Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik


Bin gerade wieder durch dein blühendes Reich geschlendert - wunderschön deine Blütenpracht!
Deine rosa Pfingstrosen und deine gelben Polster gefallen mir sehr gut (ganz egal, ob es nun Steinkraut oder Ginster ist)! Hübsch ist es und das ist doch das Wichtigste!

Die Akelei ist der Hammer! Hab ich noch nie gesehen!
Da dieser Farbton in der Blumenwelt doch sehr selten ist, wirkt es umso mehr.
Letztes Jahr hatte ich mir in dieser Farbe Tulpenzwiebeln besorgt. Leider hat nur eine geblüht, obwohl ich mir sicher bin, daß in dem Tütchen 5 oder 6 Zwiebeln enthalten waren. Hmmm, frag mich nur, wo wohl der Rest geblieben ist!?




LG Katzenfee
 
  • Moin Moin, Kati,

    natürlich hattest Du einmal mehr Recht!
    Ich war indes verunsichert durch die sehr kurzen Internodien und die extrem flachen Triebe des "Rätsels"
    Und Du hast wieder einmal selbst festgestellt, was für eine gründliche Ausbildung Du in Veßra genossen hast. Das nenne ich Nachhaltigkeit!!!
    Leider habe ich sie nicht in meinem Garten stehen, sondern vor den Fenstern der Physiotherapie, die mir gerade meine Gelenke wieder "überarbeitet". Aber sie wäre eine echte Alternative für meinen "Untergarten".
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Moin Moin, Martina,

    LEIDER befinden sie die herrlich blühenden gelben Superkissen nicht auf meinem Grundstück, sondern auf dem Gelände unseres Klinikums.
    Für Dich habe ich aber mal "in der Tiefe geforscht": Es gibt keinen "Unterbau", der "Duftende Kriechginster" reguliert seine Polster selbst.
    Da die beteiligten Gartenbaubetriebe nicht mehr existieren, war es eine medizinische Mitarbeiterin, Gartenfreundin natürlich, die mir aus Gesprächen mit dem damals pflanzenden Gärtner das "Gelbe Rätsel" aufklären konnte.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Hallo, Katzenfee,

    LEIDER blühen die herrlichen gelben Polster (noch) nicht auf meinem Grundstück, sondern unter der Fensterfront meiner Physiotherapie, die gerade meine Knöchelchen neu einsortiert.
    Aber sie sind eine echte Alternative für die Bepflanzung meines "Untergartens".
    Die schwarzblauen Akelei sind jetzt abgeblüht und damit hoffentlich vor räuberischem Zugriff sicherer. Leider stehen sie direkt am Bürgersteig in "Griffhöhe und ohne Einfriedung. Aber die Samenkapseln sind fast reif.
    Mal schauen, welche Überraschungen der alte Gregor Mendel für mich bereit hält, wenn ich sie aussäe!!
    LG vom Südhang des Thüringer Waldes:o
    Erik
     
  • Hallöchen, Nicki,

    unser altes Schaukelgestell ist ein viel bestauntes und oft belachtes "Mehrzweckgerät".
    Im Winter trägt es die "Vogelmensa", im Sommer die Blütenampeln.
    Es hielt auch schon die blecherne Überdachung für den Grillrost, die Schaukel des jüngsten Enkelchens und den Schaukelsessel meiner Frau, war Teppichstange, Sichtschutz, Deko-Ständer und Montagebühnenwiderlager ....
    Schade, dass ich nicht zwei derartige Alleskönner habe!:grins:
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hallo Erik, bis der Kriechende Ginster zu einer so tollen Pracht heranwächst dauert es aber ein paar Jährchen. Du solltest dir schnell ein paar der schönen Pflanzen besorgen :pa:

    Liebe Grüße
    Kati
     
  • Grüße,

    ich finde deine Pfingstrosen sehr schön. Die blühen richtig toll und die Farbe ist auch hübsch. Ich mag Pfingstrosen, die erinnern mich an unseren Garte von früher.

    Und an eine lustige Geschichte mit zwei Igeln unter der Pfingstrose mitten in der Nacht und der entsprechenden Geräuschkulisse - das war vielleicht ne Sache.

    Ich hab momentan nur eine Terasse mit nicht besonders viel direkter Sonne. Um mir ein Garten-feeling zu verschaffen hab ich in einen Topf ganz viele Wildblumen gesät, mal sehen wie die sich machen.

    Liebe Grüße vom
    Sprössling
     
    Moin Moin, Sprössling,

    das ist ja ein netter und unerwarteter Besuch!
    Leider ist die Pfingstrosenpracht bereits weitgehend verregnet, und man muss nach dem Blütenrausch der Rhododendren und Pfingstrosen genauer Ausschau halten, um die Schönheiten eines Gartens zu erkennen.
    Ich schau immer ein wenig neidisch über fremde Gartenzäune, denn in puncto Artenreichtum habe ich hier im Forum "leuchtende Vorbilder".
    Andererseits will ich aber auch das Thema "Bergland" nicht einfach verwässern.
    Glücklicherweise kann ich mir beim "Rennsteiggarten Oberhof" immer wieder thematischen Nachschub besorgen.
    Du hast ja glücklicherweise die Möglichkeit des Pendelns zwischen Deinem Mini-Garten und Mutters richtigem Gartenreich mit all seinen Reizen.
    Grüßle aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Zwei Tage akzeptierbare Temperatur bei Sonne und Regenschauern - schon blüht der Garten wieder auf!!
    Bilanz: - Um 40 % der Rhodo- Freude geprellt
    - Mindestens 60% der Pfingstrosen verregnet.
    Holt um Gotteswillen den Kachelmann wieder bei.
    Der war offensichtlich der einzige "Wettermacher", der die "alten Rezepte" für NORMALES Wetter noch kannte.:grins::grins:
    Aber nun ist "Alles wieder gut" und es ist endlich wieder "Wachswetter".
    Apropos Wachswetter:
    Hat jemand Bedarf an jungen Stockrosenpflanzen ( zweijährig) und Jungpflanzen der Blauen Edeldistel (mehrjährig)? Natürlich kostenlos nach PN.

    LG vom Thüringer Opitzel
     
    Wachswetter ist gut!
    Braucht eigentlich jemand Bienenwachs?

    Grüßle
    Stefan, der gar nicht mehr weiß, wo er´s stapeln soll...
     
  • Moin Moin, Kati,

    alles supi!
    Die ersten Tomaten überragen Erika bereits um halbe Kopfhöhe und die ersten "Murmeln" machen bei mir Optimismus.
    Erika kommt sich nun benachteiligt vor.
    Die Wunderblumen sind noch nicht so weit wie in Hamburg, aber sie stehen "wie eine Eins" und die Knospen zeigen sich schon.
    Die "Himmelsstürmerin" gelangt mit ihrer Spitze in Regionen in Dachnähe, wo die Sonne abnimmt. Sie biegt jetzt "freiwillig" nach links ab, genau so, wie ich sie haben will. Ich bau ihr extra eine Hängematte.:grins:
    Jetzt endlich zeigen auch die Chili "neues Leben". Sie genießen im großen Topf und neu gedüngt offensichtlich die Sonne.
    Viele liebe Grüße aus dem Süden Thüringens:o
    Erika und Erik
     
    Moin Erik,
    Kannst Du die Tomaten auch alle essen die Du so angebaut hast .. lach!
    Wollte Dir mitteilen, dass die feigenblättrige Stockrose im Kübel auf meinem Dachgarten ganz wunderbare Knospen angesetzt hat. Und sie hat keinen Rost im Gegensatz zu meinen normalen im Garten. Meinst Du wenn ich die im Herbst in den Garten setze bleibt das im nächsten Jahr auch so schön? Oder muss ich sie neu aussäen?

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    das ist eine meiner leichtesten Übungen!!
    Normal kaufen wir wöchentlich 3-4 kg. Ich vertilge sie nahezu allein, morgens und abends.
    Jetzt sind sie super preiswert zu haben, da locken nicht nur Salate oder Schnitten mit Mozarella oder so!! Erika kocht aus frischen Tomaten eine Suppe, deren Ruhm gesungen wird rückwirkend bis zu den Lagerfeuern der Steinzeit!!
    Apropos Stockrosen.
    Meine "Bodenständigen, ungefüllten", die ich mir aus Südtirol mitgebracht habe, haben es in diesem Jahr sehr schwer, und ich musste ihnen schon mit Chemie- Kanonen zu Hilfe eilen: Ein kleiner schwarz-braun gegliederter Käfer zerfrisst die Blätter zu einem Sieb, und der Malvenrost erledigt den Rest. Kupfermittel und "Bi-58" schufen Abhilfe.
    Deine Beobachtung teile ich: Kaum Malvenrost an der "Feigenblättrigen" und an Pflanzen, die ich als weitgehend rostresistent bei Pötschke bezogen hatte. Sie sind auch "urtümlich" ungefüllt, deswegen wollte ich sie als mediterranen Thutch in meinem Garten haben.
    Übrigens erwarten Fachleute, dass auch die "Gefüllten" gut rostresistent sind. Sie möchte ich als leuchtend weiße "Rückwand" im Obergarten einsetzen.
    LG aus dem Südwesten:o
    Erik
     
    Hallo, Erika,

    das freut mich, dass Du die Blauen Edeldisteln sicher in Deinen Bereich übertragen konntest.
    Meine offensichtlich mehrjährige Mutterpflanze schiebt gerade zwei Blütenschäfte, und eine vorjährige Jungpflanze von einer lieben Userin scheint sich anschließen zu wollen.
    Wenn sie "blau-metallic" werden, gibt es dieses Jahr Fotos.
    Leider hat mir eine Trockenperiode eine Verzögerung beim breiten Auspflanzen eingebracht. Aber ich habe genügend kräftige Pflanzen.
    Bei uns ist jetzt Sonne pur, und man schielt schon wieder kritisch nach den Wasserbehältern.
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    habe gestern auch wieder 2 Std. lang gegossen und die Behälter sehen gar nicht gut aus. Hoffe auch auf Regen. Ich gieße schon nur jeden 2. Tag. Will heute mal leicht hacken aber obs was bringt. Die Obstbäume sehen auch schlimm aus. Werfen das viele Obst und schwarze Blätter ab. Kirschen haben wir gar keine geerntet, die paar die was waren haben die Vögel geholt. Dafür gibts Erd- und Himbeeren ... auch was schönes.

    LG, Silvia
     
    Übrigens erwarten Fachleute, dass auch die "Gefüllten" gut rostresistent sind. Sie möchte ich als leuchtend weiße "Rückwand" im Obergarten einsetzen.
    LG aus dem Südwesten:o
    Erik

    Meinen roten Gefüllten geht es sehr gut, kein Rost, voller Knospen, ca. 1,60m hoch derzeit.... werden in Kürze das Blühen kriegen.
    Ich werde berichten und Bilder zeigen, wenn es soweit ist.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    ich habe 6 Pflänzchen der weißen gefüllten Stockrosen aus deinem Samenbrieflein gezogen. Sie sollen mir nächstes Jahr den gewünschten leuchtend weißen Hintergrund für blaue Bartblumen bieten.
    Heuer sind die naturnahen Stockrosen besonders stark vom Malvenrost geplagt, und ich probiere verschiedene "Ersatzpflanzen" aus. Auf Deine "Weißen" hoffe ich sehr stark, hoffentlich lässt es der alte Gregor Mendel zu, dass sie weiß kommen.:grins:
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal, wo es schon wieder viel zu viel des Guten wird:o
    Erik
     
    Die Rhodo´s sind durch,
    die Pfingstrosen-Freude wurde uns heuer verregnet,
    und jetzt muss man schon etwas genauer hin schauen, wenn man sich an den Schönheiten des Gartens erfreuen will.
    Die Standardschönheiten des Sommers trösten uns.
    Bis sie farbenprächtig werden, setze ich sehr gern meine "Hilfstruppen" im Kübel in Szene:

    Grüße aus dem Thüringer Wald
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Ostflanke mit Hilfstruppen.webp
      Ostflanke mit Hilfstruppen.webp
      493,6 KB · Aufrufe: 113
    • Blau-gelbe Dominanz.webp
      Blau-gelbe Dominanz.webp
      356,2 KB · Aufrufe: 81
    • Dekorative Hilfstruppen.webp
      Dekorative Hilfstruppen.webp
      629,4 KB · Aufrufe: 79
    • Babys Wanne.webp
      Babys Wanne.webp
      477,7 KB · Aufrufe: 109
    • Am Brunnen ....webp
      Am Brunnen ....webp
      421,6 KB · Aufrufe: 62
    • Mehrzweckgeräte.webp
      Mehrzweckgeräte.webp
      456,7 KB · Aufrufe: 99
    • Erika im Urwald.webp
      Erika im Urwald.webp
      287,9 KB · Aufrufe: 103
  • Zurück
    Oben Unten