sorten, die er vorstellt, ab dem 20.11 erhältlich sein werden. Aber ich würde meine Erwartungshaltung noch etwas bremsen. Weil so konkret scheint mir das noch nicht.

    Grüßle, Michi
     
  • Also ich habe jetzt die gesamte Seite bei Seemnemaailm durchforstet. So viele finde ich dort eigentlich nicht, die auch bei Kraft angeboten werden. Und größtenteils auch nur andere Varianten.
     
  • @ Michi - Du bist ja soooooo gemein!!!
    Fast jeden Tag führst Du uns mit neuen Links in Versuchung.:schimpf:
    Und ich wollte doch nix mehr kaufen!!!

    Jetzt habe ich wieder paar Sorten für mich entdeckt.....:rolleyes::d

    LG Gräubchen
     
    Gut, aber reicht das nicht, um eine Sorte erst einmal antesten zu wollen? Nachher haste 8 Pflanzen im Garten und die schmeckt bäh, trägt schlecht, ist krankheitsanfällig oder sonst irgendwie negativ?

    Grüßle, Michi
     
    Genau daher mein Vorschlag, sich die Inhalte von Samentütchen mit neuen/unbekannten Sorten zu Mehreren zu teilen. Hat meiner Ansicht nach nicht nur einen Vorteil; sondern nämlich
    + Keiner hat viele Pflanzen welche sich, wie Michi schreibt, dann als "Rohrkrepierer"
    erweisen.
    + Jeder der "Teilnehmer" hat andersartige Bodenbedingungen. Vielleicht wird die
    betreffende Sorte auf einem Boden eine Nullnummer wohingegen sie beim Anderen
    recht ordentlich wird. Egal ob in Wuchs, Ertrag oder Geschmack.
    + Es gibt damit eine breitere Erfahrungsbasis (auch für die anderen Foris sofern
    das Thema in einen eigenen Thread einfliesst).

    Karl
     
    Schwäble, die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht,
    aber ob man sich bei den vielen Sorten einigen kann, wer was haben/teilen will? Paarweise zu tauschen, könnte ich mir noch vorstellen. Im letzten Jahr habe ich das mit meiner Semillas-Bestellung so gemacht. Ich habe ein paar Sorten gekauft und meine Tauschpartnerin auch und dann haben wir miteinander getauscht (drei gegen drei Samen). So könnte ich mir das durchaus vorstellen. Aber anders wird es kompliziert.
     
    Kurz mal was anderes (quäle mich gerade durch die Liste von Kraft):

    Speziell die Frage an Maria und anderen russisch sprechenden Personen. Ist die Übersetzung des Sortenname Izumrudnaya Grusha ins kyrillische Изумрудная Груша?

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten