Tomaten-/Gemüsezöglinge Winter 2013/2014

  • Die Osram-Röhre macht ja einen ganz guten Eindruck. Mit etwas über 10 Euro Stromkosten/a ist es ja noch im erschwinglichen Bereich.

    Tageslichtleuchten mit LEDs habe ich in meiner Nähstube, weil es mir wichtig ist, dass ich die Farben gut erkennen kann. Die müßte ich dafür doch auch nehmen können?
     
    Lieschen,ich denke,das müsste gehen, grundsätzlich gibt es ja auch Pflazenbeleuchtung mit LEDs. Im Detail kenne ich mich aber leider nicht aus damit, aber an deiner Stelle würde ich es einfach mal versuchen,wenn du schon alles da hast-man sieht ja recht schnell ob Pflanzen geisig werden und kann dann ja immer noch eingreifen. :-)
     
  • Ich hatte schon mal vor langer Zeit im Forum gefragt und keine Infos bekommen können. Pflanzenbeleuchtung mit LEDs. Ob das was gescheites ist? Aus Gründen der stromersparniss würde ich gerne mit LED beleuchten. Es gibt so eine große Auswahl, ich bin arg neugierig. ..
     
  • Die LED-Geschichte ist in meinen Augen noch nicht ganz ausgereift. Gibt gute Systeme und schlechte. War jedenfalls dieses Frühjahr noch so. Übers Jahr hab ich mich nicht weiter damit befaßt.
     
    Ich werde wahrscheinlich eine weitere Beleuchtungsmöglichkeit schaffen müssen und werde nochmal in mich gehen in den nächsten Monaten. Vielleicht ja doch LED, probieren würde ich es schon gerne.
     
  • Hab mich grade mal in der LED- Szene umgesehen. Anscheinend hat sich übern Winter ne Menge getan. Zumindest in der Anzucht werd ich son Teil mal testen da mitlerweile "bezahlbar". Für die Jungpflanzenaufzucht wirds bei bewährtem bleiben. Panels mit der benötigten Tiefenleistung kosten doch einiges. Eventuel nen paar Kleine als Zusatzbeleuchtung für unten.
     
    Richtig, es hat sich was getan in Sachen LEDs. Gehört hier zwar nicht her, aber es gibt sogar schon Straßenbeleuchtung mit LEDs. Die ist sowas von superhell. Hätte man vor einem Jahr noch nicht geglaubt.

    Hat sich unser Gartenverein geleistet und spart Stromgeld.

    Ich werde dann wohl meine Nählampe als Pflanzleuchte einsetzen. Ja, Lauren, ich rede täglich mit meinen Pflanzen, da fällt es mir auf, wenn sie kränkelt.
     
    Lieschen, da bin ich mal sehr gespannt! :)

    Fände es auch super, wenn ihr hier berichten würdet, was für LED-Konstruktionen bzw. was für LEDs ihr ausprobiert und antestet... ich liebäugele auch schon seit letztem Jahr damit ;) - aber da hatte ich auch nur sündhaft teures Zeug gesehen... 200-300 Euronen war mir die Winterbeleuchtung meiner Brut dann doch nicht wert. :d
     
    Interessant zu lesen, welche Möglichkeiten es gibt um (preisgünstig) für eine adäquate Pflanzenbeleuchtung zu sorgen.

    Nun bin ich als verantwortungsbewusster Tomaten-Papa natürlich gezwungen mich diesen Kindlein anzunehmen. So ein Scheißdreck aber auch.
    ... ... ... ... ... ...yippiee!!! :D

    :D

    Meine Winteranzucht läuft bereits - und ja, ich schäme mich dafür, dass ich Doreen, Nanne und noch ein paar andere mit in die Sache reingezogen habe. :grins::grins::grins:

    Musst dich nicht schämen Lauren :grins: hat bisher nämlich richtig Spaß gemacht :D

    Ich hatte für Paprika nur "California Wonder" zur Hand. Ich muss mich erst noch heran tasten. Mit den Tomaten möchte ich auch in Kürze beginnen.

    Paprika California Wonder 06.10.13.webp

    Viele Grüße

    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ui, zwei putzige Keimlinge... :cool: Immer wieder was Schönes - vor Allem zu dieser tristen Jahreszeit. :o
    Und ich bin wirklich froh, dass ihr es mir alle nicht übelnehmt, dass ich euch schon so unglaublich früh zur Winteranzucht angestiftet habe. :pa:


    Kleiner Tipp nur (die langjährigen Paprikazüchter wissen es, aber auch für neue Paprika-Züchter, die mitlesen) :)
    Ganz extrem sparsam gießen - am besten im Keimstadium immer nur ein paar Tröpfchen Wasser unten am Stiel runter in die Erde laufen lassen, so dass die Wurzeln Wasser bekommen, aber die Erde außenrum trocken bleibt. So wachsen die Paprikas viel schneller und entwickeln sich schöner - sie sind nämlich extrem empfindlich auf Staunässe an den Wurzeln... zuviel Feuchtigkeit quittieren sie gerne mit Wurzelfäule und Wachstumsstopp.
     
  • Ich fand deine Idee klasse Lauren :grins:ich bin so gespannt, wie sich die Vorlaufzeit bemerkbar machen wird. Vor allem, nachdem meine ersten Paprika- Sämlinge überhaupt so schnell dahin gerafft wurden. Aller Anfang ist eben doch schwer.
    Ich freu mich auch schon auf die Tomaten. Wie du schreibst, es ist einfach was Schönes, wenn es draußen trist wird.

    Kleiner Tipp nur (die langjährigen Paprikazüchter wissen es, aber auch für neue Paprika-Züchter, die mitlesen) :)
    Ganz extrem sparsam gießen - am besten im Keimstadium immer nur ein paar Tröpfchen Wasser unten am Stiel runter in die Erde laufen lassen, so dass die Wurzeln Wasser bekommen, aber die Erde außenrum trocken bleibt. So wachsen die Paprikas viel schneller und entwickeln sich schöner - sie sind nämlich extrem empfindlich auf Staunässe an den Wurzeln... zuviel Feuchtigkeit quittieren sie gerne mit Wurzelfäule und Wachstumsstopp.

    Edit:
    Danke Lauren ;)
     
    Die sehen klasse aus Lauren, deine Pflanzen! So saftig grün, einfach herrlich!


    Gerd, wenn du was vernünftiges und bezahlbares im netz findest mit LEDs dann kannst du mir ja gerne mal nen link zukommen lassen :)
     
    Hab das Teil grade abgeholt. Warte noch nen bißchen dann kann ich dir sagen obs was taugt. So vom ersten Augenschein erinnerts eher an Puffbeleuchtung :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten